
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 29 Autor(en)/Author(s): Bleeker Walter, Möllenkamp [Purmann] Ingrid Artikel/Article: Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten – 6. Fortsetzung 53-64 ©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 29, S. 53–64, 2003 Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten – 6. Fortsetzung – Botanische Arbeitsgemeinschaft Kurzfassung: In dieser seit 1990 siebten Ausgabe der Auflistung seltener oder gefährdeter Gefäß- pflanzen aus der Region Osnabrück (Niedersachsen und angrenzendes Nordrhein-Westfalen) wird die Arbeit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück fortgeführt. Abstract: As a sixth supplement to a list of rare siphonogams in the area of Osnabrück (Lower Sax- ony, Germany) and adjacent sites in Northrhine-Westfalia, a further list is presented as a result of field studies from 1999 until May 2003. Key words: floristic, rare siphonogams, Lower Saxony Autor: Botanische Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück Leitung: Ingrid Möllenkamp Bearbeitung: Dr. Walter Bleeker, Staudenweg 7, D-49082 Osnabrück Ingrid Möllenkamp, Erlengrund 25, D-49565 Bramsche 1 Einleitung (Botanische Arbeitsgemeinschaft 1990, 1991, 1992, 1997, 1998, 1999) weitergeführt. Die Botanische Arbeitsgemeinschaft hat in Eine Auswahl der Fundmeldungen nach den den Jahren von 1999 bis zum Frühjahr 2003 Kriterien: Seltenheit – Neufund – Neubürger – wieder die Pflanzenvorkommen zahlreicher Kommentierung oder Wiederholung von Gebiete im Raum Osnabrück untersucht und mindestens zehn Jahre alten Angaben, liegt aufgelistet. Daran haben sich auch befreun- der folgenden Veröffentlichung zugrunde. dete Nachbarvereine wie die Arbeitsgemein- schaft Naturschutz Tecklenburger Land und der Naturschutzbund des Kreises Steinfurt 2 Material und Methoden beteiligt. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haben darüber hinaus ihre privat erhobenen Die Nomenklatur der Sippen richtet sich Daten zur Verfügung gestellt, ebenso werden nach Weber (1995). Die Angaben zu den belegte Einzelmeldungen berücksichtigt. Die Fundorten werden durch die jeweiligen Mes- Angaben von Prof. Dr. Arndt datieren von stischblattnummern unter Nennung der 1995 und 1996. Die im Jahr 1990 begonnene Quadranten und Viertelquadranten ergänzt. Dokumentation von Funden bemerkenswer- Zur Kennzeichnung von Einzelfunden außer- ter Arten wird nun in sechster Fortsetzung halb der Gemeinschaftsexkursionen wird der 53 ©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Botanische Arbeitsgemeinschaft Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 29 2003 Name des Finders genannt oder es werden Alchemilla glabra Neyg., Kahler Frauen- folgende Namenskürzel verwendet: mantel. – Bad Iburg, Höhenzug s Langer Berg, Wegrand (3814.13) 01; – Wellendorf, Ar: Prof. Dr. Konrad Arndt, Wallenhorst bei den Wolfsquellen (3814.22) Ble 00. – Bi: Siegmar Birken, Ibbenbüren Hilter, Bachtal zwischen Spannbrink und Ble: Dr. Walter Bleeker, Osnabrück Großem Freeden (3814.23) Ble 01; Ca: Diethard Casprowitz, Wallenhorst Alisma lanceolatum With., Lanzettlicher Gr: Winfried Grenzheuser, Rheine Froschlöffel. – Bramsche Hesepe, Flug- Ol: Holger Oldekamp, Osnabrück platzgelände, Gräben (3513.23/24) 02; – Ost: Jörg Ostendorp, Osnabrück Bramsche Achmer, Truppenübungsplatz, Mkp: Ernst-Jörn und Ingrid Möllenkamp, Gräben, feuchte Senken, Schlammwege Bramsche (3613.21/23) Mü 02. Mü:Günter Müller, Osnabrück Allium vineale L., Weinbergs-Lauch. – Wal- Wal: Ursel Walkowski, Osnabrück lenhorst, Hollager Berg, w und ö des Für- stenauer Weges mehrfach (3613.42) Ca Wir danken Herrn Eckard Garve, NLÖ Hil- 02; – Bad Laer, nw des Umspannwerkes desheim, und Herrn Prof. Dr. Dr. H.-E. Weber, an der L 94 (3814.43) Ble 00. Bramsche, für die kritische Durchsicht eini- Anchusa officinalis L., Ochsenzunge. – Os- ger Belege. nabrück Eversburg, am Haseuferweg (3714.11) Ble 02. Andromeda polifolia L., Rosmarinheide. – Bückelte, Bordelkuhle, am Moorweiher 3Artenliste (3310.14) Mü 01. Anemone ranunculoides L., Gelbes Wind- Actaea spicata L., Christophskraut. – Seeste, röschen. – Hilter,Spannbrink (3814.24) Mü Schachsel, Kalkbuchenwald (3613.13) Bi/ 02. Gr 00; – Bad Iburg, Höhenzug s Langer Angelica archangelica L. subsp. archangeli- Berg (3814.13) 01; – Hilter, Bachtal zwi- ca, Erzengelwurz. – Rieste, an der Hase n schen Spannbrink und Großem Freeden und s der Maschortstr. (3514.13) Mkp 02. (3814.23) Ble 01; – Dissen, Wehdeberg Es handelt sich um einen großen Bestand, (3815.31) Mkp 03. so dass von einer schon einige Jahre zu- Aira caryophyllea L. subsp. caryophyllea, rück liegenden Ansiedlung ausgegangen Nelkenschmiele. – Osnabrück, Fledder, werden kann. Kiebitzheide (3714.23) Ol 99. Anthemis arvensis L., Acker-Hundskamille. – Aira praecox L., Frühe Haferschmiele. – Bük- Bramsche Achmer, n Parallelweg zum Rit- kelte, Bordelkuhle, Sandrasen (3310.14) zendiek, Feldrand (3513.43) 02; – Wallen- Mü 01; – Ostercappeln, in Pflasterritzen horst, Hollager Berg, w des Fürstenauer am Kirchplatz (3615.32) 02. Der Bestand Weges, Ackerrand (3613.42) Ca 02. im Stadtgebiet lässt sich nur so erklären, Anthoxanthum aristatum Boiss., Acker- dass im Sand für die Pflasterung reichlich Ruchgras. – Mecklingen/Dümmer, Weg- Diasporen enthalten waren. rand am Omptedakanal (3416.34) 99. Alchemilla acutiloba Opiz, Spitzlappiger Aquilegia vulgaris L., Gewöhnliche Akelei. – Frauenmantel. – Wallenhorst, Hollager Hagen, Kahleberg, Waldrand am Laub- Berg (3613.42) Ble 99. wald (3813.21) Mü 02; – Bad Iburg, Hö- 54 ©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück henzug s Langer Berg (3814.13) 01 und zukünftig sicher noch häufiger beobachtet Kleiner Freeden, Laubwald und Wegrand werden. (3814.14) Mü 02. Außerdem mehrfach Bryonia dioica Jacq., Rote Zaunrübe. – Os- auch synanthrope Vorkommen. nabrück, Westerberg (3714.11) Ol 02. Arabis glabra (L.) Bernh., Turmkraut. – Bohm- Butomus umbellatus L., Schwanenblume. – te, Bahnhofs- und angrenzendes Firmen- Wallenhorst, Zweigkanal n der Kanal- gelände (3615.23) 99; – Belm-Vehrte, schleuse (3613.42) 00; – Osnabrück, Ha- Straßenböschung am alten Müllplatz seufer am Güterbahnhof und in Düstrup (3615.31) Ca 99. (3714.23) Ol 99. Arabis hirsuta (L.) Scop., Rauhe Gänsekres- Callitriche hamulata Kütz., Haken-Wasser- se. – Bad Iburg, Buchenmischwald Langer stern. – Bramsche Achmer, Neuenkirche- Berg, Wegrand (3814.13) 01. ner Damm, Wiesentümpel (3513.34) 00. Artemisia absinthium L., Wermut. – Wallen- Campanula rapunculoides L., Acker-Glok- horst, Seitenkanal, Westufer n der Schleu- kenblume. – Hagen, Butterberg, Wegrand se (3613.42) 00. (3813.21) Mü 02; – Bad Laer, Wegrand in Astragalus glycyphyllos L., Bärenschote. – den Kalkäckern (3814.43) Ble 02. Wallenhorst, Hollager Berg w des Fürsten- Cardaria draba (L.) Desv., Pfeilkresse. – Bad auer Weges, Wegrand (3613.42) 99; – Laer, nw des Umspannwerkes an der L 94 Eversburg-Büren, Waldsaum n der K 16 (3814.43) Ble 00. (3613.43) Ble 00; – Gaste, Stehrenberg, Carduus nutans L., Nickende Distel. – Bad Waldsaum (3713.23) 99; – Georgsmarien- Laer, Wegrand in den Kalkäckern hütte, Straßenrand an der Malberger Str. (3814.43) Ble 02. (3714.33) Ble 02. Carex canescens L., Grau-Segge. – Quaken- Bidens cernua L., Nickender Zweizahn. – brück, Feuchtgebiet Quakenbrücker Bramsche Achmer, Neuenkirchener Mersch (3313.23) 01; – Wallenhorst, Kuh- Damm, ehemalige Klärteiche und Wiesen- kamp, Quellsumpf (3614.14) Ar 95. blänken (3513.34) 00. Carex caryophyllea Latourr., Frühlings-Segge. Bolboschoenus maritimus (L.) Palla, Strand- – Georgsmarienhütte, Lammersbrink-Bar- simse. – Osnabrück, Wüste, Pappelgra- dinghaus, Magerrasen (3814.11) Mü 02. ben (3714.13) Ost 03. Das bei Weber Carex demissa Hornem., Grünliche Gelbseg- (1995) erwähnte und bereits von Egge- ge. – Bramsche Achmer, Neuenkirchener mann 1907 beobachtete sowie von Koch Damm, Wiesentümpel (3513.34) 00. – Os- und Weber 1953 vergeblich gesuchte Vor- nabrück, am Gut Honeburg (3614.33) 99; – kommen konnte somit wieder gefunden Hagen, Teutoburger Waldsee (3813.12) werden. Mü 02. Bromus erectus Huds. subsp. erectus,Auf- Carex disticha Huds., Kamm-Segge. – Ha- rechte Trespe. – Gaste, Stehrenberg, len, Bahnsteiggelände im Übergang zu Waldsaum (3713.23) 99. den Hasewiesen (3613.41) 99; – Hagen, Bryonia alba L., Weiße Zaunrübe. – Osna- Grafentafel, Bachsumpf (3813.21) Mü 02. brück, drei Fundorte im Bereich Turnerstr., Carex echinata Murray, Igel-Segge. – We- Stüvestr. und an der Bahnlinie an der sterkappeln, Düsterdieker Niederung, am Hase im Hafen (3714.11) Ol 02. Die Art Schachselgraben (3613.13) 00; – Osna- scheint in Osnabrück in den letzten Jahren brück, Feuchtwiese am Gut Honeburg wohl in Ausbreitung begriffen und kann (3614.33) 99. 55 ©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Botanische Arbeitsgemeinschaft Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 29 2003 Carex elata All. subsp. elata, Steife Segge. – Carex riparia Curtis, Ufer-Segge. – Quaken- Westerkappeln, Düsterdieker Niederung, brück, Feuchtgebiet Quakenbrücker Schachselwiesen (3613.13) 00; – Hagen, Mersch (3313.23) 01; – Bramsche Achmer, Teutoburger Waldsee, Feuchtwiesen Neuenkirchener Damm, ehemalige Klär- (3813.12) Mü 02. teiche (3513.34) 00. Carex × elytroides Fries, Bastard-Segge. – Carex rostrata Stokes, Schnabel-Segge.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages13 Page
-
File Size-