![Lebensmittelpunkt - 21337 Lüneburg](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Behördenzentrum Auf der Hude Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Dienstgebäude Behördenzentrum Ost Adolph-Kolping-Str. 12 + 14 Lebensmittelpunkt - 21337 Lüneburg Geschäftsstelle Bremerhaven Dorf in Niedersachsen Borriesstr. 46 27570 Bremerhaven Starke Gemeinschaften und Nachbarschaften Geschäftsstelle Verden Eitzer Str. 34 27283 Verden (Aller) Geschäftsstelle Stade Domänenverwaltung Harsefelder Straße 2 21680 Stade Email: [email protected] www.arl-lg.niedersachsen.de Gemeinsam in Berlin Projekte auf der Internationalen Grünen Woche 2016 „Wir schaffen das - Starke Gemeinschaften und Nachbarschaft - Lebensmittelpunkt Dorf Gelungene Projekte der niedersächsischen Dorfentwicklung stellen sich auf der Internationalen Grünen Woche 2016 in Berlin vor. Sie sind mit ihren Akteuren Gast des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg auf dem Stand des Landes Niedersachsen, Halle 20. Stand 111/122. Oberndorf Oederquart Infoblätter: Farven Malstedt 1 Gemeinde Adelheidsdorf Deinstedt Rhade Dorfladen 2 Ortschaft Altenboitzen, Stadt Walsrode [HAMBURG] Regionalpark Rosengarten Dorfgemeinschaft 3 Gemeinde Ahnsbeck Daseinsvorsorge LÜNEBURG Edendorf 4 Gemeinde Deinstedt [BREMEN] Dorfgemeinschaft OLDENBURG 5 Edendorf (Gemeinde Bienenbüttel) Spreda-Deindrup Dorfgemeinschaft Lastrup 6 Gemeinde Eldingen Eldingen Daseinsvorsorge Ahnsbeck 7 Gemeinde Farven Adelheidsdorf Dorfgemeinschaft 8 Gemeinde Lastrup Inklusion HANNOVER 9 Gemeinde Malstedt OSNABRÜCK BRAUNSCHWEIG Dorfgemeinschaft 10 Ortschaft Nordkampen, Stadt Walsrode Wilsum Dorfgemeinschaft Nordkampen 11 Gemeinde Oberndorf Dorfgemeinschaft Altenboitzen 12 Gemeinde Oederquart Dorfgemeinschaft 13 Gemeinde Rhade GÖTTINGEN Dorfladen 14 Gemeinden im Regionalpark Rosengarten Inklusion 15 Gemeinde Südergellersen Dorfgemeinschaft 16 Ortschaften Spreda und Deindrup, Stadt Vechta Inklusion 17 Gemeinde Wilsum Dorfgespräch 18 Das Projekt Inklusion Barrierefrei integriert in das Dorf Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Foto Annemarie Strüber Gemeinde Adelheidsdorf Samtgemeinde Wathlingen Landkreis Celle Dorfladen 1 Gemeinde Adelheidsdorf „Das Projekt Dorfladen“ Die Gemeinde Adelheidsdorf, südlich des „Kontrollierten Wachstums und Sta- von Celle ist eine sehr junge Gemeinde. bilisierung“. Dabei wird sie der hohen Auf Grund der relativ schlechten Boden- Nachfrage nach Wohnbauflächen durch verhältnisse wurde das Land erst Anfang die Entwicklung von Bauland im behut- Foto Annemarie Strüber des 20. Jahrhunderts besiedelt. In diesem samen Maße gerecht. Jahr hat der Ortsteil Großmoor sein 100 Entscheidend ist jedoch, dass die Dorf- Jähriges Bestehen gefeiert. Durch die Er- gemeinschaften der drei Ortsteile zuneh- öffnung der Ortsumgehung B3 ergab sich mend miteinander verwachsen und die die Möglichkeit, die Ortschaften gezielt bis in die jüngste Zeit vorhandenen Rivali- neu zu entwickeln. täten zurücktreten. Dabei konnten über den Wettbewerb Wichtige Maßnahmen sind neben der „Unser Dorf hat Zukunft“ engagierte Umgestaltung einzelner Straßen sowie „Altbürger“ und “Neubürger“ für einen der Verkehrsberuhigung auf der ehe- Dorfentwicklungsprozess gewonnen wer- maligen B3 die Gemeinschaftsprojekte. den, der 2013 in die Aufnahme in das Hierzu gehören der „Platz für Alle“ am Dorfentwicklungsprogramm Niedersach- Dorfgemeinschaftshaus Großmoor, die sen führte. Platzentwicklung in Adelheidsdorf oder Zentrale Handlungsfelder sind die Themen die Umnutzung des alten Feuerwehr- Foto Annemarie Strüber „Infrastruktur, Demographie und Dorfge- hauses durch die Freiwillige Feuerwehr. meinschaft“, „Versorgung“, „Verkehr, Mittelfristig wird es darum gehen, das Straßen, Wege und Plätze, Siedlungsent- Entwicklungspotenzial „Pferde“ stärker wicklung“, „Ortsgestaltung“, Grün in der in den Blickpunkt zu rücken. Adelheids- Landschaft“ und „Landwirtschaft und dorf ist Sitz der Hengstprüfungsanstalt Pferde“. des Niedersächsischen Landgestüts Celle Entsprechend des Leitbilds und der Lage und verfügt über eine Reihe von Pferde- zwischen den Zentren Celle und Hanno- züchtern mit 15 Reithallen. ver verfolgt die Gemeinde die Strategie Eines der zentralen Projekte zur Entwicklung der Dorfgemeinschaft war die Gründung eines Dorfladens. Seit der Schließung eines ortsansässigen Drogeriemarkts im Jahr Foto Annemarie Strüber 2012 verfügte weder Adelheidsdorf noch Großmoor oder Dasselsbruch über eine Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs. Thema: Dorfladen Aus dem Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“ entwickelte sich eine Initiativgruppe, die die Gründung des Dorfladens kontinuierlich und mit großer Öffentlichkeitsarbeit Förderzeitraum 2014 - 2020 sowie Transparenz vorbereitete. Gemeinde Adelheidsdorf Die Gemeinde Adelheidsdorf konnte dazu gewonnen werden, die Flächen des ehe- Samtgemeinde Wathlingen maligen Drogeriemarkts für den geplanten Dorfladen anzumieten und mit finanzieller 2520 Einwohnern Hilfe des Landes Niedersachsen entsprechend umzubauen. Die Räume werden heute Adelheidsdorf, Großmoor, Dasselsbruch an den Dorfladen mit Café vermietet. Umsetzungsbeauftragter: Ohne das hohe Engagement der Bevölkerung hätte der Laden nicht eröffnet werden können und würde der Laden nicht weiter bestehen. Über 200 Mitglieder brachten mensch und region, Nachhaltige Prozess- und Regionalentwicklung das Stammkapital von inwischen 57.000 Euro auf. Birgit Böhm, Der Dorfladen mit seinen 150 qm Verkaufsfläche feierte am 17.10.2014 Eröffnung. Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9 Das erste Geschäftsjahr konnte schon mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen 30449 Hannover werden. Täglich werden 150 bis 200 Kunden bedient. Neben mehr als 2500 Artikeln, www.mensch-und-region.de die an 7 Tagen die Woche angeboten werden, gibt es wieder eine Post, Lotto-Toto [email protected] und eine gut angenommene Café-Ecke samt Aussendeck. Bei einem Kauf über 20 € Kontaktdaten: kann auch Bargeld bis zur Höhe von 200 Euro vom Konto ausgezahlt werden. Susanne Führer (Bürgermeisterin) Mit seinen sechs Teilzeitmitarbeitern und -mitarbeiterinnen, die alle aus Adelheidsdorf Gemeinde Adelheidsdorf Am Schmiedeberg 1 kommen und dem Verkauf regionaler Produkte, trägt der Laden erheblich zur regio- 29339 Wathlingen nalen Wertschöpfung bei. Winfried Winter In der kurzen Zeit des Bestehens ist der Dorfladen zu einem festen, nicht mehr zu (Vors. Dorfladen, AK-Sprecher) missenden Kommunikationsort der Dörfer geworden. Er ist Einkaufs- und Treffpunkt Holzweg 12a 29352 Adelheidsdorf für alle Generationen, angefangen von den Kindern aus der Kita „Moorwichtel“ bis [email protected] hin zu den Senioren. Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Gemeinde Ahnsbeck Samtgemeinde Lachendorf Landkreis Celle Daseinsvorsorge 2 Gemeinde Ahnsbeck „Leben im Dorf, leben mittendrin“ Die Gemeinden Eldingen und Ahnsbeck wortungspartnerschaft mit der Stadt Cel- sind Mitgliedsgemeinden der Samtge- le an. Eigene Standortvorteile mit hoher meinde Lachendorf, am Südrand der Lü- Lebensqualität sollen deutlicher herausge- neburger Heide und im Osten des Land- arbeitet und mit den Verflechtungsvortei- kreises Celle gelegen. len mit dem Oberzentrum Celle bzw. dem Beide Gemeinden sind ländlich struktu- Großraum Hannover pragmatisch genutzt riert mit einem hohen Anteil überwie- werden. gend ehemaliger landwirtschaftlicher Stadt und Land fungieren hierbei gegen- Hofstellen. Die Grundversorgung ist mini- seitig als Quellgebiet und Zielmarkt. Diese mal, die Entfernung zum Grundzentrum Kooperation soll intensiviert und zeitgleich Lachendorf liegt zwischen fünf und zehn das Regionalbewusstsein stärkt werden. Kilometern. So kann die Region als Partner innerhalb Die Einwohnerzahlen sind in beiden Ge- der Metropolregion Hannover auftreten meinden leicht rückläufig, die Altersstruk- und sich als Pendlerregion positionieren. tur ist vergleichsweise ausgeglichen. Bei- Aktionsfelder sind regionale Identität, de Gemeinden sind attraktive, gemütliche Siedlungs- und Versorgungsstrukturen, Wohnorte mit sehr vielen aktiven Bürgern Qualifizierung und Bildung, Freizeitgestal- sowie einem sehr aktiven Vereins- und tung und Erholung. Ziele sind u.a. Gemeinschaftsleben. • Stärkung der regionalen Identität Zwei zentrale Projekte, die im Rahmen • Erhöhung der Lebensqualität für die Bürger des Regionalen Entwicklungskonzepts der • Verbesserung der Versorgungsstrukturen LEADER-Region Lachte-Lutter-Lüß umge- • Sicherung der ärztlichen Versorgung im setzt wurden sind das Sozioökonomische ländlichen Raum Zentrum in Eldingen sowie das gemeind- liche Versorgungszentrum in Ahnsbeck • Steigerung der Attraktivität der Wohnorte für Jung und Alt. In dem Handlungsfeld „Stadt – Umland - Beziehung“ strebt die Region eine mit gegenseitigen Vorteilen erfüllte Verant- Gemeindliches Versorgungszentrum Ahnsbeck Die 1.660 Einwohner zählende Gemeinde Ahnsbeck, die rd. 15 km östlich der Kreis- stadt Celle gelegen ist, ist als Wohnort bei Jung und Alt sehr beliebt. Die Bevölke- Thema: Daseinsvorsorge rungsstruktur kann als überaus ausgeglichen und „gesund“ bezeichnet werden. Förderzeitraum 2007-2013 Um auch in Zukunft ein attraktiver Wohnort für Jung und Alt zu bleiben, hat die Gemeinde Ahnsbeck Gemeinde in zentraler Ortslage auf einem unbebauten Grundstück ein gemeindliches Samtgemeinde Lachendorf Versorgungszentrum errichtet, in dem neben einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis 1.660 Einwohnern eine Ernährungsberatung, eine Familien- und Erziehungsberatung, eine Naturheilpra- Umsetzungsbeauftragte: xis sowie ein
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages38 Page
-
File Size-