Nicht-Identität Als Bezugspunkt Von Bildungsprozessen

Nicht-Identität Als Bezugspunkt Von Bildungsprozessen

BJÖRN-PETER PAETOW NICHT-IDENTITÄT ALS BEZUGSPUNKT VON BILDUNGSPROZESSEN EINE INTERKULTURELLE STUDIE ZUM (MAHAYANA-) BUDDHISMUS AUS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER SICHT vorgelegt als Dissertationsschrift an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld Juni 2004 2 Meinen Eltern 3 4 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Auf der Suche nach Nicht-Identität................................................. 11 2 Identität als Bezugspunkt von Bildungsprozessen ............................................. 24 3 Nicht-Identität und Erfahrung im Buddhismus................................................. 64 4 Europäische Identitätskritik in Pädagogik und Philosophie........................... 215 5 Nicht-Identität als Bezugspunkt von Bildungsprozessen................................. 317 6 Zusammenfassung der Ergebnisse..................................................................... 471 7 Literatur ............................................................................................................... 497 8 Anhang.................................................................................................................. 519 5 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Auf der Suche nach Nicht-Identität .......................................................... 11 2 Identität als Bezugspunkt von Bildungsprozessen....................................................... 24 2.1 Zur Bedeutung (der Vorläufer) pädagogischer Identitätstheorien .................................... 24 2.2 Identität zwischen Autonomie und Emanzipation ............................................................ 34 2.2.1 Frühe pädagogische Identitätskonzeptionen..................................................................... 34 2.2.2 Identität als notwendige Fiktion ....................................................................................... 40 2.2.3 Ich-Stärke und Emanzipation in neueren pädagogischen Konzeptionen.......................... 44 2.3 Zur kommunikationstheoretischen und rationalen Ausblendung des Nicht-Identischen ....................................................................................................... 52 3 Nicht-Identität und Erfahrung im Buddhismus .......................................................... 64 3.1 Problematische Implikationen europäischer Buddhismusrezeption ................................. 64 3.2 Zur Rezeption buddhistischer Quellen.............................................................................. 75 3.3 Grundlagen buddhistischer Theorie und Praxis................................................................ 79 3.3.1 Der historische Buddha und die Entstehung des Buddhismus.......................................... 79 3.3.2 Nicht-Selbst (Anatman) .................................................................................................... 81 3.3.3 Anatman und Soteriologie ................................................................................................ 87 3.3.4 Anatman und Ethik ........................................................................................................... 94 3.3.5 Emanzipatorisch-soteriologische Pragmatik..................................................................... 99 3.3.6 Die Vier edlen Wahrheiten ............................................................................................. 101 3.3.7 Lehrsatz vom Entstehen in Abhängigkeit ....................................................................... 105 3.3.8 Ein psychologisches Modell von (Nicht-) Identität oder zur Dekonstruktion des Selbst im Buddhismus .............................................................. 109 3.3.8.1 Die psychologisch-philosophische Basis des Buddhismus: der Abhidharma................. 110 3.3.8.2 Der Wahrnehmungsprozeß und seine Faktoren.............................................................. 113 3.3.8.3 Befreiung als Läuterung des Bewußtseins...................................................................... 127 3.4 Die Schulen des Buddhismus und ihr Verhältnis zur Nicht-Identität............................. 136 3.4.1 Die frühbuddhistischen Schulen ..................................................................................... 137 3.4.2 Mahayana – das Große Fahrzeug.................................................................................... 152 3.4.2.1 Shunyata – die Leerheit .................................................................................................. 156 3.4.2.2 Nagarjunas Schule des Mittleren Weges (Madhyamaka) oder die Philosophie der Leere (Shunyatavada) ............................................................. 164 7 3.4.2.3 Cittamatra: Die Nur-Geist-Schule................................................................................... 181 3.4.2.4 Ethik des Mahayana........................................................................................................ 188 3.4.3 Vajrayana: Zum Aufweis des Nicht-Identischen im Identischen ................................... 195 3.4.4 Einheit und Vielfalt des Mahayana und Mahayana-Vajrayana ...................................... 201 3.5 Buddhistische Meditation als verkörperte Reflexion...................................................... 206 4 Europäische Identitätskritik in Pädagogik und Philosophie .................................... 215 4.1 (Pädagogische) Revisionen des Identitätsbegriffs in der (Post-)Moderne: Zur Verlagerung des Selbst ins Narrative....................................................................... 215 4.1.1 Exkurs: „Das Postmoderne Wissen“ oder vom Ende des Meta-Diskurses..................... 217 4.1.2 Der Sprachspieler oder das Subjekt als „Superzeichen“................................................. 227 4.1.3 Narrative Identität ........................................................................................................... 238 4.1.4 Personale Identität: eine unendliche Geschichte?........................................................... 245 4.2 Nicht-Identität und Erfahrung in der europäischen Philosophie..................................... 250 4.2.1 Exkurs: Charakteristika neuzeitlicher Identität............................................................... 250 4.2.2 Adorno: Zur Rehabilitierung des Nicht-Identischen....................................................... 257 4.2.2.1 Zur immanenten Kritik am identifizierenden Denken .................................................... 259 4.2.2.2 Der Vorrang des Objektes............................................................................................... 262 4.2.2.3 Versöhnung als Ergebnis gesellschaftlicher Veränderung.............................................. 266 4.2.2.4 Denken in Konstellationen.............................................................................................. 269 4.2.3 Merleau-Ponty: Zur Rehabilitierung des Leiblichen ...................................................... 273 4.2.3.1 Zwischen der Philosophie und den Wissenschaften ....................................................... 273 4.2.3.2 Zur „Unmöglichkeit vollständiger Reduktion“ als Ziel der phänomenologischen Methode....................................................................................... 276 4.2.3.3 Leiblichkeit als Vermögen des Zur-Welt-Seins.............................................................. 281 4.2.3.4 Nicht-Identität als Anonymität und Transzendenz inkarnierten Bewußtseins................ 287 4.2.3.5 Phänomenologie als eine unabschließbare Bewegung.................................................... 295 4.2.3.6 Die offene Struktur leibhaftiger Sprache ........................................................................ 297 4.2.4 Fragmente einer offenen Hermeneutik ........................................................................... 304 5 Nicht-Identität als Bezugspunkt von Bildungsprozessen .......................................... 317 5.1 Einleitende Überlegung zum Verhältnis von Buddhismus und (Erziehungs-) Wissenschaft ..................................................................................... 317 5.1.1 Zwischenergebnis der Untersuchung.............................................................................. 317 5.1.2 Verstehen des Nichtsprachlichen: Zum (sprachlichen) Verhältnis von Wissenschaft und Meditation................................................................................... 322 5.1.3 Zur Verwendung und (bildungstheoretischen) Bedeutung von „Nicht-Identität“ ...................................................................................................... 332 8 5.2 Nicht-Identität als Erkenntnistheoretisches Bildungsmoment........................................ 337 5.2.1 Bildungstheoretische Reflexionen zur Nicht-Identität im Anschluß an Merleau-Ponty und Adorno und im Übergang zu buddhistischer Theorie und Praxis.......................................................................................................... 339 5.2.1.1 Bildung als sprachliche Dekonstruktion (Selbst-) identifizierenden Denkens ............... 339 5.2.1.2 Bildung als Wendung zur Leiblichkeit als Ausgangspunkt transrationaler Entwicklungsprozesse............................................................................. 354 5.2.2 Nicht-Identität oder die psychologische Struktur der Einsichtsmeditation im Verhältnis zu Identitätsbildungsprozessen................................................................. 370 5.2.3 Meditation als erkenntnisgerichtete Einheit von Rationalität und Erfahrung................. 390 5.2.4 Zum bildenden Charakter der (Einsichts-)

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    530 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us