Katholische Kirche Niederhasli St

Katholische Kirche Niederhasli St

3 Katholische Kirche Niederhasli St. Marien und St. Christophorus Hermann-Josef Hüsgen Niederhasli vor der Reformation Ein Gotteshaus in Niederhasli ist erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1188 belegt in der ein St. Bartholomäus-Patrozinium er- wähnt wird. Ins 12. Jahrhundert datieren auch die 1981 archäolo- gisch nachgewiesenen Fundamente eines Vorgängerbaus der heu- tigen reformierten Kirche. Kirchlich gehört Niederhasli bis zur Re- formation zum Bistum Konstanz und zum Dekanat Regensberg. Nachweisbar sind kirchliche Beziehungen auch zu Höngg und Bü- lach. Wichtige Rechte (Besetzung der Priester- bzw. Pfarrstelle) gehören den Freiherren von Freienstein, später dem Kloster Wet- tingen, dessen Mönche zumindest zeitweise in Niederhasli auch den Gottesdienst versehen. 1437 ist ein Marienaltar in der Kirche bezeugt. Im Alten Zürichkrieg wird die Kirche 1443 von den Eidge- nossen gebrandschatzt, in der Folge ab 1469 wieder hergestellt. 1523 wird in Niederhasli, wie im ganzen Zürcher Herrschaftsbe- reich die Reformation eingeführt1. Erst mit der Errichtung der Ka- tholischen Pfarrei Bülach im Jahr 1882 und der 1901/02 dort erbau- ten Pfarrkirche bildete sich eine Mutterpfarrei für die im 19. Jahr- hundert zunehmende Zahl von Katholiken2. Maria Pflasterbach Im 16. Jahrhundert liegt am alten Pilgerweg vom Schwarzwald nach Einsiedeln die Wallfahrtskapelle Maria Pflasterbach. Um 1500 ist sie erstmals in den Quellen greifbar, wird aber nach der Refor- mation bald wieder aufgegeben. Ausgrabungsfunde belegen die zugehörige Pilgerherberge (Ruine Sünikon) unterhalb von Regens- berg. 4 Pilgerbild nach der Ablassurkunde von 1503 (Staatsarchiv Zürich) Erhalten ist ein kolorierter Pilgerzettel und ein Ablassbrief von 15033, der Szenen aus dem Marienleben zeigt, darunter das Wall- fahrtsbild der Schmerzhaften Muttergottes. In Anknüpfung an den Pilgerort wird bei der Wiederaufnahme der "katholischen Tradition" im Bezirk Dielsdorf 1925 das Motiv des Gnadenbilds und das Patrozinium für das Gotteshaus in Nie- derhasli gewählt4. Kapelle und Pfarrei Niederhasli Da die Zahl der Katholiken im Bezirk Dielsdorf in den 20er Jahren stetig ansteigt, entsteht der Wunsch, eine eigene Missionsstation zu schaffen. Die Wahl fällt auf Niederhasli, das mit 86 Personen die meisten katholischen Einwohner besitzt5. Da es Kirchgemeinden noch nicht gibt, wird der Katholische Stationsverein Bülach Träger dieser Seelsorgestation. Der neugeschaffene Kapellenkreis Nie- derhasli umfasst Niederhasli, Nieder- und Oberglatt, Regensberg, 5 Dielsdorf mit dem Wehntal, Neerach und Bachs, sowie die Dörfer Boppelsen, Otelfingen und Buchs. Zentrum wird die Kapelle Nie- derhasli und das 1944 hier erworbene Pfarrhaus. 1954 wird der Kapellenkreis zur eigenständigen Pfarrei erhoben, deren Sitz 1962 nach Dielsdorf verlegt wird6. Aus der Aufteilung der Grosspfarrei gehen 1995 die zwei selbstän- digen Pfarreien St. Paulus in Dielsdorf und St. Christophorus in Niederhasli hervor. Seither trägt das kleine Gotteshaus als Pfarrkir- che das Doppelpatrozinium St. Marien und St. Christophorus7, doch spricht der Volksmund von der „Kapelle“ oder dem „Marien- kappeli“. Lage Die katholische Kirche liegt an der Dorfstrasse, im Zentrum von Niederhasli. Der ursprüngliche Bauplatz liegt auf freiem Feld, zwi- schen dem alten Dorfkern und der Bahnstation. Erkennbar an der neueren Bebauung heute, verlagert sich das Zentrum von Nie- derhasli mit der Zeit in Richtung Bahnhof. So ist die Kirche heute von Wohnbebauung, Geschäftshäusern sowie dem Gemeinde- und Primarschulhaus umgeben. Anlässlich einer umfassenden Au- ssensanierung der Kirche wird 2003 die Jahreszahl „1925“ auf dem Grundstein an der Turmflanke beim Sakristeieingang eingemeisselt. Bau der Kapelle Die Kapelle Niederhasli wird nach den Plänen des Architekten Jo- sef Steiner aus Schwyz errichtet, der auch die Entwürfe für die In- nenausstattung liefert. Am 20. Januar 1925 erwirbt der katholische Stationsverein Bülach für Fr. 6000.- ein Grundstück von 30 Aaren "im Hanfacker oder Hanffeld" in Niederhasli. Verkäufer ist der da- malige Posthalter Johannes Allemann8. 6 Die Mittel stammten aus einem schon seit 1922 geführten Kirchen- baufond, der sich aus Spenden, Zahlungen der Inneren Mission in Zug, sowie bischöflichen Beiträgen speist. Das Protokollbuch des Stationsvereins weist die Baukosten mit total 68.000.- Franken aus.9 Nach Genehmigung der Baupläne durch den Churer Bischof (20. Februar)10 und weiteren Vorarbeiten kann am Pfingstsonntag, den 31. Mai 1925, der Grundstein für den Neubau gelegt werden. An- lässlich dieser Feier wird eine Urkunde unter- zeichnet, deren Text in Abschrift erhalten ist. Ob das Original zusammen mit anderen Dokumen- ten im Grundstein ver- schlossen wird, ist nicht bekannt. Aufrichte im Jahr 1925 durch das Baugeschäft Kramer, Niederglatt. Den Rohbau führt die Baufirma Lanfranconi aus Oerlikon aus, die Zimmermannsarbeiten liegen bei den Gebrüdern Kramer aus Nie- derglatt, die Malerarbeiten bei Franz Etter aus Niederhasli11. 7 Nach nur fünfmonatiger Bauzeit kann die Kapelle am 8. November 1925 eingeweiht werden. Bericht in den Sonntagsglocken, dem damaligen Pfarrblatt der Pfarrei Bülach12 Architektur Josef Steiner baut die Kapelle im damals vom Churer Bischof Ge- org Schmid von Grüneck favorisierten neuromanischen Heimat- stil13. Auffällig ist die architektonische Verwandtschaft mit der Kir- che in Embrach, die Steiner ein Jahr zuvor fertig gestellt hat. Im Unterschied hierzu ist der Bau in Niederhasli heller und weiter. 8 14 Text der Grundsteinurkunde In nomine sanctae et individuae Trinitatis. Amen. Quat(t)uor fere saeculis post lamentabilem i.h.S.Matris Dolorosae sanc- tuarii in Pflasterbach errecti destructionem elapsio, divina favente gra- tia, Pio PP.XI. feliciter regnante, ex speciali facultate ab Illustrissimo et Reverendissimo Episcopo Curiensi DD. Georgio Schmid de Grüneck con- cessa, R.D. Joannes Imholz, Parochus de Bülach in pago Tigurino, hodie in Dominicae Pentecostes solemnitate, die XXXI. Maji anni sancti MCMXXV. circa horam vicesimam, novae in memoriam supradicti sanc- tuarii i.h. Septem Dolorum B.M.V. in vico Niederhasli pagi Tigurini ec- clesiae erigendae primum lapidem solemniter benedixit. Huic solemni- tati R.D. Carolus Hain, Philosophiae Doctor et Vicarius ecclesiae Büla- censis, R.D. Conradus Mainberger, Vicarius ejusdem ecclesiae, D. Jo- sephus Steiner ex Schwyz, architectus, D. Lanfranconi ex Oerlikon, ae- dis novae aedificator necnon multitudo hominum interfuerunt chorus- que ecclesiae Bülaciensis piis pulcherrimisque melodiis sacras caeremo- nias laudabiliter decoravit. In quorum fidem propria manu subscripsimus Bülach in pago Tigurino, die XXXI. Maji A.S. MCMXXV. Im Namen der heilgen Dreifaltigkeit. Amen. Fast vierhundert Jahre nach Zerstörung des Heiligtums zu Ehren der Schmerzhaften Muttergottes am Pflasterbach weihte mit Gottes Hilfe und mit ausdrücklicher Zustimmung des erlauchten und hochehrwürdigen Bi- schofs von Chur, Herrn Georg Schmid von Grüneck, während des Epi- skopats Pius XI., der Pfarrer von Bülach, Kanton Zürich, Hochwürden Johannes Imholz, am heutigen Pfingstsonntag, dem 31. Mai des Heiligen Jahres 1925, um 20 Uhr in Niederhasli, Kanton Zürich, feierlich den er- sten Stein (Grundstein) für eine neue Kirche zum Gedenken an das oben erwähnte Heiligtum zu Ehren der Sieben Schmerzen Mariens. Dabei waren anwesend Hochwürden Karl Hain, Dr. der Philosophie und Vikar der Kirche von Bülach, Hochwürden Konrad Mainberger, Vikar der- selben Kirche, Herr Josef Steiner aus Schwyz, Architekt, Herr Lanfranco- ni aus Oerlikon, Baumeister des neuen Hauses, sowie eine grosse An- zahl Menschen. Der Kirchenchor Bülach umrahmte die heiligen Zeremo- nien auf lobenswerte Weise mit wunderschöner Musik. Unter dem Beistand der Anwesenden haben wir eigenhändig unterzeich- net. Bülach, Kanton Zürich, den 31. Mai in Heiligen Jahr 1925. 9 Als besonders vorteilhaft erweist sich die Änderung der Chorlösung gegenüber Embrach. Steiner rückt den Turm an die Seite, entlastet damit optisch das Kirchenschiff und schafft Raum für den geglie- derten Chorschluss. Andere Elemente, wie Portikus (Vorzeichen), Empore und Kirchen- schiff werden von Embrach übernommen. Der Niederhasler Bau gliedert sich in Vorhalle, Schiff mit 110 Sitz- plätzen, Chor und Turm. Er verfügt über eine eingezogene Empore mit kleiner Orgel. WC-Anlage und Schuppen werden 1954 ange- baut. Abweichend von den hoch aufragenden, schlanken Dachreitern oder Käseckentürmen der reformierten Kirchen im Unterland, wählt Steiner einen massiven, im Grundriss quadratischen Turm mit achtseitiger Spitzhaube. Der, wie Schiff und Vorhalle, mit Ton- schindeln gedeckte Turmhelm besitzt weit überkragende Dachtrau- fen. Die Kantenlinie ist geknickt und wird mit einem aufgesetzten Kreuz abgeschlossen. Die auf dem gemauerten Turm aufsitzende achteckige Glockenstube ist gezimmert und mit Holzschindeln ver- 10 kleidet, sowie an jeder Seite mit einem grossen von Windläden ge- schlossenen Schallloch versehen. Der Turm verfügt neben Keller und Glockenstube über drei Ge- schosse, das unterste wird als Sakristei genutzt und ist mit einem kleinen Vorbau seitlich vom Chor erweitert. Die Turmfenster sind rundbogig - wie sämtliche Fenster der Kirche mit einem minimalen Spitzbogen. Im oberen Geschoss sind die Fenster doppelbögig mit runder Mittelsäule, ganz im romanischen Stil. Im Eingangsbereich schafft ein auf hölzerne, quadratische Doppelsäulen gestütztes Pultdach ein kleines, überdachtes Vestibül, das an den Stirnseiten geschlossen ist. Der darüber liegende Giebel wird von

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    13 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us