MAN Oldtimer Booklet

MAN Oldtimer Booklet

OLDTIMER-BOOKLET Historische Fahrzeuge der MAN am Standort München HISTORISCHE MAN-FAHRZEUGE INHALT Unsere Oldtimer machen erlebbar, welch lange Tradition, Expertise und große Leidenschaft Historie 4 MAN-Feuerwehrfahrzeug 20 hinter den Produkten von MAN stecken. Erster Dieselmotor der Welt 8 MAN 10.212 F 21 NAG-Hauber mit Planendach 9 MAN-Saugwagen 9.160 22 Es ist dieselbe Hingabe, die Sammler in den Erhalt und in die Pflege ihrer historischen MAN-Feuerlöschfahrzeug LF10 10 Büssing-Bus 23 Modelle investieren, die auch die MAN-Ingenieure damals und heute zur Entwicklung MAN-Kardanwagen 11 MAN X90 Design-Studie 24 immer besserer Technik für neue Fahrzeuge antreibt. Die Oldtimer-Fans haben mit MAN-Omnibus Z1 12 MAN 12.192 FA RW 2 25 viel Enthusiasmus und Aufwand geschafft, dass die technischen Meilensteine der MAN-Geschichte nicht nur auf Fotos, in Büchern oder in Filmen, sondern im MAN-Müllwagen F4 13 MAN SLW 2000 26 Original und somit zum Anfassen zu bestaunen sind. MAN E2/E3000 14 MAN UXT 27 MAN MK 15 MAN F90 28 MAN-Kurzhauber 630 L1 16 MAN TR 1400 29 MAN 758 L1 17 MAN TG-X 30 MAN-Möbelwagen F8 18 MAN TGX V8 31 MAN-Ackerschlepper 2R3 19 Bei Interesse oder Fragen erreichen Sie uns im Kundencenter München: [email protected] 2 3 1Rudolf897 Diesel entwickelt 1Entwicklung937 und Einführung eines signifi kant 1D951er erste deutsche Lkw-Motor mit zusammen mit MAN-Ingeni- verbrauchseffi zienteren Motors. MAN führt Turboaufl adung erreicht eine Leistungs- euren den ersten Dieselmotor. den Allradantrieb für Lkw ein. Dieser entwickelt steigerung von 35 Prozent gegenüber Mit dem 750 HO stellte MAN den sich zum wichtigen Vorteil für Ackerschlepper. konventionellen Lkw-Motoren: der Sechs- 1ersten961 Bus mit modularem Chassis 1Vo924rstellung des ersten Fahrzeugmotors zylinder-Motor MAN 1546 GT leistet für Stadt-, Überland- und Reise- HISTORIE mit Diesel-Direkteinspritzung, entwickelt 175 statt 130 PS. busse vor. von MAN. Dies ist der Beginn der Erfolgsgeschichte von Dieselmotoren in Lastkraftwagen – bis heute. Mit Erfolg und Erfahrung: Seit über einem Jahrhundert baut MAN effiziente und zuverlässige Nutzfahrzeuge. Die Geschichte des heutigen MAN-Konzerns begann vor über 250 Jahren mit drei 1Die955 Lkw-, Bus- und Acker- historischen Ausgangspunkten: der Gründung der Eisenhütte St. Antony 1758 11932932 ist der MAN S1H6 mit 140 PS schlepperproduktion zieht der stärkste Diesel-Lkw der Welt. in Oberhausen, der Gründung der Sanderschen Maschinenfabrik 1840 in Augs- von Nürnberg in das neue Ein Jahr später führt MAN das Fahr- Werk nach München. MAN baut die ersten zeug mit 150 PS im Markt ein. burg und der Gründung der Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett & Comp Der erste Lkw, der hier vom 19Lkw und Busse15 in Zu- Band läuft, ist ein MAN 515 sammenarbeit mit der 1841 in Nürnberg. Während die Hütte St. Antony mit zwei weiteren Eisenhütten L1. Die Produktion von Firma Saurer in Lindau. Motoren bleibt in Nürnberg.. im Ruhrgebiet 1878 zum Unternehmen „Gutehoffnungshütte“ (GHH) verschmolz, Ein Jahr später wird Der MAN Lkw F8 mit die Produktion in das 1seinem951 V8 Motor mit 180 PS ist das Flagg- MAN-Werk in Nürnberg ® f u s i o n i e r t e n d i e b e i d e n s ü d d e u t s c h e n V o r g ä n g e r fi r m e n 1 8 9 8 z u r M a s c h i n e n f a b r i k 1Die977 Zusammenarbeit mit 1MAN978 erhält den Titel “Truck 1D992er Reisebus MAN Lion’s Star 2000Die Präsentation der Trucknology verlagert. schiff des beginnenden Augsburg-Nürnberg AG. Der Name MAN war geboren. Von 1893 bis 1897 ent- Volkswagen Nutzfahrzeuge of the Year” das erste Mal Wirtschaftswunders. wird im Markt eingeführt und Generation TGA ist der Beginn einer beginnt mit der Entwicklung für das Modell 19.280. erhielt den Titel “Coach of the Year”. bedeutenden Produktoffensive. wickelte Rudolf Diesel in der Augsburger Fabrik den ersten Dieselmotor. Dieser war einer leichten Fahrzeugreihe von 6-10 t Bruttogewicht. die Grundlage für spätere Motorengenerationen im MAN-Nutzfahrzeugbau. Seit 1979 startet die Produk- tion der sogenannten VW- 1915 baut MAN Lkw und Busse. 1921 wurde aus MAN und GHH das Unternehmen, MAN-Gemeinschaftsreihe. das bis heute Bestand hat und seit 2011 Teil des Volkswagen Konzerns ist – die MAN Truck & Bus. 1MAN971 übernimmt die Fahrzeugwerke von ÖAF und Büssing. Markteinführung der Bau- 1994 Der Büssing-Löwe 1986 Der MAN F2000 4 reihe F90 mit einem komplett ist in den 1990ern wird in das MAN- neuen Fahrerhaus. Logo integriert. ein Erfolgsmodell. 2001MAN übernimmt die Marken 2005Anpassung und Verbesserung der 2010Der MAN Hybrid Stadtbus NEOPLAN, ERF und Star. MAN Trucknology® Generation geht in Serienproduktion. mit der Vorstellung von TGL und Wiedergeburt einer Legende: TGM in der leichten und mittleren 201der Doppeldecker 1NEOPLAN MIT MAN IN DIE ZUKUNFT Gewichtsklasse von 7,5 bis 26 t. Skyliner. Treiber der Produktentwicklung sind heute Nachhaltigkeit und die Endlichkeit fossiler Kraftstoffe. MAN fokussiert deshalb die Weiterentwicklung verschiedener alternati- ver Antriebskonzepte. Hybridantriebe in Nutzfahrzeugen werden in Zukunft in allen Anwendungsbereichen Teil des Antriebskonzepts sein. Der Stadtbus nutzt schon heute einen seriellen diesel-elektrischen Hybrid. Auch Compressed Natural Gas (CNG) und Biogas sind bereits verfügbare Alter- nativen. Die für CNG geeigneten Motoren können mit Biogas und damit nahezu CO2-neutral betrieben werden, wie bei dem neuen Erdgas-Gelenkbus Lion’s City GL Vom TGA zu MAN TGS und TGX in der CNG, „Bus of the Year 2015“. 2007Schweren Reihe: Journalisten vergeben für 2012 beide den Titel “Truck of the Year 2008”. 2015 Die Abteilung Zukunftsforschung analysiert globale Megatrends und bestimmt Ein neues NEOPLAN Modell 201Top of the range:4 die neuen D38 Der CNG-Gelenkbus daraus die Richtung für die Entwicklung zukünftiger Fahrzeuggenerationen. In der für Überlandfahrten: Euro 6 Motoren für die Baureihe Lion’s City GL CNG erhält Einführung des Jetliner. MAN TGX mit 520 – 640 PS. den Titel “Bus of the Year”. Vorentwicklung arbeitet MAN bereits heute an Fahrzeugen, die für bestimmte Auf- gaben keinen Fahrer mehr benötigen, wie z. B. für die Absicherung von Autobahn- baustellen mit entsprechenden Fahrzeugen. Mit diesen und weiteren ganz neuen Ideen wird MAN Truck & Bus auch in Zukunft die Entwicklung modernster Nutzfahr- zeuge nachhaltig vorantreiben. Einführung der D20 Common Rail Motoren-Baureihe mit komplett neuer, elektronisch gesteuerter Einspritz- 2004technik. 201Die neuen2 MAN TG Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX in Euro 6 feiern Premiere. 7 ERSTER DIESELMOTOR NAG*-HAUBER MIT DER WELT PLANENDACH A m 1 0 . A u g u s t 1 8 9 3 s e t z t e R u d o l f D i e s e l e r s t m a l s Der NAG-Haubenwagen, Baujahr 1911, ist ein Fahrzeug einen von ihm erfundenen Motorzylinder in Gang. der Nationalen Automobil Gesellschaft Berlin. Es ist mit Als das Petroleum im Inneren des Kolbens explodierte, einem 45-PS-Ottomotor, Vollgummibereifung sowie ertönte ein ohrenbetäubender Knall. Teile des Mess- einer Pritsche mit abgerundetem Planendach ausge- geräts flogen durch die Luft, doch die Maschine blieb stattet. Das Fahrzeug soll bis 1979 in Argentinien im heil. Es dauerte noch viele Jahre, bis der Dieselmotor Einsatz gewesen sein und hat eine geschätzte Laufleis- richtig zum Laufen kam, aber Diesels zündende Idee tung von über einer Million Kilometern. Der NAG ist das sollte die Welt verändern. Die auf seiner Erfindung älteste Fahrzeug im Besitz von MAN. basierenden Motoren treiben heute Lastkraftwagen, Baujahr 1893 Busse, Familienautos, Rennwagen, riesige Container- Baujahr 1911 Hersteller Rudolf Diesel schiffe und auch Stromaggregate an. Hersteller NAG* Leistung 20 PS Aufbauart/Ausführung Pritsche/Plane Drehzahl 154 U/min Motor Ottomotor, 4-Takt Zylinderdurchmesser 250 mm Leistung/Hubraum 45 PS/8490 cm3 Kolbenhub 400 mm Länge 6700 mm Kraftstoffverbrauch 238 g/PSh Höhe 3010 mm Wirtschaftlicher 26,20 % Leergewicht 3860 kg Wirkungsgrad Breite 2300 mm Nachbau, das Original steht im Deutschen Museum *Nationale Automobil Gesellschaft 8 9 MAN-FEUERLÖSCH- MAN-KARDANWAGEN FAHRZEUG LF10 Auf Basis eines MAN-Saurer Vier-Tonnen-Chassis Der MAN-Kardanwagen mit 3,5 Tonnen wurde 1975 entstanden 1921 zwei baugleiche Motorspritzen für auf dem Werksgelände im Werk München entdeckt die Augsburger Berufsfeuerwehr. Am Heck ist jeweils und durch die Mitarbeiter der Fahrzeugauslieferung eine Magirus-Zentrifugalpumpe, Typ Z II/3, mit einem München restauriert. Gebaut wurde dieses Fahrzeug Ausstoß von 1000 l/min Wasser bei einer Förderhöhe von 1915 bis 1925. Mitte der 20er Jahre kam es zur v o n 8 0 M e t e r n i n s t a l l i e r t . D i e L e i t e r k o n n t e b i s z u Serieneinführung der Luftreifen. Der Kaufpreis lag zu einer Höhe von 27 Metern ausgezogen werden. Ende dieser Zeit bei ca. 27 500 Reichsmark. Für einen Satz Baujahr 1921 Baujahr 1923 der 30er Jahre verkaufte die Berufsfeuerwehr Augsburg Luftreifen musste man damals stattliche 1500 Mark Hersteller MAN-Saurer Hersteller MAN d a s L ö s c h f a h r z e u g a n d i e F e u e r w e h r d e r A u g s b u r g e r bezahlen, was etwa 5-10 % des gesamten Fahrzeug- Aufbauart/Ausführung Lkw-Pritsche/ Aufbauart/Ausführung Feuerlöschfahrzeug K a m m g a r n s p i n n e r e i . H e u t e i s t d a s L ö s c h f a h r z e u g preises ausmachte. Motor Ottomotor, 4-Takt eines der ältesten Nutzfahrzeuge im Bestand der MAN Kardanantrieb Leistung/Hubraum 55 PS/7427 cm3 Truck & Bus AG.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    17 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us