Die Biologische Qüte Der Fließgewässer Tirols in Den Jahren 1967—1968

Die Biologische Qüte Der Fließgewässer Tirols in Den Jahren 1967—1968

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wasser und Abwasser Jahr/Year: 1968 Band/Volume: 1968 Autor(en)/Author(s): Pescheck Erich Artikel/Article: Die biologische Güte der Fließgewässer Tirols in den Jahren 1967-1968 41-79 © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at Die biologische Qüte der Fließgewässer Tirols in den Jahren 1967—1968 E. PESCHECK Inhalt Seite Allgemeines 4 3 Methodik 4 3 Hydrographie 4 5 Die Gewässersysteme 5 5 Seite Seite Inn 5 5 Niederbach 63 Stillebach 57 Hattinger Gießen 64 Schalklbach 63 Inzinger Gießen 64 Argenbach 63 Melach 5 9 Beutelbach 63 Zirmbach 5 9 Faggenbach 57 Michelfeldbach 64 Sanna 57 Seebachl 64 Vermuntbach 57 Axamer Bach 5 9 Trisanna 57 Geroldsbach 64 Rosanna 57 Sill 5 9 St. Christopher Bach 63 Obernberger Seebach 5 9 Gurglbach 58 Schmirnbach 5 9 Salvesenbach 58 Gschnitzbach 5 9 Malchbach 58 Ruetzbach 5 9 Pitzbach 58 Schlicker Bach 64 Ötztaler Ache 58 Aldranser Bach 60 Venter Ache 58 Lanser Bach 60 Gurgier Ache 58 Dorfbach (bei Tulfes) 64 Hainbach 63 Wattenbach 60 Fischbach 59 Kolsaßbach 64 Stuibenbach 59 Weerbach 60 Silzer Dorfbach 63 Vomper Gießen 64 Klammbach 63 Stanser Bach 64 Lehnbach 63 Tratzberger Gießen 64 Gießenbach (bei Pettnau) 63 Kasbach 65 © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 42 E. Pescheck: Die biologische Güte der Seite Seite Ziller 60 Leinbach (Mühlbach) 69 Zemmbach 61 Grundbach (Talbach) 67 Tuxbach 61 Entwässerungsgraben Gerlosbach 61 (bei Bichlbach) 69 Finsingbach 65 Planseeache 67 Uderer Gießen 65 Vils 67 Alpbach 61 Berger Ache 68 Dörfer Bach 61 Isar 69 Erlbach (bei Alpbach) 65 Gießenbach (bei Scharnitz) 72 Brandenberger Ache 61 Drahnbach 69 Breitenbacher Bach 6 5 Leutascher Ache 70 Kundler Ache 65 Seeache (bei Achensee) 70 Wörglbach 65 Loisach 70 Brixentaler Ache 61 Labgraben 72 Kelchsauer Ache 61 Kerkergraben 72 Windauer Ache 61 Lußbach 72 Brixenbach 61 Großache 72 Nasenbach 65 Reither Ache 73 Häringerbach 65 Weißach 62 Goinger Bach 74 Kitzbühler Ache 73 Stampfanger Bach 65 Fieberbrunner Ache 74 Dorfbach (bei Söll) 65 Schwoicher Bach 65 Weißenbach (bei Kössen) 74 Sparchenbach 66 Ramsbach 74 Jennbach 66 Haselbach 74 Ebbsbach 66 Drau 75 Niederndorier Bach 66 Villgratenbach 75 Trockenbach 66 Gärber Bach 76 Dorfbach (bei Erl) 66 Isel 75 Thierseer Ache 62 Tauernbach 75 Thierseeabfluß 62 Defereggenbach Lech 66 (Schwarzach) 76 Hornbach 66 Kaiser Bach 76 Mühlbach 69 Schleinitzbach 76 Weißenbach 69 Zauchenbach 7ö Rotlech 66 Gail 76 Seite Zusammenfassung 7 7 Gütebild 80 Fließgewässer Tirols in den Jahren 1967—1968 43 © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at Allgemeines Auf Anregung des Amtes der Tiroler Landesregierung wurde von der Bundesanstalt für Wasserbiologie und Abwasserforschung in den Jahren 1967 und 1968 sowohl im Spätsommer bzw. Frühherbst, also außerhalb der Hoch­ wasserzeit, als auch im Winter (Wi) die Untersuchung der biologischen Güte der Fließgewässer von Tirol durchgeführt. Der Einfachheit halber werden die Spätsommer-Frühherbst-Befunde im nachfolgenden immer als Sommerbefunde (So) bezeichnet. Vorbildliche Mitarbeit und auch Finanzierung durch die Abteilung VI c, Bundeswasserbauverwaltung, und die Abteilung III g, Landes­ kulturbauamt sowie Beihilfe der einzelnen Baubezirksämter ermöglichten diese Arbeiten. Die Ergebnisse, und zwar jeweils die ungünstigeren Befunde, sind in einer Gütekarte zusammengefaßt, die einen Überblick über den Gewässerzustand gibt und die Grundlage zur Sanierung der einzelnen Ver­ unreinigungsbereiche bzw. sogar Verschmutzungszentren im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes für das Land selbst und darüber hinaus für ganz Österreich darstellt. * An dieser Stelle sei auch dem Schwazer Pionierkommando des Österreichi­ schen Bundesheeres, das für die Untersuchung des Inn von Telfs bis Kufstein eine Mannschaft mit einem motorisierten Schlauchboot zur Verfügung stellte, bestens gedankt. Methodik Die moderne Wasserwirtschaft hat nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Wassers und damit die Gewässergüte zu berücksichtigen. Mit Hilfe eines allgemein in Verwendung stehenden Saprobiensystems werden die Gewässer in vier Gütestufen eingeteilt. Grundlage für dieses System ist die Tatsache, daß jeder Wasserorganismus auf einen bestimmten Zustand seines Wohngewässers angewiesen ist. Das Vorhandensein — aber auch das Fehlen — von Arten, deren Ansprüche an die Umwelt bekannt sind, ermög­ licht mittels der biologischen Untersuchung die Einstufung eines Gewässers in die einzelnen Güteklassen des Saprobiensystems. Die Charakteristika dieser Stufen sollen nun im folgenden erläutert werden. Zusätzlich zu der beiliegenden schematischen Übersichtskarte wurde vom Bundes­ ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaftskataster, eine topo­ graphische Gütekarte 1 200.000 herausgegeben. © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at 44 E. Pescheck: Die biologische Güte der Güteklassse I (oligosaprob, kaum verunreinigt). In dieser Zone ist das Wasser nährstoffarm, die Besiedlung bleibt relativ dünn. Es findet sich zwar ein großer Artenreichtum, aber die einzelnen Gruppen — hier sind es hauptsächlich Insektenlarven — werden jeweils nur durch wenige Formen vertreten. Der gelöste Sauerstoff im Wasser erreicht die Sättigungsgrenze, die Sauerstoffzehrung bleibt unbedeutend. Güteklasse II (ß-mesosaprob, mäßig verunreinigt). Bei zunehmender Verunreinigung wird vorerst viel Nahrung angeboten. Das bedeutet, daß die Wasserorganismen arten- und mengenmäßig reichlich vorhanden sind. Im langsam fließenden Gewässer fallen die vielen Pflanzen auf, zwischen denen Schnecken, Kleinkrebse und Insektenlarven günstige Lebensbedingungen finden. Von den Fischen kommen in dieser Zone die meisten Arten vor. Der Sauerstoffgehalt des Wassers ist gut. Güteklasse III (a-mesosaprob, stark verunreinigt). Charakteristisch für diesen Verschmutzungsgrad ist, daß im Vergleich zur Güteklasse II die Mannigfaltigkeit der Besiedlung stark zurückgeht, hingegen manche resistentere Formen Massenentwicklungen zeigen. Es gedeihen zwar noch einige Fischarten, deren Bestände jedoch vorwiegend durch zeitweiligen Sauerstoffmangel gefährdet sind. Güteklassse IV (polysaprob, außergewöhnlich stark verunreinigt). Biologisch wird diese Zone durch große Mengen von Bakterien gekenn­ zeichnet. Den extremen Lebensbedingungen haben sich nur wenige Organismen angepaßt, die jedoch durch die fehlende Konkurrenz in Massenentwicklung auftreten, wie zum Beispiel der sogenannte Abwasserpilz Sphaerctilus natans und Schwefelbakterien. Höhere Tiere fehlen bis auf ganz wenige, gegen starke Verschmutzung unempfindliche Arten. Sauerstoff ist entweder gar nicht oder nur in geringen Mengen vorhanden. Zunehmende Verschmutzung bewirkt eine Verschlechterung der Gewässer­ güte von der Güteklasse I bis zur Güteklasse IV. Die umgekehrte Richtung findet man bei der biologischen Selbstreinigung, bei der ein Gewässer die Fähigkeit hat, die Schmutzstoffe abzubauen und sich dadurch wieder zu reinigen. Die Einteilung in Güteklassen bezieht sich auf organische, fäulnisfähige Verunreinigungen, wie sie aus kommunalen, aber auch aus bestimmten industriellen Abwassereinleitungen erfolgen. Derartige Einbringungen wirken sich in qualitativer Hinsicht auf die Besiedlung eines Gewässers aus. Durch Giftstoffe oder nicht fäulnisfähige Feststoffe wird ein Gewässer gleichfalls beeinflußt, dies ist jedoch an der quantitativen Änderung der Lebensgemeinschaften des Gewässers erkenntlich. © Bundesamt für Wasserwirtschaft, download www.zobodat.at Fließgewässer Tirols in den ]ahren 1967—1968 45 Die Ergebnisse einer biologischen Gewässeruntersuchung sind in über­ sichtlicher und leicht verständlicher Form in Gütebildern zusammenzufassen. In Anlehnung an die Münchner Methode werden die einzelnen Güteklassen in Farben dargestellt, und zwar Gewässergüteklasse I blau Gewässergüteklasse II grün Gewässergüteklasse III gelb Gewässergüteklasse IV rot. Vernichtungs- oder Verödungszonen sind schwarz eingezeichnet. Die vier Stufen sind selbstverständlich nicht überall streng abgrenzbar. Deshalb werden die Übergangsstrecken von einer Zone in die andere durch Schraffierung mit zwei benachbarten Farben gekennzeichnet. Die insgesamt 334 Untersuchungsstellen wurden jeweils so gewählt, daß wichtige Abwassereinleitungen, Zubringer oder sonstige für den Gewässer­ haushalt bedeutende Faktoren Berücksichtigung finden. Während der Sommeruntersuchungen lagen die Wassermengen der bearbeiteten Gewässer meist unter den Mittelwasserwerten, in vereinzelten Fällen knapp darüber. Die Winterbefahrung wurde bei Niederwasser vor­ genommen. Hydrographie Vom Hydrographischen Dienst des Amtes der Tiroler Landesregierung wurden in dankenswerter Weise umfangreiche Unterlagen zur Wasserführung der untersuchten Gewässer zur Verfügung gestellt bzw. auch Messungen zur Vervollständigung der bereits bekannten hydrographischen Werte durchgeführt In der angeschlossenen Tabelle sind die charakteristischen Daten der Wasser­ führung sowie das Einzugsgebiet von repräsentativen Meßstellen zusammen­ gefaßt. Damit ist ein genauer Überblick sowohl über die wasserwirtschaft­ liche Bedeutung wie auch über die Wichtigkeit einer eventuellen Verschmutzung gegeben. In der Gütekarte selbst wird die Bedeutung der Gewässer in bezug auf ihre mittlere Wasserführung durch verschiedene Strichstärken bzw. deren Ausführung ausgedrückt. Im Anhang an die Besprechung der einzelnen Gewässersysteme befindet sich jeweils eine Zusammenstellung derjenigen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    41 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us