DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Hörst du?“ – „Tu portes la mémoire“ Die literarische Verarbeitung von Gedächtnis und Erinnerung in ausgewählten Werken von Doron Rabinovici und Cécile Wajsbrot Verfasserin Sabine Bergler angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, März 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 393 Studienrichtung lt. Studienblatt: Vergleichende Literaturwissenschaft Betreuerin: Univ. Ass. Dr. Barbara Agnese Danksagung Ich bedanke mich bei Georg für seine Unterstützung auf allen Ebenen während meines gesamten Studiums und insbesondere in der Entstehungszeit dieser Arbeit. Univ. Ass. Dr. Barbara Agnese danke ich für die motivierende Förderung und für die ausführlichen, äußerst hilfreichen Anregungen, für ihre Unterstützung und ihr Verständnis bereits während meines Studiums sowie beim Verfassen dieser Diplomarbeit. Univ.-Prof. Dr. Norbert Bachleitner danke ich ebenfalls für seine Geduld und seine Flexibilität. Meiner Familie danke ich für die Unterstützung während meiner gesamten Bildungszeit. Vor allem danke ich meiner Mutter Susanne für ihre Geduld, ihr Vertrauen und ihren Optimismus. Meinen Großeltern Herbert und Herta danke ich für ihre fürsorgliche Betreuung und ihren bedingungslosen Rückhalt. Meinen Geschwistern Manuela und Christian danke ich für ihre verständnisvolle Gesprächsbereitschaft. Der Familie Hohenecker danke ich für die Aufnahme in einer liebevollen Atmosphäre und ihr uneingefordertes Verständnis. Meinen Freundinnen Birgit und Fiona danke ich, dass sie mir stets mit Rat und Tat zur Seite standen. 1. Einleitung ................................................................................................................. 1 2. Gedächtnis und Erinnerung ................................................................................... 3 2.1. Aktueller Diskurs ......................................................................................................... 3 2.1.1. Von den unterschiedlichen Gedächtnisformen ..................................................... 5 2.2. Verarbeitung von Gedächtnis und Erinnerung in literarischen Werken ............. 12 2.3. Gedächtnis und Erinnerung in Shoah- Literatur .................................................... 21 2.3.1. Shoah- Literatur – ein kontroverser Begriff ........................................................ 22 2.3.2. Von der Unmöglichkeit der Darstellung der Shoah ............................................ 26 2.3.3. Die Entwicklung der Shoah- Literatur ................................................................ 28 2.3.4. Verarbeitung von Gedächtnis und Erinnerung in der Shoah- Literatur der ersten Generation ........................................................................................................................... 32 2.3.5. Die Verarbeitung von Gedächtnis und Erinnerung in der Shoah- Literatur der zweiten Generation ............................................................................................................. 34 3. Autobiographisches Schreiben ............................................................................. 44 3.1. Theoretische Grundlagen .......................................................................................... 45 3.1.1. Postmoderne Varianten der Autobiographie ....................................................... 51 3.1.2. Autobiographischer Roman ................................................................................ 53 3.2. Autobiographische Shoah- Literatur ....................................................................... 54 3.3. Familienroman ........................................................................................................... 60 4. Doron Rabinovici ................................................................................................... 65 4.1. Einführung .................................................................................................................. 65 4.2. Gedächtnis und Erinnerung in Doron Rabinovicis Werk ...................................... 70 4.3. Andernorts ................................................................................................................... 82 4.3.1. Struktur ................................................................................................................ 87 4.3.2. Autobiographische Aspekte ................................................................................ 88 4.3.3. Die thematische Verarbeitung der Erinnerungsdiskurse in Andernorts .............. 90 4.3.3.1. Erinnerung als Vorgang .............................................................................. 91 4.3.3.2. Erinnerung zwischen den Generationen ...................................................... 92 4.3.3.3. Vom Umgang mit der Erinnerung ............................................................... 95 4.3.3.4. Die Macht der Identität ............................................................................... 98 4.4. Resümee ...................................................................................................................... 99 5. Cécile Wajsbrot ................................................................................................... 102 5.1. Einführung ................................................................................................................ 102 5.2. Gedächtnis und Erinnerung in Cécile Wajsbrots Werk ....................................... 108 5.3. Mémorial ................................................................................................................... 120 5.3.1. Struktur .............................................................................................................. 124 5.3.2. Autobiographische Aspekte ............................................................................... 126 5.3.3. Die thematische Verarbeitung der Erinnerungsdiskurse in Mémorial .............. 128 5.3.3.1. Erinnerung als Prozess .............................................................................. 129 5.3.3.2. Erinnerung zwischen den Generationen .................................................... 131 5.3.3.3. Vom Umgang mit der Erinnerung ............................................................. 134 5.3.3.4. Auf der Suche nach Identität ..................................................................... 137 5.4. Resümee .................................................................................................................... 138 6. Conclusio ............................................................................................................... 141 7. Bibliographie ........................................................................................................ 146 7.1. Primärliteratur ........................................................................................................ 146 7.2. Sekundärliteratur .................................................................................................... 149 7.3. Internetquellen ......................................................................................................... 160 8. Anhang .................................................................................................................. 161 8.1. Abstract .................................................................................................................... 161 8.2. Lebenslauf ................................................................................................................ 163 Siglenverzeichnis: Für die näher beschrieben und somit häufiger zitierten Texte der Autoren werden folgende Abkürzungen verwendet: A = Rabinovici, Doron: Andernorts. Berlin: Suhrkamp, 2010. P = Rabinovici, Doron: Papirnik. Stories. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994. SnM = Rabinovici, Doron: Suche nach M. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1999. O = Rabinovici, Doron: Ohnehin. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2004. M = Wajsbrot, Cécile: Mémorial. Cadeilhan: Zulma, 2005. T = Wajsbrot, Cécile: La Trahison. Cadeilhan: Zulma, 2005. CFS = Wajsbrot, Cécile: Caspar-Friedrich-Strasse. Cadeilhan: Zulma, 2002. BlR = Wajsbrot, Cécile: Beaune-la-Rolande. Cadeilhan: Zulma, 2004. 1. Einleitung Diese Diplomarbeit widmet sich der Untersuchung der literarischen Verarbeitung von Gedächtnis und Erinnerung in den Werken Doron Rabinovicis und Cécile Wajsbrots. Jeweils ein Roman aus dem Werk der beiden Schriftsteller wird einer intensiven Analyse unterzogen, während die Thematisierungen von Gedächtnis und Erinnerung im weiteren Œuvre der Autoren zum weiteren und besseren Verständnis herangezogen werden. Bei Rabinovici wurde der zuletzt veröffentlichte Roman Andernorts aus dem Jahre 2010, im Falle Wajsbrots der 2005 erschienene Roman Mémorial einer eindringlichen Betrachtung unterzogen. Beide Autoren können als Angehörige der zweiten Generation von Überlebenden der Shoah bezeichnet werden. Als solche haben sie natürlich einen speziellen Zugang zu den Thematiken Gedächtnis und Erinnerung, denn sie haben die Aufgabe die Erinnerung ihrer Eltern an die Geschehnisse des Holocaust zu bewahren. Der Titel dieser Arbeit „Hörst du?“ – „Tu portes la mémoire.“ setzt sich aus wiederkehrenden Phrasen aus je einem, der hier intensiver untersuchten Romane zusammen und weist ebenfalls auf diese Pflicht des Bewahrens der Erinnerung hin. Jeder der beiden Schriftsteller lebt zwischen zwei Kultur- und Sprachgemeinschaften, deren Einflüsse in ihren Werken deutlich spürbar sind. Doron Rabinovici lebt in Österreich, ist jedoch stark mit seinem
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages171 Page
-
File Size-