Wörterverzeichnis Bemerkungen zur Benutzung Das Verzeichnis soll eine Hilfe bieten, wenn Zweifel über die Schrei­ bung eines Wortes bestehen. Es will und kann kein Nachschlagewerk über die Wortbedeutungen ersetzen. Damit das Verzeichnis nicht zu umfangreich wird und leicht zu be­ nutzen ist, haben wir Wörter mit verschiedenen Vorsilben nicht wiederholt aufgenommen. (Beispiel: fahren; nicht aufgeführt sind: abfahren, anfahren, befahren, durchfahren, einfahren, heimfahren, mitfahren, umfahren, verfahren, wegfahren, zufahren; aufgeführt ist dagegen: radfahren.) Bei jedem Substantiv sind der Artikel, der Genitiv und der Plural an­ gegeben, z. B. Tisch der, -es, -e (= der Tisch, des Tisches, die Tische). Einzelne Buchstaben in Klammern können geschrieben oder weg­ gelassen werden, z. B. Täf(e)lung (Täfelung oder Täflung). Bezeichnung der Aussprache Die Aussprachebezeichnung ist in Lautschrift angegeben. Sie steht hinter dem Stichwort in eckigen Klammern. Punkte vor oder nach der Lautschriftbezeichnung bedeuten, daß dieser Teil des Wortes wie im Deutschen ausgesprochen wird, z. B. protegieren [ ... te'3i: . ..}. Übersicht über die Lautzeichen: [al in all [al} [oy} in Heu [hoy] [a:} in AaL[a:l} [01 in Hölle ['hola] [ai} in Ei [ai] [o:} in Höhle ['ho:la] [au} in Au ,[au} [sI in reißen [raisan] [e:] in Ehre [' e:ra} [fJ in Schuh lf u:] [eI in Erbe ['erba} [u} in Mutter ['mutar} [e:} in Ahre ['e:ra} [u:] in Mut [mu:tl [a] in Genosse [gä'nJsa] [v] in was [vas} [i] in bin,fbin} [xl in ach [ax] [i:} in Biene ['bi:na} [y} in füllen ['fylan} [V] in lang [lav} [y:] in fühlen ['fy:lanl [J} in Sonne ['zJna] [zl in reisen ['raizan} [o:} in Sohn [zo:n] [3] in Journalist [3urna'list} Englische Laute, für die es im Deutschen keine Entsprechung gibt: [m} in Band [bmnd} (zwischen [al und [e]) [ei} in Teenager ['ti:neid3iJr] ([e:) mit kurzem, schwachem [ij) [ou} in Shou [foul (,[o:) mit kurzem, schwachem [uj) [A] in Ketchup ['ketfAp} (kurzer, gedeckter [al-Laut) [01 in Commonwealth ['bmanwelO} (dem gelispelten [si-Laut ähn• lich, mit leichtem [dl-Vorklang). Besondere Zeichen: : bedeutet Länge des Vokals, z. B. Aal [a:l} - bedeutet Nasalierung eines Vokals, z. B. in französischen Wörtern: Chance ['fii:sa] , bedeutet Wortton, stets vor der betonten Silbe, z. B. Niveau [ni'vo:l Absender der, -s, - A absolut (unbeschränkt, gänzlich); Absolutismus der, - (unbe­ schränkte Herrschaft) Aal der, -s, -e (-+ Ahle, die) absolvieren (lossprechen, been- Aar der, -s, -e (Adler) (-+ Ar den) das) absorbieren (aufsaugen, bean­ Aas das, -es, -e (faules Fleisch) spruchen); Absorption die, -, (-+ As das) -en ab und zu abspenstig machen ABC-Staaten die (Argentinien, abstinent (enthaltsam); Abstinenz Brasilien, Chile) die, - ABC-Waffen die (atomare, bio­ abstrahieren; abstrakt (begriff­ logische, chemische Waffen) lieh, undinglich); Abstraktion Abend der, -s, -e; des Abends, am die, -, -en (Verallgemeinerung); (gegen) Abend, es ist (wird) Abstraktum das, -s, ... ta Abend, zu Abend essen, guten abstrus, abstruseste (dunkel, ver­ Abend sagen worren) heute abend, Dienstag abend, absurd (unsinnig); Absurdität aber: Dienstagabend; die, - abends, spätabends, dienstags Abszeß der, -sses, -sse (Eiterge­ abends; schwür) abendelang, aber: drei Abende Abt der, -es, Äbte; Äbtissin die, -, lang -, -nen Abendmahl das, -s, -e Abteil das, -s, -e Abenteuer das, -s, -; Abenteurer abtrünnig der, -s, - abwechselnd abermalig, abermals abwesend; Abwesenheit die,­ Abfall der, -s, ... fälle Abzweigdose die, -, -n abgefeimt (listig, tückisch) Acetat das, -s, -e (Salz der Essig­ abgeschmackt säure) Abgott der, -, Abgötter (falscher Achse, die, -, -n; Achsdruck der, Gott); abgöttisch -s, ... drücke abhanden; abhanden kommen Achsel die, -, -n (sein) Acht die (8), acht (8), achteinhalb, Abiturient der, -en, -en achtens, achtfach, achtmal, Ablaß der, Ablasses, Ablässe achtundeinhalb, achtzehn, acht­ abnorm (regelwidrig; krankhaft) zig; abonnieren (regelmäßig beziehen, achtel, Achtel das; z. B. eine Zeitung); Abonne­ Achtstundentag der ment das, -s, -s Acht die, -; Reichsacht; ächten Abort der, -s, -e achten; achtgeben, achthaben, er Abrede die, in Abrede stellen gibt (hat) acht; außer acht las­ abrupt (abgebrochen, jäh) sen, in acht nehmen abrüsten; Abrüstung die, -, -en ächzen Absatz der, es, ... sätze Acker der, -s, Äcker Abscheu der, -es; abscheulich a conto (auf Rechnung) Abschied der, -s, -e Adagio das, -s, -s (langsames Mu- abschlägig; abschläglich sikstück) abschleppen; Abschleppdienst addieren; Addition die, -, -en der, -es,-e ade, Adieu! abschmieren Adel der, -8; adeln; Adlige der u. abschüssig die, -n, -n; Ader die, -, -n; adrig, ädrig; ädern Ahle die, -, -n (-+ Aale die) Adhäsion die (das Haften zweier Ahn der, -s u. -en, -en; Ahne die, Stoffe) -n, ahnen Adjektiv das, -s, -e (Eigenschafts- ahnden (strafen); Ahndung die, wort) -, -en Adjutant der, -en, -en ähneln, ich ähnele; ähnlich Adlatus der, -, -u, ... ten (Gehilfe) Ahorn der, -s Adler der, -s, - Ähre die, -, -n Admiral der, -s, -e Akademie die, -, -n; akademisch adoptieren (an Kindes Statt an­ Akazie die, -, -n nehmen); Adoption die, -, -en; Akelei die, - Adoptivsohn der Akklamation die, -, -en (Zuruf, Adrema das (Adressiermaschine) münd!. Zustimmung); akkla­ Adrenalin das, -s (Nebennieren­ mieren hormon) Akklimatisation die, -, -en (Ein­ adrett (anstellig, sauber) gewöhnung); akklimatisieren Adresse die, -, -n; adressieren; Akkommodation die, -, -en (An­ Adreßbuch das passung, Scharfeinstellung des adsorbieren (anlagern, aufneh­ Auges); akkommodieren men von Gasen) Akkord der, -s, -e Advent der, -s; Adventsonntag Akkordion das, -s, -s der akkreditieren (beglaubigen, Kre- Adverb (ium) das, -s, -ien (Um­ dit einräumen) standswort) Akku der, -s, -s = Akkumulator Advokat der, -en, -en (Rechts­ der, -s, -en (Speicher elektro anwalt) Energie) aero... (luft ... ); Aerometer der Akkumulation die, -, -en (Anhäu• (Luftmesser), -s, - fung) Affäre die, -, -n (Angelegenheit, akkurat (genau); Akkuratesse unangenehmer Vorfall) die,- Affe der, -n, -n Akkusativ der, -s, -e (vierter Fall) Affekt der, -s, -e (Erregung, Lei- Akontozahlung die, -, -en (An­ denschaft) und Abschlagszahlung) affizieren (reizen, beeindrucken) Akribie die, - (peinliche Genauig­ Affront der, -s, -s (Beleidigung) keit) Agent der, -en, -en Vertreter, Akrobat der, -en, -en Spion); Agentur die, -, -en Akt der, -(e)s, -e (Aufzug eines Aggregat das, -s, -e (Vereinigung Theaterstücks, Vorgang, Hand­ von Teilen, Anhäufung, Ma­ lung; bild!. Darstellung eines schinensatz); Aggregatzustand nackten Körpers) der (Erscheinungsform eines Akte die, -, -n (Urkunde, Schrift­ Stoffes) stück) aggressiv (angreiferisch, angriffs- Aktie die, -, -n (Anteilschein, lustig) Wertpapier); Aktionär der, -s, Ägide die, -, -n (Leitung, Schutz) -e (Aktien besitzer) agieren (handeln) Aktion die, -, -en (Handlung, Er- agil (flink, gewandt) eignis) Agitation die, -, -en (Aufreizung, aktiv (handelnd) Werbung); Agitator der, -s, -en Aktiv(um) das, -s (Massen aufreizender Redner) Aktivist der, -en, -en (ein politisch Agonie die, -, -n (Todeskampf) vorbehaltlos Handelnder) Agrarier der, -s, - (Landwirt, Aktualität die, -, -en (Wirklich­ Großgrundbesitzer); agrarisch keit, tatsächliche Lage, Wich- tigkeit, Dringlichkeit); Allegro das, -s, -s (lebhaftes Mu­ aktuell sikstück) Akustik die, - (Lehre vom Schall, Allergie die, -, -n (med. über- Klangwirkung) empfindlichkeit); allergisch akut (vordringlich) Allerheiligen (das, -) Akzent der, -s, -e (Hauptton; Be­ Alleskleber der, -s, - tonung; Tonfall); akzentuie­ allgemein; im allgemeinen ren Allianz die, -, -en (Bündnis); die akzeptabel (annehmbar) Alliierten (Plural) Alabaster der, -s (Gipsart) Alligator der, -s, -en a la carte (nach der Speisekarte) Alliteration di<;J -, -en (Stabreim) Alarm der, -s, -e; alarmieren allmählich Alaun der, -s, -e (ein Doppelsalz) Allmende die, -, -n (Gemeinde­ Alb, Schwäbische die land) Albatros der, -, -se (Sturmvogel) Allopathie die, - (Heilverfahren; albern Gegensatz: Homöopathie) Albino der, -s, -s (Mensch oder Allotria die (Plural) (Unfug; Ne- Tier mit fehlender Farbstoff­ bendinge) bildung) Allradantrieb der, -s (beim KfZ) Albion das (alter Name für Eng­ Allüren die (Plural) (Benehmen) land) Alluvium das, -s (jüngste geolog. Album das, -s, ... ben Epoche n. d. Eiszeit) Alchimie die, - (Glodmacher- Alm die, -, -en kunst); Alchimist der, -en, -en Alma mater die, -, - (Hochschule) Alemanne der, -n, -n Almanach der, -s, -e (Jahrbuch, Alge die, -, -n Kalender) Algebra die, -; algebraisch Almosen das, -s, - alias (anders, auch; bei Namen: Aloe die, -, -n (Pflanze) Novalis alias (eigentI.) Har­ Alphabet das, -s, -e denberg) Alphastrahlen die (Plural) (radio- Alibi das, -s, -s (Abwesenheit; aktive Strahlen) Abwesenheitsbeweis) alpin; Alpinist der, -en, -en Alkali das, -s, -en (Lauge); alka­ (Bergsteiger im Hochgebirge) lisch Alraun der, -s, -e u. Alraune die, Alkohol der, -s,-e -, -en (Zauberwurzel, Zauber­ alle, alles; in (vor usw.) allem, wesen) trotz alledem ; alt, älter; alt und jung; beim al­ allemal, ein für allemal, allen­ ten bleiben (lassen); Altes und falls, allenthalben, allerart, al­ Neues; aber: wir bleiben die lerdings, allerhand, allerlei, al­ alten; er ist ganz der alte lerorten, allerseits, allesamt, Alt der, -s, -e (tiefe Frauenstim­ allzeitig, alltags; me); Altistin die, -, -nen (Sän• alles andere, alles Gute, alles gerin) übrige, all das Schöne; mein Altar der, -s, ... täre ein und alles; Alter das, -s, -; von alters her, allzu, allzubald, allzufrüh, all­ seit alters zuhauf, allzulange, allzusehr , Alternative die,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages111 Page
-
File Size-