Die Hymenopteren Einer Wiese Auf Kalkgestein: Ökologische Muster Einer Lokalen Tiergemeinschaft

Die Hymenopteren Einer Wiese Auf Kalkgestein: Ökologische Muster Einer Lokalen Tiergemeinschaft

1 Die Hymenopteren einer Wiese auf Kalkgestein: Ökologische Muster einer lokalen Tiergemeinschaft von Werner Ulrich Nicolaus Copernicus Universität Toruń Toruń 2005 2 I Inhalt 1. Einleitung......................................................................................................... 1 1.1 Das Untersuchungsgebiet......................................................................... 5 1.2 Die Erfassungsmethoden.......................................................................... 7 1.3 Zur systematischen Einteilung der Hautflügler.......................................... 9 1.4 Zur Berechnung der Biomasse................................................................ 14 1.5 Eine ökologische Klassifizierung der Hautflügler..................................... 15 2. Ein paar Rohdaten ........................................................................................ 17 2.1 Die Zahl der nachgewiesenen Arten ....................................................... 17 2.2 Wie viele Hautflüglerarten gibt es auf der untersuchten Wiese?............. 19 2.3 Die Zahl der Hautflüglerarten auf der untersuchten Wiese im Verhältnis zum regionalen Artenpool.................................................. 27 2.4 Artenzahlen pro Gattung ......................................................................... 33 2.5 Zur regionalen Verbreitung der Arten...................................................... 37 2.6 Häufigkeit und Seltenheit ........................................................................ 43 2.6.1 Schlupfdichten und Biomassen der Parasitoide ............................. 43 2.6.2 Das Rätsel der Einzeltiere.............................................................. 50 3. Zur Phänologie der Hautflügler des Drakenberges ....................................... 56 3.1 Zur Klassifizierung der Phänologietypen................................................. 56 3.2 Das jahreszeitliche Erscheinen der Arten ............................................... 63 4. Morphologie und Ökologie............................................................................. 67 4.1 Zur Flugfähigkeit ..................................................................................... 67 4.2 Kompakter oder graziler Körperbau? ...................................................... 74 4.3 Ein Wort zur Länge des Legebohrers...................................................... 78 4.4 Lässt sich die Biologie durch die Morphologie vorhersagen? ................. 80 5. Strukturen der Gemeinschaften..................................................................... 81 5.1 Einige allgemeine Bemerkungen............................................................. 81 II 5.2 Die Aggregation.......................................................................................87 5.3 Dominanz - Rangordnungen....................................................................89 5.4 Dominanz - Rangordnungen auf der Basis von Biomassen ....................95 6. Krautschicht und Boden als Lebensräume der Parasitoide ...........................97 6.1 Ein Überblick ...........................................................................................97 6.2 Schlupfdichten und Biomassen .............................................................101 7. Körpergrößenabhängige ökologische Verteilungen .....................................103 7.1 Metabolismus und Ökologie ..................................................................103 7.2 Schlupfdichte und Körpergewicht ..........................................................105 7.3 Energieäquivalenz? ...............................................................................113 7.4 Generationszeit und Körpergröße .........................................................118 7.5 Artenzahl und Metabolismus .................................................................119 8. Evolutive Aspekte der Körpergröße .............................................................121 8.1. Zur Einführung......................................................................................121 8.2 Arten - Gewichtsverteilungen.................................................................124 8.3 Zur Konstanz des Gewichts innerhalb eines Taxons.............................130 8.4 Gleichmäßige oder zufällige Gewichtsverteilungen? .............................134 9. Biomasse und Diversität ..............................................................................140 9.1 Einige theoretische Überlegungen.........................................................140 9.2 Biomasse und Diversität auf dem Drakenberg ......................................145 10. Epilog.........................................................................................................148 11. Literatur......................................................................................................152 Anhang A.........................................................................................................171 Anhang B.........................................................................................................184 Anhang C.........................................................................................................196 Anhang D.........................................................................................................199 Anhang E.........................................................................................................200 1 1. Einleitung Die Hymenopteren sind mit über und Bolton 1988, Godfray 1993, Haw- 100000 beschriebenen und 1 bis 5 Milli- kins 1993, LaSalle und Gauld 1993, onen geschätzten Arten weltweit nach Quicke 1997, Hochberg 2000, Ulrich den Coleopteren die größte Insekten- 2001a, Melik und Thuróczy 2002). Viel ordnung. Gleichzeitig ist die Ordnung Theorie über Parasitoid - Wirtsverhält- auch in biologischer Hinsicht äußerst nisse monophager Parasitoide, Be- divers. Die ganz überwiegende Zahl der schreibungen von Gemeinschaften soli- Arten der klassischen Unterordnung tärer Wespen und Bienen, Nahrungs- Symphyta (der Blattwespen) aber auch netze bei ausgewählten Pflanzen, bei viele Arten der beiden anderen Unter- Minen und Gallen sowie Soziobiologie. ordnungen Parasitica und Aculeata (der Wenig dagegen über Gemeinschafts- Stechimmen) sind phytophag. Die meis- strukturen, die über die Bearbeitung ten Parasitica Arten dagegen leben als einzelner Gattungen oder Familien hi- Parasitoide. Am vielfältigsten sind die nausgehen, wenig über die derzeit so Aculeata, wo es bekanntermaßen ne- aktuellen diversen makroökologischen ben ursprünglicheren parasitoiden Arten Verteilungen und auch wenig verglei- alle Stufen hin zu räuberischen, phyto- chende Untersuchen zur Ökologie und oder polyphagen nestbauenden und eu- Bedeutung der Parasitoide insgesamt sozialen Arten gibt. (Ulrich 2001a). Diesem Artenumfang und der bio- Dieses etwas einseitige Wissen logischen Mannigfaltigkeit entspricht liegt nur zum Teil an den taxonomi- auch die Zahl der wissenschaftlichen schen Schwierigkeiten, die die Gruppe und populären Arbeiten, die jedes Jahr bietet. Die meisten Gattungen und Fa- neu erscheinen. Daher überrascht es, milien sind in den letzten 30 Jahren re- wie wenig über die Biologie der meisten vidiert worden, so dass eine Analyse Arten und die Artenzusammensetzung auf Artniveau erheblich erleichtert wur- verschiedener Lebensräume bekannt de. Vor allem sollte man hervorheben, ist. Es genügt, einen Blick in neuere dass für die meisten ökologischen Ana- Handbücher über Hautflügler zu werfen lysen eine genaue Artdetermination (Waage and Greathead 1986, Gauld nicht notwendig ist. Wichtig ist jedoch 2 eine Artabgrenzung, die die Schätzung einige Arbeiten, dass man komplette der tatsächlichen Diversität und der mit Parasitoidkomplexe ganzer Habitate auf ihr verbundenen ökologischen Vertei- Artniveau bearbeiten kann (Thiede lungen ermöglicht. Dies ist für die meis- 1975, 1977, Hilpert 1989, Ulrich 1999a, ten Gattungen möglich, auch die der b, 2001a). Unterordnung Parasitica. Ausnahmen Ein anderer und vielleicht sogar sind weiterhin einige Ichneumoniden- wichtigerer Grund für die geringen ma- gattungen und vielleicht die meist winzi- kroökologischen Kenntnisse ist die all- gen Ceraphroniden. Trotzdem zeigen gemeine Beschränkung der meisten Tabelle 1.1: Einige der wichtigeren Arbeiten über Artenzahlen und Siedlungsdichten parasitoider Hymenopteren in offenen Habitaten der gemäßigten Breiten. Untersuchungs- Genauig- Autor Methode Habitat umfang keit Westküste Schleswig Hol- nicht quali- Abraham (1969) Gelbschalen Pteromalidae stein tativ Handfänge, Eklekto- nicht quali- Aitchison (1979) Kanadische Felder Hymenoptera ren tativ Horstmann Westküste Schleswig Hol- nicht quali- Gelbschalen Ichneumonidae (1970, 1985) stein tativ Horstmann nicht quali- Gelbschalen Nordseeinseln Ichneumonidae (1988) tativ Janzen und Pond Englische Wald- und Rude- Streifnetz Hymenoptera qualitativ (1975) ralwiese Streifnetze, Exhaus- nicht quali- Klug (1965) verschiedene Biotope Hymenoptera tor tativ Westküste Schleswig Hol- nicht quali- König (1969) Gelbschalen Braconidae stein tativ Kruess und Norddeutsche Agarland- Tscharntke versch. Methoden Hymenoptera quantitativ schaften 2000a Kruess und Norddeutsche Agarland- Tscharntke versch. Methoden Hymenoptera quantitativ schaften 2000b Kruess und Norddeutsche Agarland- versch. Methoden Hymenoptera quantitativ Tscharntke 2002 schaften Neerup-Buhl Ceraphronoidea, versch. Methoden Habitate in Jutland qualitativ (1998) Proctotrupoidea Owen und nicht quali-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    207 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us