Kreisfreie Stadt Brandenburg an Der Havel – Kreisprofil 2015 1

Kreisfreie Stadt Brandenburg an Der Havel – Kreisprofil 2015 1

Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Abteilung Städtebau und Bautechnik Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Tel.: 03342 4266-3112 Fax: 03342 4266-7615 E-Mail: [email protected] Gebietsstand: soweit nicht anders vermerkt, 31. Dezember 2013 Sachdatenstand: soweit nicht anders vermerkt, Juni 2013 oder Dezember 2013 Kartengrundlagen: Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung; LGB Brandenburg Vervielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig. © LBV, November 2015 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR Überblick 1 1.1 Basisinformationen • Brandenburg an der Havel (BRB) – im westlichen Teil des Landes Brandenburg gelegen und fast voll- ständig vom LK PM umschlossen • mit knapp 230 km² flächenmäßig größte der vier kreisfreien Städte des Bundeslandes • zur Planungsregion Havelland-Fläming gehörend mit den Landkreisen Havelland (HVL), Potsdam- Mittelmark (PM), Teltow-Fläming (TF) und der kreis- freien Stadt Potsdam (P) • Naturraum: BRB zwischen der Nauener Platte im Norden und der Zauche im Süden im unteren Havel- land gelegen 1.2 Flächen • geringste Siedlungsdichte der kreisfreien Städte mit ca. 1.400 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (LK darunterliegend) – Abnahme der Siedlungsdichte seit 2000 um -30 % aufgrund des Bevölkerungsrück- gangs bei gleichzeitiger Erhöhung der Flächeninan- spruchnahme • Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsflächen seit Stadtteilebene – Bevölkerung 31.12.201 3 und Fläche 31.12.2007 2000 um 27 % (zweithöchste Zunahme aller LK und (Quelle: Stadtverwaltung) kreisfreien Städte nach MOL), Anteil an der Kreisge- Einwohner Fläche EW-Dichte samtfläche in 2013 etwa 22 % (vierthöchster Wert Gesamtstadt (km²) (EW/km²) nach CB, P und FF) Stadtteil Brandenburg an der Havel 71.097 229,8 309 • höchster Wald- und Gewässerflächenanteil aller kreisfreien Städte Brandenburgs mit 47 %; höchster Dom 3.414 52,2 65 Altstadt 13.299 17,6 756 Gewässeranteil aller LK und kreisfreien Städte mit Neustadt 20.481 62,7 326 18 % Görden 9.749 19,8 493 • mehr als die Hälfte der Stadtfläche zu Landschafts- Hohenstücken 7.977 8,9 897 schutzgebieten gehörend (höchster Anteil der kreis- Nord 9.663 6,5 1.493 freien Städte), fast ein Zehntel unter Naturschutz Kirchmöser 3.936 38,6 102 stehend, insbesondere entlang des Havelufers Plaue 2.578 23,6 109 KREISFREIE STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL – KREISPROFIL 2015 1 2 Bevölkerung 2.1 Einwohnerstruktur • Einwohnerzahl : mit über 71.000 EW drittgrößte Stadt des Landes Brandenburg • geringste Bevölkerungsdichte der kreisfreien Städte mit ca. 310 EW/km² aufgrund der hohen zum Stadt- gebiet gehörenden Wald- und Gewässerflächen Einwohner nach Altersgruppen 2013 (in 1.000 EW) (Vergleich 1990 und Prognose Basis 2010 vor Zensus!) 30 1990 20 2013 10 2030 0 unter 20 20 - 40 40 - 60 60 Jahre 2.2 Bevölkerungsentwicklung 1990–2013 • Einwohnerrückgang seit 1990 um -23 % und damit geringer als CB und FF (im Vergleich aller Kreise und kreisfreien Städte im Mittelfeld) • anhaltend negativer, im Kreisvergleich hoher natürli- cher Saldo (1990-2013: -113 je 1.000 EW), ungüns- tigster Wert der kreisfreien Städte • Wanderung sverluste seit 1991 wie in allen nicht an Berlin grenzenden LK und kreisfreien Städten, in BRB vor allem im Zeitraum 1994-2008; in den letzten fünf Jahren leichte Wanderungsgewinne vor allem aufgrund der positiven Bilanz gegenüber dem Land Brandenburg und vergleichsweise geringen Verlusten gegenüber Berlin und den alten Bundesländern • Gesamtwanderungssaldo 1991-2013: mit -157 Per- sonen je 1.000 EW im mittleren Bereich der nicht an Berlin grenzenden LK und kreisfreien Städte, günsti- gerer Wert als FF und CB • geringe Suburbanisierung im Vergleich der kreis- freien Städte, zwar höchster Anteil der Fortzüge in das Land Brandenburg (ca. 45 %), davon vor allem nach PM, aber nicht nur in das Umland der Stadt (z. B. auch hohe Fortzüge nach P) • Entwicklung in 2013 : trotz Wanderungsgewinnen (Saldo: 2,7 je 1.000 EW) weiterhin leichter Einwoh- nerrückgang im Vergleich zum Vorjahr um -0,2 % aufgrund des negativen natürlichen Saldos (-4,6 je 1.000 EW) 2 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR Wirtschaft 3 3.1 BIP und Bruttowertschöpfung • BRB drittgeringstes Bruttoinlandsprodukt 2012 im Vergleich der LK und kreisfreien Städte mit ca. 1,9 Mrd. € nach PR und FF • hinsichtlich der Entwicklung des BIP seit 2000 (+34 %) im oberen Mittelfeld aller Kreise gelegen • BIP je Erwerbstätige : im Kreisvergleich im Mittelfeld (ca. 51 T€; Landesmittelwert: ca. 53 T€), aber höchs- ter Wert der kreisfreien Städte • BIP je Einwohner (s. Abb.) über dem Landesdurch- schnitt von 24 T€, aber geringer als das der anderen kreisfreien Städte • Bruttowertschöpfung 2012: im Kreisvergleich ge- ringe 1,7 Mrd. €; Anteil des Dienstleistungsbereiches von 72 % geringfügig über dem Landesdurchschnitt liegend, im Vergleich der kreisfreien Städte mit Ab- stand geringster Anteil 3.2 Umsätze und Unternehmensstruktur • Jahresumsatz im verarbeitenden Gewerbe (Betriebe ab 20 Beschäftigte) 2013: mit etwa 830 Mio. € mit Abstand höchster Wert im Vergleich der kreisfreien Städte, stetiger Anstieg seit 2000 um ca. 70 % • Anteil des Exports am Umsatz unter 5 % (BRB und FF geringste Werte; Land: 28 %) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2012 (in €) • zweithöchste durchschnittliche Betriebsgröße im verarbeitenden Gewerbe aller LK und kreisfreien 40.000 35.000 Städte von 116 Beschäftigten je Betrieb (nach SPN) 30.000 • Unternehmensstruktur geprägt durch KMU und ein- 25.000 zelne große Unternehmen (von den 40 Unternehmen 20.000 ab 20 Beschäftigten ein Drittel mit 50 und mehr Mit- 15.000 10.000 arbeitern, davon drei Betriebe ab 500) 5.000 • einer der 15 RWK des Landes; Schwerpunkte in 0 P FF TF EE CB PR PM Brandenburg an der Havel bezüglich folgender Clus- UM HVL LDS LOS OSL SPN BRB BAR OHV OPR MOL ter: Metall, Energietechnik, Verkehr/Mobilität/Logistik sowie IKT/Medien- und Kreativwirtschaft Tourismusentwicklung bis 2014 (2000 = 100) 3.3 Tourismus 350 Bettenangebot • Reisegebiet Havelland 300 kreisfreie Stadt • stärkste Zunahme aller LK und kreisfreien Städte an 250 Übernachtungen kreisfreie Stadt Beherbergungsbetrieben, Gästebetten und Über- 200 Bettenangebot nachtungen seit 2009 150 • Land in 2013 bezüglich der touristischen Kennzahlen (z. B. 100 mehr als 170.000 Übernachtungen) Rang 3 im Ver- Übernachtungen 50 Land gleich der kreisfreien Städte nach P und CB 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 KREISFREIE STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL – KREISPROFIL 2015 3 4 Beschäftigung SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (in 1.000 Personen) 4.1 Beschäftigtendaten • 2013 mit ca. 26.500 SV-pflichtig Beschäftigten am 30 Sonst. 25 Dienstleistungsbereiche Arbeitsort geringste Anzahl der vier kreisfreien Städ- 20 Handel, Gastgewerbe, te (nur Landkreis PR geringere Beschäftigtenzahl) Verkehr • 15 Entwicklung der Beschäftigten 2000-2013 : Zu- Produzierendes nahme von 3 % und damit gegenläufig zum Landes- 10 Gewerbe durchschnitt von -5 % (neben BRB positive Werte nur 5 Land-, Forstwirtschaft, in P und vier LK) 0 Fischerei • positive Arbeitsplatzentwicklung der letzten fünf 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Jahre besonders im tertiären Wirtschaftsbereich, da- rin vor allem im Handel und Gastgewerbe • Abnahme der Beschäftigtenzahl im produzierenden Gewerbe 2008-2013 um ca. 300 Personen (-4 %), hierbei zum überwiegenden Teil im Baugewerbe mit dem höchsten Rückgang aller LK und kreisfreien Städte von -14,5 % • Anteil der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe mit mehr als einem Viertel doppelt so hoch wie in CB und FF, geringster Anteil in P mit etwa 7 % • Beschäftigtendichte 2013 : mit etwa 370 SV-pflichtig Beschäftigten je 1.000 EW höher als alle LK, aber geringste Dichte der kreisfreien Städte (Zunahme der Dichte seit 2000 aufgrund positiver Beschäftigten- entwicklung bei gleichzeitigem Rückgang der EW) 4.2 Pendlerverflechtungen • wie alle kreisfreien Städte BRB Einpendlerzentrum • 2013 Einpendlerüberschuss von fast 1.500 Perso- nen, aber geringster Wert der kreisfreien Städte • etwa 40 % der in BRB arbeitenden SV-pflichtig Be- schäftigten sind Einpendler, damit Einpendlerquote im oberen Mittelfeld aller Kreise, aber geringste der kreisfreien Städte • über die Hälfte der 10.600 Einpendler aus dem Land- kreis PM, weitere 18 % aus HVL sowie 8 % aus Sachsen-Anhalt • höhere Auspendlerquote als CB und FF, Arbeitsort von 36 % der SV-pflichtig Beschäftigten mit Wohnort BRB außerhalb der Stadt, Quote im unteren Mittelfeld aller Kreise und kreisfreien Städte • über ein Viertel der ca. 9.100 Auspendler arbeiten im LK PM, jeweils fast 20 % in Berlin und Potsdam • niedrigste Arbeitsplatzzentralität der kreisfreien Städte (106 Arbeitsplätze je 100 Beschäftigte am Wohnort) 4 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR Arbeitslosigkeit/Sozialindikatoren 5 5.1 Arbeitslosigkeit • von allen LK und kreisfreien Städten vierthöchste Arbeitslosenquote im Juni 2013 mit 12,8 % (Basis: alle zivilen Erwerbspersonen; Land: 9,5 %); zweit- höchste im Vergleich der vier kreisfreien nach FF • Rückgang der Quote im Vergleich zum Vorjahresmo- nat um -0,7 %-Punkte; 2008-2013 um -1,8 %-Punkte • bis 2004 stetiger Anstieg der Arbeitslosenzahlen ; bis 2008 kontinuierlicher Rückgang; im Zeitraum 2008-2013 Abnahme um über 700 Personen auf ca. 4.900 Arbeitslose im Juni 2013 • Frauenarbeitslosenquote mit 11,7 % um 2 %- Punkte geringer als die

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    17 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us