THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 5810 zu Drucksache 5/3969 zu Drucksache 5/3902 07.03.2013 Z w i s c h e n b e r i c h t des Untersuchungsausschusses 5/1 Mögliches Fehlverhalten der Thüringer Sicherheits- und Justizbehörden, einschließlich der zuständigen Minis- terien unter Einschluss der politischen Leitungen, so- wie der mit den Sicherheitsbehörden zusammenarbei- tenden Personen (so genannte menschliche Quellen) im Zusammenhang mit Aktivitäten rechtsextremer Struk- turen, insbesondere des "Nationalsozialistischen Un- tergrunds" (NSU) und des "Thüringer Heimatschutzes" (THS) und seiner Mitglieder sowie mögliche Fehler der Thüringer Sicherheits- und Justizbehörden bei der Auf- klärung und Verfolgung der dem NSU und ihm verbun- dener Netzwerke zugerechneten Straftaten Der Untersuchungsausschuss erstattet dem Landtag nach § 28 Thürin- ger Untersu chungsausschussgesetz folgenden Zwischenbericht: Druck: Thüringer Landtag, 11. März 2013 Gliederung Abkürzungsverzeichnis .....................................................................................................14 Alphabetische Übersicht der durch den Untersuchungsausschuss vernommenen Zeugen und Sachverständigen .........................................................................................17 Vorbemerkung....................................................................................................................21 A. Der Untersuchungsausschuss „Rechtsterrorismus und Behördenhandeln“ – Einsetzung, Auftrag und Mitglieder ..................................................................................22 I. Vorgeschichte des Untersuchungsverfahrens ..........................................................22 1. Aufdeckung des NSU: Raubüberfall in Eisenach und Wohnungsbrand in Zwickau am 4. November 2011...................................................................................22 2. Aufarbeitung der Straftaten des NSU und strafrechtliches Ermittlungsverfahren der Bundesanwaltschaft.............................................................................................23 3. Mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Resonanz ................................24 4. Politische Reaktionen .............................................................................................26 II. Einsetzung des Untersuchungsausschusses ..........................................................30 III. Untersuchungsauftrag...............................................................................................31 IV. Konstituierung des Untersuchungsausschusses...................................................39 1. Zusammensetzung und Mitglieder.........................................................................39 2. Beauftragte der Landesregierung ..........................................................................42 a. Staatskanzlei........................................................................................................42 b. Justizministerium ................................................................................................42 c. Innenministerium.................................................................................................42 3. Benannte Mitarbeiter der Fraktionen .....................................................................42 4. Landtagsverwaltung................................................................................................43 B. Verlauf und Verfahren ...................................................................................................44 I. Sitzungen des Untersuchungsausschusses .............................................................44 1. Terminierung ...........................................................................................................44 2. Beratungssitzungen................................................................................................45 a. Nichtöffentlichkeit der Beratung.........................................................................45 b. Vertrauliche Sitzungen........................................................................................45 3. Sitzungen zur Beweisaufnahme.............................................................................46 a. Öffentlichkeit der Beweisaufnahme....................................................................46 b. Abweichungen vom Gebot der Öffentlichkeit....................................................46 II. Anträge und Beschlüsse zum Verfahren...................................................................47 1. Kurzbezeichnung ....................................................................................................47 2. Verfahrensregeln.....................................................................................................47 2 3. Akteneinsicht und Anfertigung von Kopien der dem Untersuchungsausschuss übergebenen Unterlagen ............................................................................................47 4. Unterrichtung der Öffentlichkeit.............................................................................49 III. Aktenvorlage- und Auskunftsersuchen ...................................................................52 1. Aktenvorlage ...........................................................................................................52 a. Anträge auf Aktenvorlage ...................................................................................52 b. Aktenübergabe ....................................................................................................59 c. Aktenübergabe in elektronischer Form..............................................................71 d. Umgang mit VS-Vertraulich und höher eingestuften Dokumenten..................71 2. Auskunftsersuchen des Untersuchungsausschusses und Stellungnahmen der Landesregierung .........................................................................................................73 3. Rechts- und Amtshilfeersuchen.............................................................................84 IV. Beweiserhebung........................................................................................................91 1. Strukturierung der Beweiserhebung......................................................................91 2. Beweisbeschlüsse ..................................................................................................92 a. Annahme von Beweisanträgen unter Änderungen .........................................120 b. Beweisantrag zur Herstellung einer „Zeitleiste“ über die Ereignisse zwischen dem 26.01.1998 und dem 04.11.2012 und Anhörung der Kommission nach § 13 Abs. 3 ThürUAG .....................................................................................................121 3. Beweiserhebung durch Verlesung von Unterlagen ............................................123 4. Beweiserhebung durch Anhörung von Sachverständigen und Einholung von Sachverständigengutachten.....................................................................................124 5. Beweiserhebung durch Zeugenvernehmung ......................................................129 a. Beweisanträge auf Vernehmung von Zeugen..................................................129 b. Verzicht auf die Vernehmung geladener Zeugen ............................................142 c. Ladung, Vorbereitung und Durchführung der Zeugenvernehmungen / Rolle der sogenannten „AG Kommission“....................................................................143 V. Aufträge des Untersuchungsausschusses an die Landtagsverwaltung..............148 1. Erstellung von Übersichten..................................................................................148 2. Prüfaufträge...........................................................................................................149 3. Zwischenbericht des Untersuchungsausschusses............................................152 C. Ermittelte Tatsachen....................................................................................................153 I. Untersuchungskomplex ............................................................................................153 1. Herausbildung militanter neonazistischer und rechtsterroristischer Strukturen in Thüringen seit 1990, politische und behördliche Bewertung der daraus erwachsenen Gefahren sowie in Folge dessen eingeleitete Handlungsmaßnahmen auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene .........................................................153 3 a. Neonazistische Strukturen in der DDR.............................................................153 b. Erstarken neonazistischer Strukturen in der Wendezeit ................................169 aa. Besonderheiten und Aktionsmuster des Rechtsextremismus in Thüringen .............................................................................................................................169 bb. Ursachen des Aufkeimens des Rechtsextremismus nach der „Wende“ .171 cc. Folgen des Erstarkens rechtsextremer Kräfte in Thüringen .....................175 c. Konsolidierung und Radikalisierung neonazistischer Strukturen Mitte der 1990er-Jahre ..........................................................................................................175 aa. Rechtsextremes Personenpotenzial in Thüringen.....................................175 bb. Rechtsextremes Gesinnungspotenzial in Thüringen ................................177 cc. Rechtsradikale Strukturen auf lokaler Ebene.............................................178
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages554 Page
-
File Size-