Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: LWL-Industriemuseum – Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen LWL-Industriemuseum Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik LWL-HELDEN-Werkstatt: Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik www.helden-ausstellung.lwl.org www.helden-werkstatt.lwl.org Helden im Interview Impressum Helden im Interview Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik LWL-HELDEN-Werkstatt: Projektleitung HELDEN-Werkstatt: Anja Hoffmann Konzept/Texte: Michael Braun Redaktion: Michael Braun, Anja Hoffmann Satz: Michael Braun (Medienhaus Waltrop) Pädagogisches Projekt des LWL-Industriemuseums zur Ausstellung Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen © LWL-Industriemuseum, September 008 LWL-HELDEN-Werkstatt: Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: Kontakt: LWL-Industriemuseum, Grubenweg 5, 44388 Dortmund 031 / 69 61 139, F -114, www.lwl-industriemuseum.de Michael Braun, 0 3 09 / 78 47-113, [email protected] LWL-Industriemuseum – Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen LWL-Industriemuseum Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik Das Team der Helden-Werkstatt: Annette Kritzler, Christina Clasen, Michael Braun, Anja Hoffmann und Anette Plümpe (v.l.) Helden im Interview Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung Fragen über Fragen – das Interview und seine Technik 04 2. Verlaufsplanung 09 3. Materialsammlung 10 3.1 Fragetechnik (Tabelle und Beispiele) 11 3. Interviews - aktuelle Übungsbeispiele 16 LWL-HELDEN-Werkstatt: Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: LWL-Industriemuseum – Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen LWL-Industriemuseum Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik 3 Helden im Interview 1. Fragen über Fragen – das Interview und seine Technik Interviews haben viele Funktionen: Sie können als Sprachrohr für die Selbstdarstellung dienen oder aber versuchen, den Befragten zu entlarven oder zu provozieren. Auf jeden Fall kann der Leser, Zuhörer oder Zuschauer das Frage-und- Antwort-Spiel unmittelbar mitverfolgen und gegebenenfalls die Absichten von Frager und Befragten durchschauen. Das Unterrichtsmodul zur Interviewtechnik bietet fächer- und jahrgangsstufenübergreifend in rund einer zusätzlichen Doppelstunde à 90 Minuten eine Grundlage für das Führen und Hinterfragen von Interviews im Rahmen der LWL- HELDEN-Werkstatt. Es dient vor allem zur Vorbereitung von Zeitzeugenbefragungen im Zuge der Unterrichtsmodule Geschichte und Sozialwissenschaft. LWL-HELDEN-Werkstatt: Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: Mit Hilfe von Materialien der Journalistenschule Ruhr werden in erster Linie Fragetechniken vorgestellt, analysiert und erprobt. LWL-Industriemuseum – Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen LWL-Industriemuseum Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik 4 Helden im Interview Interview Geschichtliche Entwicklung Das Interview taucht erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts in amerikanischen Zei- tungen auf. Journalisten wollten dem Leser An- und Absichten von Gesprächspartnern auf direkte Art und Weise vermitteln. Anfangs war das Interview eher ein Bericht über den Verlauf des Dialogs mit wörtlichen Zitaten. 1949 veröffentlichte erstmals ein ame- rikanisches Nachrichtenmagazin („U.S. News & World Report“) ein Interview, das auch formal als Frage-Antwort-Spiel kenntlich gemacht ist/war. In Deutschland diente das Interview während des 19. und des beginnenden 0. Jahr- hunderts als Sprachrohr der politisch Mächtigen. Beispielsweise bestellte Reichskanzler Bismarck Zeitungsredakteure, um ihnen in einer Audienz politische Fakten mitzuteilen. Die Nazis missbrauchten das Interview als demagogisches Instru- ment. LWL-HELDEN-Werkstatt: Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: Nach 1945 wurde das Interview immer mehr als Mittel verstanden, den demokra- tischen Prozess zu flankieren. Der Leser kann einen Gesprächsverlauf direkt mitver- folgen, erfährt unmittelbar, welche Meinungen und Einstellungen der Interviewte hat. Definition und Merkmale Das Interview ist „eine gezielte Befragung von Personen durch einen Interviewer zur Ermittlung allgemein sachlicher oder personenbezogener Informationen“. LWL-Industriemuseum – Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen LWL-Industriemuseum Der Begriff Interview geht auf das französische „entrevoir“ – einander (kurz) sehen, Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik sich begegnen, treffen – zurück. Der Wortstamm wurde zunächst in die englische Hof- sprache und später von britischen und amerikanischen Journalisten übernommen. Ein Interview ist immer ein Dialog, bei dem klar festgelegt ist, wer der Befragte und wer der Fragende ist. Von der Intention des Interviews ist abhängig, ob die Fragen eher auf die Sache oder mehr auf die Person, stärker auf Sachinformation oder deut- licher auf Provokation abzielen. Interviews können dazu dienen: • eine Person zu portraitieren, • einen Sachverhalt aus dem Munde eines kompetenten Gesprächspartners zu er- läutern, • ein Streitgespräch zu einem brisanten Thema oder ein Kreuzverhör zu führen. Nutzen für den Leser • Der Leser nimmt (fast) unmittelbar an dem Interview teil. Er kann den Gesprächs- verlauf mitverfolgen, erfährt wie Aussagen zu Stande kommen, wie der Interviewer und der Befragte reagieren. • Das Interview bietet ein großes Maß an journalistischer Transparenz. • Ein Interview ist authentisch, d.h. es muss in der Regel von den Betroffenen autorisiert werden. 5 Helden im Interview Fragetechnik Ein Interview kann mit verschiedenen Frageformen und -techniken geführt werden. Welche der Interviewer wählt, hängt von Gesprächsthema, Gesprächspartner und Gesprächsziel ab. Grundsätzlich lassen sich zwei Frageformen unterscheiden: die offenen und die geschlossenen Fragen. Geschlossene Fragen lassen nur eine Antwort zu. Entweder handelt es sich um Fragen, auf die nur mit Ja oder Nein geantwortet werden kann oder die auf ein bestimmtes Faktum abzielen. Solche Fragen bezwecken, dass ein Sachverhalt kurz und knapp beantwortet wird, der Befragte sich eindeutig festlegen muss. Problem: Möglicherweise bleiben auf diese Weise bestimmte Aspekte eines Themas unerwähnt. Der Befragte kann versuchen der Frage auszuweichen. Zu viele LWL-HELDEN-Werkstatt: Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: geschlossene Fragen lassen aufgrund ihrer Zielgerichtetheit den Gesprächsfluss ins Stocken geraten. Offene Fragen ermöglichen eine Vielzahl von Antworten und beginnen meist mit „wie“ „warum“, „wozu“ oder „wodurch“. Der Befragte kann eine Vielzahl von Aspekten darstellen und seine persönliche Ansichten äußern. Für den Interviewer besteht die Schwierigkeit, dass die Antworten nicht kalkulierbar sind. Er muss sehr stark steuernd eingreifen. LWL-Industriemuseum – Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen LWL-Industriemuseum Unterrichtsfächerübergreifende Informationen zur Interviewtechnik Außerdem lassen sich Fragen nach ihrer Intention unterscheiden. Die wichtigsten und am häufigsten verwendeten sind die Motivationsfrage, die Suggestivfrage, die indirekte Frage, die provozierende Frage, die beschwichtigende Frage, die rhetorische Frage, die verstehende Frage und die Kontrollfrage. Die Motivationsfrage wird meistens zum Einstieg in ein Interview benutzt und soll sowohl das Interesse des Befragten wie des Lesers wecken. Dem Gesprächspartner wird geschmeichelt, er wird ermuntert und gelobt. Da die Frage den Kontakt zwischen den Interviewpersonen herstellt, wird sie als „Eisbrecherfrage“ oder „warming up“ bezeichnet. Zugleich soll das Thema umrissen werden. Problem: Es besteht allerdings die Gefahr, dass der Befragte durch eine solche Motivationsfrage vom eigentlichen Thema ablenken oder abschweifen kann. Mit einer Suggestivfrage wird die Antwortrichtung bereits vorgegeben. Dem Befragten wird die Antwort in den Mund gelegt. Der Interviewer testet die Reaktion seines Gesprächspartners. Problem: Der Befragte fühlt sich möglicherweise unter Druck gesetzt und sagt nicht seine eigentliche Meinung zum Thema. 6 Helden im Interview Die indirekte Frage verschleiert den Fragegegenstand, um dem Befragten Informationen zu entlocken, die er sonst nicht geben würde. Problem: Der Interviewpartner kann sich möglicherweise provoziert fühlen. Die provozierende Frage enthält eine Tatsachenbehauptung, die mit der Handlung oder einer früheren Äußerung des Befragten in Beziehung gesetzt wird. Ihm wird etwas unterstellt. Er steht unter Rechtfertigungsdruck und muss klar und eindeutig Position beziehen. Problem: Die Antwort kann polemisch ausfallen. Die beschwichtigende Frage nimmt einem Konflikt oder einem Streitthema die Spitze. Der Gesprächspartner fühlt sich akzeptiert und verstanden, nennt möglicherweise Schwächen. Problem: Der Befragte kann vom Thema ablenken. LWL-HELDEN-Werkstatt: Helden im Interview LWL-HELDEN-Werkstatt: Die rhetorische Frage ist eigentlich ein Mittel der Redekunst und will im Prinzip keine Antwort zur Folge haben, da sie sie gleich mitliefert. Ein Sachverhalt, der beiden Gesprächsbeteiligten klar ist, wird verdeutlicht oder hervorgehoben. Problem: Die Antwort beinhaltet keine neuen Erkenntnisse. Die verstehende Frage interpretiert Gesagtes und will dem Befragten helfen, seine Meinung deutlich werden zu lassen. Problem: Der Interviewer kann die Absicht des Befragten falsch interpretieren. Es besteht die Gefahr, dass die Gesprächspartner LWL-Industriemuseum – Helden. Die Sehnsucht nach dem Besonderen LWL-Industriemuseum Unterrichtsfächerübergreifende Informationen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages31 Page
-
File Size-