111 Kathagenberg

111 Kathagenberg

Verordnung über das Naturschutzge- Aufgrund der vielfältigen Standortverhält- biet „Kathagenberg“ in der Gemeinde nisse findet im Naturschutzgebiet eine Fürstenberg, Samtgemeinde Boffzen Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenar- sowie im gemeindefreien Gebiet ten eine Lebensstätte. Boffzen-Forst, Landkreis Holzminden (2) Das Gebiet soll als Wald-Fels-Biotop am vom 01.September 1986 Wesersteilhang unter besonderer Berück- sichtigung seiner Standort- und Struktur- Aufgrund der §§ 24, 29 und 30 des Nieder- vielfalt, seiner potentiell-natürlichen Vege- sächsischen Naturschutzgesetzes vom 20. tation entsprechenden Pflanzengesell- März 1981 (Nds. GVBl. S. 31), zuletzt geändert schaften und Sukzessionsstadien, sowie durch das 5. Gesetz zur Änderung der Nieder- der Vorkommen bedrohter Tier- und Pflan- sächsischen Bauordnung vom 11. April 1986 zenarten erhalten, gepflegt und entwickelt (Nds. GVBl. S. 103) wird verordnet: werden. § 1 (3) In den Hochwaldbeständen sollen bei Dau- erbestockung zusätzlich Alt – und Totholz Naturschutzgebiet bewohnende Lebensgemeinschaften einen Lebensraum finden. (1) Das in Absatz 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „ Kathagen- (4) Der durch eine alte forstliche Nutzungs- berg“ erklärt. form entstandene Niederwald im Nordteil des Naturschutzgebietes soll aufgrund (2) Das Naturschutzgebiet liegt unmittelbar seiner Seltenheit, sowie seiner Bedeutung westlich bzw. nordwestlich von Fürsten- für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde berg am Ostufer der Weser in den Gemar- erhalten und entwickelt werden. kungen Fürstenberg, Boffzen und Boffzen- Forst. (5) Die vier Steinbrüche sollen weiterhin ihrer natürlichen Entwicklung überlassen blei- (3) Die Abgrenzung des Naturschutzgebietes ben. ergibt sich aus der mitveröffentlichten Karte. Die Grenze ist dort durch eine (6) Die hervorragende landschaftliche Schön- Punktreihe dargestellt. Sie verläuft auf der heit und Eigenart des durch die Prall- Linie, die die Punktreihe von außen be- hanglage und die offenen Steilhänge ge- rührt. prägten Naturschutzgebietes soll erhalten, gepflegt und entwickelt werden. (4) Das Naturschutzgebiet ist rd. 18 ha groß. § 3 § 2 Verbote Schutzzweck (1) Nach § 24 Abs. 2 des Niedersächsischen (1) Das Naturschutzgebiet umfasst einen süd- Naturschutzgesetzes sind im Naturschutz- west- bis westexponierten Weser-Prall- gebiet alle Handlungen verboten, die das hang mit verschiedenen, standortgemäßen Naturschutzgebiet oder einzelne seiner Laubwaldbeständen, teilweise Niederwald, Bestandteile zerstören, beschädigen oder teilweise Hochwald. Sie weisen abwechs- verändern. lungsreiche Waldbilder von hervorragen- der Schönheit sowie eine große Struktur- (2) Das Naturschutzgebiet darf vielfalt auf. a. Außerhalb der in der mitveröffent- Im Übergangsbereich zwischen Nieder- lichten Karte gekennzeichneten wald und Hochwald liegen vier Steinbrü- Wanderwege nicht betreten wer- che mit Aufschüssen von Schichten der den; Sollingfolge des Mittleren Buntsandsteines. Die Steinbrüche wurden b. Außerhalb des in der mitveröffent- seit ihrer Stilllegung vor mehreren Jahr- lichten Karte gekennzeichneten zehnten ihrer natürlichen Entwicklung Fahrweges nicht betreten oder überlassen. befahren werden. (3) Außerdem ist es nach § 24 Abs. 3 des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes • Kein Einsatz von Pflanzenbehand- verboten, Hunde frei laufen zu lassen. lungs- und Düngemitteln; § 4 • Die Durchführung der Pflegemaß- nahmen und der Holzentnahme in Freistellungen der Zeit vom 01. Oktober bis 28. Februar eines jeden Jahres unter Abweichend von den Verboten des § 3 dieser Rücksichtnahme auf gefährdete Verordnung sind zugelassen und bedürfen und bedrohte Tier- und Pflanzen- keiner naturschutzrechtlichen Genehmigung: arten; (1) • Belassen von mindestens 10 Alt- a) Verkehrssicherungsmaßnahmen an holzstämmen der Baumarten der der Landesstrasse 550, jedoch unter potentiell-natürlichen Vegetation Belassen eventuell anfallenden Holzes pro 1 ha bis zu ihrem natürlichen im Bestand, sofern dies ohne Gefähr- Zerfall. dung des Straßenverkehrs möglich ist; h) Beibehaltung der herkömmlichen b) Betrieb und Unterhaltung des be- Niederwaldwirtschaftsform in dem sich stehenden Abwasser- und Frischwas- nordwestlich an den Steinbruchbereich serleitungen, der Brunnen, der zwei anschließenden Waldbestand. bestehenden Absetzteiche für die Por- zellanherstellung und der bestehenden (2) Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, Klärgrube; zur Pflege und zur Entwicklung des Gebietes und seiner landwirtschaftlichen Eigenart, die c) die Unterhaltung der bestehenden nicht durch Punkt 1 des § 4 dieser Verordnung Telefonleitung erfasst sind und die im Einvernehmen mit der oberen Naturschutzbehörde durchgeführt wer- d) die Unterhaltung der zugelassenen den. Wege im bisher üblichen Rahmen so- wie die Instandhaltung der bestehen- § 5 den Ruhebänke; Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen e) Maßnahmen zur Erfüllung einer ge- setzlichen Unterhaltungspflicht; (1) Die Maßnahmen nach § 4 dieser Verord- nung erfolgen auf der Grundlage des f) Zugang und Betreten der „Feuerklip- Schutzzweckes und sich daraus ableiten- pen“ der Grundsätze. g) die ordnungsgemäße forstwirt- (2) Zumindest die Maßnahmen des § 4 Absatz schaftliche Bodennutzung, Pflege und 1, Buchstabe g dieser Verordnung werden Verjüngung des Hochwaldes nach fol- in einem Pflegeplan dargestellt und im genden, sich aus dem Schutzzweck forstlichen Einrichtungswerk festgelegt. ableitenden Grundsätzen: (3) Zur Pflege und Entwicklung des Gebietes • Ausschließlich Förderung der sind von den Eigentümern oder Nutzungs- Baumarten der potentiell-natürli- berechtigten folgende Maßnahmen zu dul- chen Vegetation bei Bestandsver- den: jüngung, Pflege und Nutzung unter besonderer Berücksichtigung der a. Beseitigung des im Strauch –und Nebenbaumarten; Naturschutzgebiet abgelagerten Bauschutts und sonstigen Unrats; • Bodenschonende, einzelstamm- und gruppenweise Holzentnahme b. Beseitigung der dem Schutzzweck – jeweils nur in geringen Massen- widersprechenden baulichen Ein- zu Pflegezwecken und zur Einlei- richtungen im Bereich der Stein- tung kleinflächiger, natürlicher brüche; Waldverjüngung. Dauerbesto- ckung und größtmögliche Alters- c. Erhaltung des Niederwaldes; vielfalt bei langen Umtriebszeiten ist zu gewährleisten; d. Verminderung der Zugänglichkeit des Naturschutzgebietes im Be- reich des Niederwaldes und der Steinbrüche. § 6 Befreiungen Von den Verboten dieser Verordnung kann die obere Naturschutzbehörde auf Antrag nach Maßgabe des § 53 Niedersächsischen Natur- schutzgesetzes Befreiung gewähren. § 7 Ordnungswidrigkeiten Wer ohne Befreiung den in dieser Verordnung aufgeführten Verboten zuwiderhandelt, begeht gemäß § 64 des Niedersächsischen Natur- schutzgesetzes eine Ordnungswidrigkeit. § 8 Jagdliche Belange werden durch diese Ver- ordnung nicht geregelt. § 9 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt für den Regie- rungsbezirk Hannover in Kraft. Hannover, den 01. September 1986 Bezirksregierung Hannover 507-22222 HA 111 Im Auftrage Meyer Abteilungsdirektor .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    3 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us