Flecken Clenze

Flecken Clenze

Flecken Clenze Bebauungsplan „Schwendel“ mit örtlicher Bauvorschrift gemäß § 13b BauGB Begründung Entwurf, Stand: 21.10.2020 Quelle: Auszug aus dem Geoportal des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, ALKIS. Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Kataster- verwaltung, © 2020 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), Regionaldirektion Lüneburg. Lage des Plangebietes ohne Maßstab BÜRO MEHRING STADT + LÜNEBURG LANDSCHAFTSPLANUNG Diese Planung wurde erarbeitet von: BÜRO MEHRING STADT + LANDSCHAFTSPLANUNG Inhaberin Dipl. Ing. Silke Wübbenhorst Stadtkoppel 34 21337 Lüneburg Tel.: 04131 400 488-0 Fax 04131 400 488-9 E-Mail: [email protected] Flecken Clenze, B-Plan „Schwendel“ mit ÖBV gem. § 13b BauGB 3 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Planungsanlass und -ziele ................................................................................ 4 2 Beschreibung des Plangebiets und seiner Umgebung ................................. 4 3 Rechtsgrundlage und Verfahren ..................................................................... 5 4 Zu beachtende Plangrundlagen ..................................................................... 6 4.1 Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) ............................................................................ 6 4.2 Flächennutzungsplan (FNP) ............................................................................................................. 8 4.3 Baugrundgutachten ......................................................................................................................... 9 5 Festsetzungen des Bebauungsplanes ........................................................... 10 5.1 Art der baulichen Nutzung ............................................................................................................. 10 5.2 Maß der baulichen Nutzung .......................................................................................................... 10 5.3 Bauweise, Baugrenzen .................................................................................................................... 11 5.4 Tiefe der Abstandsflächen ............................................................................................................. 11 5.5 Beschränkung der Zahl der Wohnungen .................................................................................... 11 5.6 Mindestmaße für Baugrundstücke ............................................................................................... 12 5.7 Verkehrsflächen ............................................................................................................................... 12 5.8 Grünordnung .................................................................................................................................... 12 5.9 Örtliche Bauvorschrift (ÖBV) .......................................................................................................... 12 6 Hinweise ........................................................................................................... 13 7 Weitere Angaben ............................................................................................ 14 7.1 Ver- und Entsorgung ........................................................................................................................ 14 7.2 Erschließung ...................................................................................................................................... 15 7.3 Oberflächenentwässerung ............................................................................................................ 15 7.4 Städtebauliche Werte ..................................................................................................................... 15 8 In Betracht kommende anderweitige Planungsalternativen...................... 15 9 Umweltbelange ............................................................................................... 17 9.1 Umweltbelange und Eingriffe im beschleunigten Verfahren .................................................. 17 9.2 Bestandsaufnahme und Bewertung ............................................................................................ 18 9.3 Voraussichtliche Auswirkungen der Planung, Vermeidung und Minimierung ..................... 21 Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis ............................................................ 24 Anlagen zur Begründung: Anlage 1: Baugrundgutachten, Ingenieurberatung Hahlbohm, Februar 2020 BÜRO MEHRING STADT + LÜNEBURG LANDSCHAFTSPLANUNG 4 Flecken Clenze, B-Plan „Schwendel“ mit ÖBV gem. § 13b BauGB Begründung 1 Planungsanlass und -ziele Durch den vorliegenden Bebauungsplan „Schwendel“ wird eine Wohnbebauung im Ortsteil Clenze der Gemeinde Clenze ermöglicht. Diese Wohnbebauung trägt zur Deckung des vor- handenen Bedarfes an neuen Wohnbauflächen bei. Der Bedarf an Wohnbauflächen und die deshalb stattfindende Ausweisung dieses Bebauungsplanes ergeben sich aus einer konkreten Nachfrage nach Wohnbauflächen, die von ortsansässigen Bauwilligen an die Gemeinde herangetragen wurde. Durch die Festsetzung Allgemeiner Wohngebiete möchte die Ge- meinde Clenze Bauplätze für die ortsansässige Bevölkerung und deren nachfolgende Gene- rationen schaffen. 2 Beschreibung des Plangebiets und seiner Umgebung Das ca. 1,6 ha große Plangebiet liegt im Nordwesten des Flecken Clenze nahe dem nord- westlichen Ortsrand an der Korviner Straße (K24), die vom Flecken Clenze aus in Richtung Korvin führt, und umfasst die Flurstücke 252/1 und 253/3 sowie eine Teilfläche des Flurstücks 260/5 (Flur 1, Gemarkung Clenze). Das Plangebiet wird im Norden und Osten von der Korviner Stra- ße, im Süden durch bestehende Wohnbebauung und einen nicht ausgebauten Wirtschafts- weg und im Westen durch bestehende Wohnbebauung, eine Baumreihe und landwirtschaft- liche Nutzflächen begrenzt. Das Plangebiet wird derzeit überwiegend landwirtschaftlich ge- nutzt. Die südwestliche Ecke des Plangebietes ist mit einigen baulichen Nebenanlagen über- baut. Zudem finden sich in diesem Bereich grundstücksbegrenzend Baumreihen sowie ein Hühnerhof und Gartenflächen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite östlich der Korviner Straße befindet sich Wohnbebauung, die überwiegend aus freistehenden Einfamilienhäusern besteht. Im Süden und Westen des Plangebietes schließen landwirtschaftlich genutzte Flä- chen an. Das Plangebiet weist eine leichte Hanglage auf. Im Norden liegt es bei ca. 34 m über NHN, im Süden bei ca. 31 m über NHN. In der folgenden Abbildung ist ein Luftbild mit Kennzeichnung des Plangebietes (rote Linie) zu sehen. Abb.1: Auszug aus dem Luftbild 2018 mit Kennzeichnung des Plangebietes (rote Linie) (ohne Maßstab). Quelle: Auszug aus dem Geoportal des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Luftbilder 2020. Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2020 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersach- sen (LGLN), Regionaldirektion Lüneburg. BÜRO MEHRING STADT+ LÜNEBURG LANDSCHAFTSPLANUNG Flecken Clenze, B-Plan „Schwendel“ mit ÖBV gem. § 13b BauGB 5 Begründung 3 Rechtsgrundlage und Verfahren Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt gemäß § 13b „Einbeziehung von Außenbe- reichsflächen in das beschleunigte Verfahren“ des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBI. I S. 3634), zuletzt geändert am 27. März 2020. Das Bauleitplanverfahren wurde mit dem Aufstellungsbeschluss am 07.10.2019 förmlich eingeleitet. Gemäß § 13b BauGB gilt bis zum 31. Dezember 2019 § 13a BauGB entsprechend für Bebau- ungspläne mit einer Grundfläche im Sinne des § 13a Abs. 1 Satz 2 BauGB von weniger als 10.000 Quadratmetern, durch die die Zulässigkeit von Wohnnutzungen auf Flächen begrün- det wird, die sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließen. Das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes nach Satz 1 kann nur bis zum 31. Dezember 2019 förmlich eingeleitet werden; der Satzungsbeschluss nach § 10 Abs. 1 BauGB ist bis zum 31. Dezember 2021 zu fassen. § 13b BauGB wird angewendet, weil die folgenden Voraussetzungen zutreffen: Bedingungen für die Anwendbarkeit des § 13b BauGB Auswertung § 13b BauGB Förmliche Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungs- trifft zu * planes vor dem 31.12.2019 Satzungsbeschluss bis zum 31.12.2021 ist möglich Weniger als 10.000 m² Grundfläche trifft zu ** Zulässigkeit von Wohnnutzung trifft zu Flächen, die sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließen trifft zu § 13a BauGB Abs. 1 Satz 4 und 5 BauGB Begründet der Bebauungsplan die Zulässigkeit von Vorhaben, für die nein eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist? Bestehen Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in nein § 1 Abs. 6 Nr. 7b BauGB genannten Schutzgüter? Bestehen Anhaltspunkte dafür, dass bei der Planung Pflichten zur Vermeidung oder Begrenzung der Auswirkungen von schweren nein Unfällen nach § 50 Satz 1 BImSchG zu beachten sind? Abs. 2 Nr. 1 - 4 BauGB Weicht der Bebauungsplan von den Darstellungen des Flächen- nein nutzungsplanes ab? Entsteht durch den Bebauungsplan eine Beeinträchtigung der nein geordneten städtebaulichen Entwicklung des Gemeindegebietes? Tab. 1: Auswertung der Bedingungen zur Anwendbarkeit des § 13b BauGB. * Der Beschluss zur Aufstellung wurde am 07.10.2019 gefasst. ** Aus der Festsetzung einer Grundflächenzahl von 0,3 resultiert eine Grundfläche von 3.446 m². Wie der Tabelle zu entnehmen ist,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    24 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us