Gemeinde Laer im Jahr 2008 Hopsten Lage der Gemeinde Laer im Kreis Steinfurt Recke Wester- Mett- kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Rheine Neuen- Wettringen kirchen Ochtrup Tecklenburg Saerbeck Emsdetten Lengerich Metelen Steinfurt Ladbergen Lienen Horstmar Nordwalde Greven Laer Altenberge Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 10 Landwirtschaft 13 Mobilität 15 Wirtschaft 17 Flächennutzung / Gewerbe- und Baugebiete 20 Ansprechpartner der Gemeinde Laer 25 Legende / Quellen 26 Erläuterungen zur Energiebilanz 28 29.03.2011 1 Laer Basisdaten Gemeindekenndaten Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Am Mühlenhoek 1 Detlev Prange (parteilos) 48 366 Laer Telefon (0 25 54) 910-0 Telefax (0 25 54) 910-700 E-Mail [email protected] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 Bundesland: Nordrhein-Westfalen 8,07 % Regierungsbezirk: Münster (2 Sitze) Sitze insgesamt: 24 39,98 % CDU Landkreis: Steinfurt (10 Sitze) Fläche: 35,03 km² 14,86 % (4 Sitze) SPD Gemeindetyp: Kleine Landgemeinde Die Grünen 18,73 % ( 4 Sitze) FDP 18,36 % (4 Sitze) Sonstige [1] [1;2] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2030 6.800 6.700 Einwohner im Jahr 2008 6.600 6.500 Einwohner: 6.326 [1] 6.400 Einwohner je km²: 180,6 [1] 6.300 6.200 6.100 2008 2012 2016 2020 2024 2028 [3] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 29.03.2011 2 Laer Energiebilanz Netzbetreiber Strom: RWE Gas: Gelsenwasser Endenergieverbrauch und Energiekosten Strom Stromverbrauch Stromlieferung 2007 gesamt Stromlieferung der RWE Tarifkunden Tarifkunden in [MWhel] [MWhel/a] Sondervertragskunden in [MWhel] 13.947 Laer 13.947 Sondervertragskunden 7.297 [MWhel/a] 7.297 [MWhel/a] Σ 21.243 [4] StStromverbrauch b h nachh SktSektoren [MWh /a] el 290 ; 1 % 1.262 ; 6 % Industrie Industrie 7.297 GHD, Handwerk GHD, Handwerk 2.906 * 7.297; 34 % Haushalte [5] 9.489; 45 % Haushalte Landwirtschaft 9.489 * [5] 2.906; Landwirtschaft 14 % Kommunale Einrichtungen 1.262 (siehe Seite 6) [6] Kommunale Einrichtungen 290 * Berechnete Werte, siehe Erläuterungen zur (mit Straßenbeleuchtung) [7] Energiebilanz auf Seite 28 [8] Jährliche Stromkosten: ca. 4 Mio. €/a Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 21.243 MWhel/a 29.03.2011 3 Laer Wärme Endenergieverbrauch der Haushalte Raumwärme und Warmwasserbereitstellung * [kWhth/(E∙a)] [MWhth/a] 8.418 * 53.252 * [9] Endenergieverbrauch der Haushalte nach Energieträgern 2.918; 5 % 2.918; 6% [MWhth/a] Heizöl 19.865; Heizöl 37 % Gas 19.865 * [9] Gas Kohle 27.551 * [9] Kohle Strom 27.551; 2.918 * [9] 52 % Strom 2.918 * [9] Endenergieverbrauch [MWhth/a] weiterer Sektoren Landwirtschaft (siehe Seite 6) 2.823 [6] Kommunale Einrichtungen 903 [7] * Berechnete Werte, siehe Erläuterungen zur Energiebilanz auf Seite 28 Jährliche Brennstoffkosten für die Sektoren [8] ca. 4Mio. €/a Haushalte, Landwirtschaft & kommunale Einrichtungen: Jährlicher Brennstoffverbrauch für die Sektoren ca. 56.978 MWh /a Haushalte, Landwirtschaft & kommunale Einrichtungen: th Kraftstoffe Kraftstoffverbrauch gesamt durchschnittlicher Kraftstoffbedarf* [kWh/(E∙a)] [MWh/a] 8.167 51.658 [l/(E∙a)] [l/a] 854 5.403.826 * Aufschlüsslung der Werte auf S. 16, siehe Erläuterung zur Energiebilanz auf S. 28 [10] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: ca. 7 Mio. €/a Jährlicher Kraftstoffverbrauch: 51.658 MWh/a 29.03.2011 4 Laer Energiekosten und Endenergieverbrauch in der Gemeinde Laer *Gesamt Strom *Wärme Kraftstoffe Kosten [Mio. €/a] ca. 15 ca. 4 ca. 4ca. 7 Verbrauch [MWh/a] ca. 129.879 21.243 ca. 56978 ca. 51.658 * Beim Brennstoffverbrauch und den Brennstoffkosten ist nur der Energieträger Gas in die Gesamtbilanz eingegangen. Dieser bezieht sich auf die Sektoren Haushalte, Landwirtschaft, und kommunale Einrichtungen. "Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen Strom beheizte Einrichtungen Baujahr [MWhel/a] Fläche [m²] 1 Straßenbeleuchtung 152 2 Grundschule 49 3.000 1972 3 Rathaus/Speicher 44 800 1985 4 Zweifachsporthalle 21 1.200 1985 5 Feuerwehrgerätehaus 9 1978 Gas beheizte Einrichtungen Baujahr [MWhth/a] Fläche [m²] 1 Grundschule 346 3.000 1972 2 Rathaus/Speicher 190 800 1985 3 Zweifachsporthalle 122 1.200 1985 4 Feuerwehrgerätehaus 111 1978 5 Turnhalle 79 800 1970 [7] Stromverbrauch kommunale Einrichtungen 180 Stromverbrauch kommunale Kosten 2008 [€/a] 160 Einrichtungen Summe [MWhel/a] (ohne Straßenbeleuchtung) 140 2006 2007 2008 28.744 /a] 120 el 288 295 289 100 [MWh 80 2006 60 2007 40 2008 Stromverbrauch Differenz 2008/2007 20 0 -20 29.03.2011 5 Laer Heizenergieverbrauch kommunale Einrichtungen 450 Heizenergieverbrauch kommunale Kosten 2008 400 Einrichtungen Summe [MWhth/a] [€/a] 350 /a] 2006 2007 2008 th 62.368 300 1.097 800 903 [MWh 250 200 2006 150 2007 100 2008 Differenz 2008/2007 Heizenergieverbrauch 50 0 -50 [7] Energieverbrauch in der Landwirtschaft Betriebe insgesamt 66 Betriebe mit Viehhaltung 60 Betriebe mit Rinderhaltung 28 darunter Betriebe mit Milchkühen 11 Betriebe mit Schweinehaltung 41 darunter Betriebe mit Mastschweinen 31 darunter Betriebe mit Zuchtsauen 15 [1] * Berechnung der Strom- und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben Stromverbrauch [MWhel/a]* Heizenergieverbrauch [MWhth/a]* Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 285; 23 % 584; 21 % 636; 50 % 341; 27 % 2.239; 79 % [1;6] [1;6] 29.03.2011 6 Laer Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Strombereitstellung Eingespeiste Menge [MWhel/a] nach EEG Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 für das KJ 2008 Anzahl Leistung Einspeisespan‐ Menge Art der Anlage Anlagen [kWel] nungsebene [MWhel/a] 2.122; 4 % 508; 1 % Solare Energie 54 715 NS 439 (PV) 596MS 69 Biomasse 1 250 MS 2.122 Windenergie 15 25.500 HS 46.084 Summe 75 26.561 48.714 Solare Energie (PV) [4] Windenergie 46.084; 95 % Biomasse Wärmebereitstellung Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung [kW] [MWhth/a] Solarthermie Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Biogas 1 440 3.520 [6;15] Pellets Holzhackschnitzel Geothermie 12 60 120 [11] Brennholz Sonstige L510 Erneuerbare Energien K75 K62 L580 L550 Laer Biogas L579 K75 Lage der Biogasanlagen (2009) K75 L579 [6] L555 L550 L579 Anzahl der BGA 1 L555 Summe Leistung [kWel]* 440 K72 *bis Mai 2009 nur 250 kWel installierte elektrische Leistung [kW ] L550 el K38 L555 K72 29.03.2011 7 Laer Windenergie Lage der Windenergieanlagen Anzahl der WEA 13 Laer Summe Leistung [kWel] 21.600 [13] installierte elektr. Leistung (kW) Die Differenz in der Anzahl im Vergleich zur WEA 850 Seite 7 wird mit großer Wahrscheinlichkeit 1.500 darauf zurückzuführen sein, dass zwei WEA ins 1.800 2.000 Laerer Netz einspeisen, sich aber nicht in der Gemeinde befinden. Legende Windkraftanlagen Genehmigt in Betrieb Flächen für Windenergieanlagen (FNP) Windeignungsbereiche (Regionalplan) [14] Photovoltaik Lage der Photovoltaik- Anlagen (im Jahr 2009) Anzahl der PV-Anlagen 59 Summe Leistung [kWel] 811 Nennleistung der PV-Anlagen [kW ] el Laer 0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50 [12] 29.03.2011 8 Laer Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus erneuerbaren Energien in Laer im Jahr 2008 140 120 100 80 [GWh/a] 60 40 % 229 % Energie 40 20 6 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Wärme* Strom Kraftstoffe Gesamt *id* Bei den Brennstoffen ffiddiSk sind nur die Sektoren Haushalte, Landwirtschaft und kommunale Einrichtungen berücksichtigt. 29.03.2011 9 Laer Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Bestehende / geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Teilnahme am EEA‐European Energy Award Qualtitätsmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz Laer setzt auf Energieeffizienz in allen kommunalen Handlungsbereichen und führt das Zertifizierungsverfahren European Energy Award ® ein. Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 24.09.2008 einstimmig beschlossen und die entsprechenden Landesfördermittel beantragt. Der Award ist ein europäisches Qualitätsmanagement für energieeffiziente Städte und Gemeinden, das eine fachübergreifende Energiearbeit in der Kommune ermöglicht und ein regelmäßiges Controlling einführt. Mit der Bewertung und regelmäßigen Überprüfung aller energierelevanten Maßnahmen können auf die Kommune abgestimmte Potenziale zur Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz identifiziert werden. Auszeichnungen Die Erfolge in der Umsetzung verschiedener Maßnahmen der Energieeinsparung, der rationellen Enrgieverwendung oder der Öffentichkeitsarbeit und Beratung werden nicht nur im Rahmen der Zertifizierung bescheinigt, sondern auch nach erreichen bestimmter Punktzahlen. ((5050 % - 74 % EuroEuropeanpean EnergyEnergy AwardAward;; > 75 % EuroEuropeanpean EnergyEnergy Award Gold)Gold) Energieteam und Handlungsfelder Nach Bewilligung des Förderantrages wurde ein Energie-Team gebildet. Unter Anleitung eines zertifizierten eea - Beraters führt das Team die "Ist - Anlayse" durch. Alle Arbeiten sowie der hieraus zu entwickelnde Maßnahmenplan bezieht sich auf folgende sechs Handlungsfelder: Entwicklung und Raumplanung, Gebäude und Anlagen, Ver- und entsorgung, Mobilität, Interne Organisation, Kommunikation und Kooperation. Das Energie‐Team: Hans-Hermann Langkamp Gerrit Thiemann Jochen Thüning Bernd Lülff Andreas Pfeiffer Martin Huster Prof. Dr. Reinhard Nippert Swen Strumann Elke Schuchtmann-Fehmer [2] Informationsveranstaltung "Bürgerkraftwerke" Im Jahr 2009 fand eine Informationsverantstalung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages29 Page
-
File Size-