
Amtsblatt VGem Aurachtal Mitgliedsgemeinden: Aurachtal / Oberreichenbach Jahrgang 34 16. Juni 2016 Nummer 8 Jeweils 18:30 Uhr Oberreichenbach, Hauptstr. Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal ca. 18:37 Uhr Neundorf, Feuerwehrhaus ca. 18:40 Uhr Münchaurach, Königstr. ca. 18:45 Uhr Falkendorf, Ort ca. 18:55 Uhr Herzogenaurach, Festplatz Veranstaltungskalender 2016 Der Veranstaltungskalender wird vierteljährlich mit den Die Rückfahrt startet pünktlich um 23:45 Uhr wieder an künftigen Terminen veröffentlicht. Soweit sich hinsichtlich der Haltestelle Festplatz in Herzogenaurach. des bisherigen Terminkalenders Veränderungen oder Bis 15 Jahre ist die Fahrt frei, ab 16 Jahre kostet die Ergänzungen ergeben haben, bitten wir um Mitteilung bis Einzelfahrt 2,- €. spätestens Montag, den 27.06.2016 (Tel. 09132/77515), damit wir den Veranstaltungskalender entsprechend Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot aktualisieren können. annehmen und wünschen Ihnen viel Spaß auf der Herzogenauracher Kerwa. gez. Hacker / Gemeinschaftsvorsitzender Ihre Bürgermeister von Aurachtal und Oberreichenbach Klaus Schumann Klaus Hacker Es grünt so grün….. Bus-Shuttle zur Herzogenauracher Kerwa Leider auch da, wo es eigentlich nicht sein sollte. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Gemeinden Aurachtal und Oberreichenbach haben in ihrer vom 8. Juli bis 17. Juli 2016 findet wieder die „Verordnung über die Reinhaltung Herzogenauracher Kerwa statt. und Reinigung der öffentlichen Straßen….. (Reinigungs- und Wir möchten, dass Sie dort unbeschwerte Stunden Sicherungsverordnung)“ festgelegt, genießen können und vor allem wieder gut nach Hause dass die Anlieger der Gehwege kommen. Deshalb haben wir für die Aurachtaler und zum Reinigen der Gehwege von Oberreichenbacher Bürgerinnen und Bürger einen Schmutz und Unrat, Unkraut und Bustransfer organisiert und zwar am Laub verpflichtet sind. Anlieger sind die Eigentümer und Freitag, den 08.07., Besitzer von Grundstücken, die an Samstag, den 09.07., einer Straße liegen oder von ihr eine Freitag, den 15.07. und Zufahrt oder einen Zugang haben. Samstag, den 16.07. Die Reinigungsfläche umfasst neben dem Gehweg auch einen halben Folgende Haltestellen und Abfahrtszeiten sind Meter der sich anschließenden vorgesehen: Fläche (meistens Straße). 2 Die mindestens monatlich zu erfüllende Reinigungspflicht Kindertheatervorstellungen, Reitkurse, ein Zirkus- hat nicht nur ästhetische Gründe. Durch Unkräuter Workshop und vieles mehr stehen im Begleitheftchen des werden Geh- und Fahrradwege uneben und werden Passes. Speziell für Mädchen gibt es dieses Jahr einen somit zu Gefahrenstellen. Zudem kann eine mangelhafte Selbstverteidigungskurs sowie einen Longboard- Unkraut-Kontrolle hohe Kosten für Reparatur und Workshop. Jungen können sich auf eine “Räubernacht” Instandhaltung der Wege nach sich ziehen. Zur im Wald freuen. Für Teenager von 13-16 Jahren sind ein Sicherheit der Fußgänger und auch zur Verschönerung Graffiti-Workshop und eine Fahrt in die Wasserskianlage des Ortsbildes dürfen wir Sie daher bitten, die Gehwege Steinberg geboten. und Rinnen entlang Ihres Grundstücks regelmäßig zu reinigen und zu fegen sowie Unkraut zu entfernen. Tagesausflüge schnell ausgebucht Ausflüge zur Freilichtbühne Luisenburg, zur Experimenta Vielen Dank für Ihre Mithilfe! nach Heilbronn, ins Legoland nach Günzburg und zum Freizeitpark Tripsdrill stehen ebenso auf dem Programm Ihr wie Touren zu den Bavaria Filmstudios in München und Klaus Schumann Klaus Hacker zum Luftmuseum Amberg. “Erfahrungsgemäß sind diese 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Angebote schnell ausgebucht. Wir empfehlen, sich rechtzeitig anzumelden”, raten die Organisatoren allen Interessierten. Besonderen Wert legen beide darauf, dass auch Kinder mit Behinderung an alle Aktivitäten Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt teilnehmen können. “Interessenten sollen sich am besten gibt bekannt: möglichst frühzeitig bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises melden”, sagen Helmut Bayer und Musikalisches Geschenk vom kleinen Hasen Claudia Müller. Gesang, Musik und Tanz zum Mitmachen erwarten die Weitere Informationen kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer bei “Märchen mit Der Ferienpass 2016 ist in Schulen, Jugendtreffs, den Musik” in Röttenbach und Kalchreuth. Gemeindeverwaltungen des Landkreises und der Geschäftsstelle des Kreisjugendringes Erlangen- Geschenke der besonderen Art verteilt ein kleiner Hase Höchstadt, Goethestraße 18, in Erlangen erhältlich. beim “Märchen mit Musik” des Vereins Kultur Erlangen- Montags bis donnerstags, von 8-12 Uhr kann er auch Höchstadt. Er schenkt Kindern und Familien Zeit für sich beim Amt für Kinder, Jugend und Familie in der mit Gesang, Musik und Tanz. Gleich zwei Mal laden der Paulistraße 3 in Erlangen erworben werden. Jedes dritte Verein Kultur Erlangen-Höchstadt und Gesangslehrerin und weitere Kind einer Familie ab sechs Jahren erhält Regina Klatte Kinder bis sieben Jahre zum Mitsingen und den Ferienpass kostenlos. Weitere Informationen gibt es –tanzen ein: Am Samstag, den 18. Juni 2016 gastiert das unter den Telefonnummern 09131 – 803-156 und 09131 kleine Häschen ab zehn Uhr in der Aula der Grund- und 803-258. Mittelschule Röttenbach. Kinder aus Kalchreuth und Umgebungen können am Samstag, 25. Juni 2016 ebenfalls ab zehn Uhr in der Grundschule Kalchreuth mitsingen und –tanzen. Regina Klatte erzählt und singt an Aktivsenioren beraten Existenz-Gründer und beiden Terminen ein fröhliches Märchen über den kleinen Kleinunternehmer Hasen. Jörg Beckenbauer (Gitarre), sowie Maike und Sprechstunde im Juli im Landratsamt. Katharina Schmidt (Flöte) begleiten sie dabei. Eintritt ist frei. Am Montag, den 04. Juli 2016 findet von 14 – 18 Uhr die nächste Sprechstunde der Aktivsenioren im Sachgebiet Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Ferien(S)pass des Landkreises Erlangen- Erlangen-Höchstadt, Dreikönigstraße 6-8, 3. Stock, Höchstadt statt. Interessierte können sich bis Freitag, den 01. Juli 2016 bei Thomas Wächtler, Wirtschafts- Ab 4. Juli in Schulen, Rathäusern, Jugendtreffs und im förderer des Landkreises Erlangen-Höchstadt, unter Landratsamt erhältlich der Telefonnummer 09131/803-204 dafür anmelden. Spannende Sommerferien verspricht der Ferienpass des AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. berät Existenz- Landkreises Erlangen-Höchstadt Kindern und gründer und hilft kleinen und mittleren Unternehmen Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren, die im Landkreis in allen Phasen ihres Unternehmens, beispielsweise wohnen. Ab Montag, den 4. Juli 2016 ist der beim Erstellen eines Businessplans und bei Fragen Ferien(S)pass für 5 Euro zu haben. Bis Montag, den zur Unternehmensführung. Seine Mitglieder sind 12.09.2016 können Kinder und Jugendliche damit Experten im Ruhestand und geben im Rahmen des kostenlos oder vergünstigt Attraktionen und Vereins ihre Berufs- und Lebenserfahrung aus Sehenswürdigkeiten besuchen und sich in Wirtschaft und Management weiter. Sie arbeiten Schwimmbädern oder auf Sommerrodelbahnen ehrenamtlich und honorarfrei. austoben. In erster Linie leisten die Aktivsenioren Hilfe zur Besonders viel geboten Selbsthilfe bei Existenzgründung und Unter- “Heuer ist das Angebot so groß wie nie zuvor”, berichten nehmensführung, keine Rechts- und Steuer- Helmut Bayer und Claudia Müller von der Kommunalen beratung. Sie können aber aus ihrer Sicht und Jugendarbeit, die den Ferienpass organisieren. Vier 3 Erfahrung dazu kritische und konstruktive Hinweise Führungen im Heimatmuseum oder auf dem vier und Empfehlungen geben. Kilometer langen Rundweg zu den OGV-Anlagen erweitern. Wer möchte, kann sich beim OGV mit einem Weißwurstfrühstück oder mit Kaffee und Kuchen Der Kreisverband Erlangen-Höchstadt für stärken. Gartenbau und Landespflege gibt bekannt: Seltener Blick in Privatgärten In Frimmersdorf, Höchstadt, Röttenbach und Herolds- Fortbildungslehrgang für Gartenpflege berg öffnen am Sonntag, 26. Juni 2016 vier Privatgärten ihre Pforten für Besucher. Bei Waltraud Bär, 09. Juli 2016 Obstgehölzepflege im Sommer Frimmersdorf 73, können Gartenfans einen Wohn- und Selbstversorgergarten mit Stauden und eigenen Veranstaltungsort: Gemeinschaftshaus Rathsberg Kunstwerken besichtigen. Regina Graumann, (Feuerwehr), Marloffstein-Rathsberg, Margaretenweg 2 in Höchstadt a. d. Aisch, lädt in ihren Am Ziegelacker 1 Wohn- und Nutzgarten mit Gewächshaus, Teich und verschiedenen Stauden ein. Exotisch geht es im Garten Leitung: Roger Beuchert, Baumwart von Bettina und Hans-Peter Badstuber, Buschhornweg 18 in Röttenbach zu. Das Paar zeigt Raritäten in Töpfen Programm und ihr von Trockenmauer, Teich und Stauden umrahmtes Holz-Ökohaus. Ihr Gemüsegärtchen ist auch 09. Juli 2016, Beginn 9.00 Uhr zu sehen. Im Landkreisosten (Bühlweg 14, Heroldsberg) gewährt Theodor Betz Einblicke in seinen von alten I. Theoretische Grundlagen (9.00 Uhr bis 10.30 Uhr) Obstbäumen geprägten Selbstversorgergarten. Interessierten erklärt er gern, wie er Blumen und ⇒ Richtiges Pflanzen von Bäumen Stauden züchtet. ⇒ Grundlagen des Obstanbaus Weitere Informationen ⇒ Vorteile vom Sommerschnitt beim Obstbaum Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.erlangen-hoechstadt.de . • Verjüngung alter Obstbäume • Wachstum regulieren • Fruchtqualität verbessern Nur für Mädchen Girls’ Night am 15. Juli 2016 in der “Fortuna II. Praxisanwendung (10.45 Uhr bis 13.00 Uhr) Kulturfabrik” in Höchstadt ⇒ praktischer Obstbaumschnitt Der Arbeitskreis Mädchen veranstaltet gemeinsam mit der Jugendpflege Höchstadt in der Kulturfabrik Höchstadt Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt schriftlich an die von Freitag, den 15. Juli bis Samstag, 16. Juli
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages24 Page
-
File Size-