Rezension Über: Andreas Nierhaus, Kreuzenstein

Rezension Über: Andreas Nierhaus, Kreuzenstein

Zitierhinweis Zeune, Joachim: Rezension über: Andreas Nierhaus, Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne, Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2014, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 124 (2016), 2, S. 532-534, DOI: 10.15463/rec.99643088 First published: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 124 (2016), 2 copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. 532 Rezensionen 18. Mai 1891 er als Hauptredner fungierte, und als führender Vertreter der sogenannten böh- mischen – d.h. tschechischen – Lobby in Wien nach. Finanziell unterstützte Albert beispiels- weise auch die Historiker Antonín Rezek, den Fortsetzer von František Palackýs „Geschichte von Böhmen“, der einer von Alberts letzten Gästen in dessen Villa im heimatlichen Žamberk (Senftenberg) war (S. 224), und Josef Pekař (S. 135f.). Jaroslav Goll, der Lehrer des Letzteren, war Alberts jüngerer Mitschüler am Gymnasium in Königgrätz gewesen (S. 182). Beschlossen wird das Buch von einem Kapitel über Alberts „zweites Leben“, sein Nachleben im Spiegel der Nachrufe, der Erinnerungen und Lobreden anlässlich der runden Wiederkehr seines Geburts- und Todestages sowie in diversen Handbüchern und Nachschlagewerken bis hin zum Online- lexikon Wikipedia. Es ist zu wünschen, dass dieser wichtige Beitrag zur Wissenschafts-, Geistes-, Sozial- und Kulturgeschichte Wiens, aber auch zur politischen Geschichte Böhmens und Cisleithaniens im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, eine Übersetzung ins Deutsche oder ins Englische erleben möge. Im Zuge der Übersetzung sollten dann auch die auf Eduard Albert und sein akademisches Umfeld bezüglichen Ergebnisse der von der Autorin nicht berücksichtigten For- schungen von Felicitas Seebacher (insbesondere ihre ungedruckte, im Jahr 2000 approbierte Klagenfurter Dissertation über „Die Wiener Medizinische Schule im Spannungsfeld von Wis- senschaft und Politik“, bes. S. 360–378) und von Tatjana Buklijas (etwa der Aufsatz: Surgery and national identity in late ninteenth-century Vienna, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 38 [2007] 756–774, bes. 768–771) eingearbeitet werden. Wien Thomas Winkelbauer Andreas Nierhaus, Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne. Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2014. 256 S., 131 s/w-Abb. ISBN 978-3-205- 79557-5. Die nördlich von Wien gelegene Burg Kreuzenstein zählt zweifelsohne zu den fantastischs- ten, spektakulärsten, aber auch eigenwilligsten Burgneuschöpfungen des Historismus. Bis 1874 standen am Platz der heutigen Burg lediglich einige stark fragmentierte Mauerreste ohne große bauliche Imposanz, die wenig von der langen Geschichte der bereits 1115 als Grizzane- staine erwähnten und 1645 von den Schweden gesprengten Burg erahnen ließen. Dass aus- gerechnet aus dieser eher unauffälligen Ruine eines der aufregendsten Produkte der Burgen- und Mittelaltereuphorie des 19. Jahrhunderts entstehen sollte, schien undenkbar. Welch un- geheure visionäre Kraft diesem Bauprojekt letztlich zugrunde lag, zeigt die Aussage des Bau- herrn Hans Graf Wilczek, der nicht nur in der Ruine keinen einzigen gewölbten oder geschlos- senen Raum mehr vorfand, sondern überdies „auch kein Fenster, welches noch einen Sturz gehabt hätte“. So gründlich sei „alles verwüstet“ gewesen. Eigentlich von Graf Wilczek als neue Familiengruft geplant, erwuchs aus diesen bescheidenen Anfängen 1874 bis 1906 ein wahres Ungetüm an Burg, ein bizarres Konglomerat aus hohen Türmen, Erkern, ausgekragten Wehr- gängen und Obergeschossen, zugleich durchdrungen von feingliedrigen, fast sakralen Baufor- men. Kreuzenstein entfaltet dabei eine monumentale Wucht und Wehrhaftigkeit, die dem ebenso Aufsehen erregenden, fast zeitgleich im Bau befindlichen Königsschloss Neuschwan- stein (1868–1886) gänzlich abgeht. Graf Wilczek (1837–1922), einer der damals bedeutend- sten Sammler mittelalterlicher Kunst- und Alltagsgegenstände, nutzte seinen Sammlertrieb und seine damit verbundenen Beziehungen zu Kunsthändlern und Objekteigentümern, um europaweit unzählige Spolien aus historischen Bauwerken zu erwerben und in seinem Burg- neubau zu integrieren. Aus den unscheinbaren Burgtrümmern erwuchs, unbehindert von his- torischen und burgenkundlichen Vorgaben, eine gewaltige Fantasieburg, eine abstruse, fast surreale Collage verschiedenartigster Bauteile. Als 1901 der bekannte, freilich fachlich nicht MIÖG 124 (2016) Literaturberichte 533 unumstrittene Burgenbaumeister Bodo Ebhardt Kreuzenstein auf Einladung Graf Wilczeks besuchte, notierte er wohl nicht ganz ohne Neid: „Kreuzenstein wird aus geringen alten Resten wieder hergestellt unter Hintansetzung aller etwa bei Chillon, Hohkönigsburg oder der Ma- rienburg befolgten Grundsätze, ohne alle Pläne und Zeichnungen. Alles wird nach Angaben auf der Baustelle gebaut, was zweifellos der malerischen Gestaltung sehr zu Gute kommt.“ Höchstes Lob spendete er daher dem „hervorragenden Architekten Walcher von Moltheim“. Was aber Ebhardt selbst auf nationaler Ebene bereits damals zu schaffen machte – zunehmend kritisch agierende Denkmalschützer wie Dehio, Alois Riegl oder sein späterer Erzfeind Otto Piper, die letztlich eine Art „Echtheitsfetischismus“ begründeten –, rückte bald darauf auch die über originalen Bauteilen befundfrei errichtete Fantasieburg in die heftige Kritik der Öffent- lichkeit. Andreas Nierhaus, Kunsthistoriker, hat sich der schwierigen Aufgabe unterzogen, in mehr als fünfzehnjähriger Forschungsarbeit akribisch alle Fakten zu diesem extravaganten Baupro- jekt zu recherchieren, auszuwerten und kritisch zu bewerten. Dies geschieht in vier Haupt- kapiteln – „Mittelalterbilder“ / „Eine moderne Burg“ / „Herrschaft der Dinge“ / „Mediale Korrespondenzen“ –, die jeweils in mehrere Unterthemen gegliedert sind. Eingeleitet wird das Kapitel 1 durch Ausführungen zum Topos „Ritter – Burg“ der neuzeitlichen Mittelalter- rezeption, die einem eigenständigen Prozess der kontinuierlichen Selbsterneuerung und Rea- litätsverfremdung unterlag und sich auch medial über Burgumbauten, Burgneubauten, Ritter- romane, Opern, Schauspiele und später dann auch Comics über Europa verbreitete. Kreuzenstein spiegelt diese Entwicklung in spannender Art und Weise. Beleuchtet werden zu Recht die frühen, zeitgleichen und auch jüngeren Beispiele des Historismus bzw. der Burgen- romantik in den Unterkapiteln „Modernisierungen“ und „Die Burg im Garten“. Auch die beiden Unterkapitel „Die Burg als Monument“ und „Die Burg als Zeitvertreib“ stellen weitere, durchaus ansehnliche Burgenkreationen des Historismus vor, lassen vor allem aber Kreuzen- stein als eine absolut singuläre Neuschöpfung erkennen. Kapitel 1 schließt mit einer Betrach- tung der verklärten Burgenrezeption unter den Nationalsozialisten – für Niehaus zugleich das inhaltlich endgültige Ende der Burg. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Person des Bauherrn, der Baulogistik, dem äußeren und inneren Erscheinungsbild des Bauwerks, dessen Bewoh- nung und Wirkung auf frühe Besucher, während Kapitel 3 sich mit dem kuriosen Baumaterial – historische Versatzstücke aus den verschiedensten Bauten Mitteleuropas – kunsthistorisch und denkmalpflegerisch auseinandersetzt. Das letzte Kapitel untersucht die Wirkung Kreu- zensteins auf die Medien Fotografie – Heterotopie, Themenpark – Tableau vivant, Panorama, Historienbild – Film. Zu den Texten gehören 667 Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Namens- und Ortsregister. Sehr gelungen ist die Bildauswahl, die in der Vielfältigkeit ihrer Motive die gesamte Themenfülle und Themenbreite abdeckt. Insbesondere die 1884 einsetzende Fotose- rie zu den Aufbauarbeiten der Burg sowie die grandiosen fotografischen Abwicklungen des fast fertigen Bauwerks 1898 und 1906 bestechen nicht zuletzt im Vergleich mit den gleichfalls eindrucksvollen Fotografien von Wolfgang Thaler aus dem Jahr 2014. Gerade durch ihre Schwarzweißkontraste entfalten sie alle eine faszinierende Massivität, nehmen Kreuzenstein seine bauliche Realität, verfremden es zu der abstrakten Kulisse einer fantastischen Filmburg oder zum dreidimensionalen Abbild der großartigen Comic-Burgen eines Vicente Segrelles in „El Mercenario“. Wenn man an diesem überaus ansprechend gestalteten und faktenreich ausgestatteten, allerdings wegen der für etliche Kunsthistoriker typischen Überfrachtung mit Fremdwörtern nicht einfach zu lesenden Buch eine inhaltliche Kritik anbringen will, dann die, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Burgenrezeption – deren Produkt Kreuzenstein ja letztlich darstellt – sich nur auf das 18. und 19. Jahrhundert beschränkt, nicht aber deren Wurzeln im Mittelalter ausleuchtet. Denn letztlich präsentiert die Burgenrezeption des His- MIÖG 124 (2016) 534 Rezensionen torismus kein isoliert auftretendes Neuprodukt, sondern steht Kreuzenstein vielmehr am Ende eines langen Entwicklungsstrangs, der bereits im Hochmittelalter einsetzt und dann im 15. und 16. Jahrhundert mit dem endgültigen Untergang des Rittertums die entscheidende Wen- de Richtung Kreuzenstein nimmt. Doch ist – zur Entlastung von Nierhaus – das Studium der frühen Burgenrezeption sicherlich der praktischen Burgenforschung vorbehalten, denn sie er- fordert vor allem kritische Bestandsanalysen an bestehenden Bauten und folglich Korrekturen zahlreicher Fehlinterpretationen.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us