Sommer Im Schönen St. Anton Am Arlberg, 1304 Meter, Dem Tiroler Höhenluftkurort

Sommer Im Schönen St. Anton Am Arlberg, 1304 Meter, Dem Tiroler Höhenluftkurort

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Sommer im schönen St. Anton am Arlberg, 1304 Meter, dem Tiroler Höhenluftkurort Langenmaier, Luis Innsbruck, 1946 urn:nbn:at:at-ubi:2-8379 Univ .-Bibliothek Innsbruck 27904 SOMMER IM SCHONEN A M ARLBERG 1304 METER dem Tiroler Höhenluftkurort Ei i Wegweiser mit Bildern , einer Geländekarte und einer Auto -Routenkarte für den Erholungsuchenden , Wanderer , Kraftfahrer .M.? Innsbruck + C68418305 19 4 6 Herausgegeben vom Verkehrsverein St . Anton a . Arlberg Bearbeitet von Luis Langenmaier ■Tyroliadruck Innsbruck $ 0, 19. fbp . y it St. Anton am Arlberg , 1304 m über dem Meere Ehe es seinen Weltruf als Wintersportplatz errungen hatte , war St . Anton am Arlberg schon ein beliebter Höhenluftkurort . Ein kleiner , aber treuer Gästekreis kehrte da regelmäßig wie¬ der , um in der kräftigenden , frischen Bergluft sich zu stärken , um zu wandern und in der zauberhaften Tiroler Bergwelt neue Kraft .zu holen . Umgeben von der Gastlichkeit eines altansäs¬ sigen Hotelgewerbes , von der Gemütlichkeit einer sicheren Zeit , führten diese frühen Sommergäste ein behagliches Landleben in . diesem hochgelegenen , schqnen Alpendorf . Die Höhenluft von St. Anton war wie geschaffen für Nachkuren und wirkte nicht wenige ^ heilend bei Erkrankungen der Luftwege , Asthma¬ erscheinungen und Blutkreislaufstörungen . Das sommerliche St . Anton *sieht sich heute einer mehrfachen Aufgabe gegenübergestellt . Es will dem Erholung suchenden älteren Gast die ersehnte Ruhe geben , dem mehr sportlich ein¬ gestellten Wanderer und Bergsteiger eine Bergheimat sein und " schließlich durch seine zentrale Lage in einem Alpenteil , der kreuz und quer von den schönsten Alpenstraßen durchzogen ist, den Autoreisenden auch für längere Zeit fesseln . Zahlreich sind die Autotouren , die von St . Anton aus unlernommen «wer¬ den können und von denen man immer wieder in seine som¬ merliche Ruhe und Schönheit zurückkehren kann , manch reiz¬ volle Verbindung von Autosport mit ßergsteigen läßt sich in den Ferienplan einflechten . Und jeden Sommergast . lockt schließlich das schön gelegene Schwimmbad , die Tennisplätze , die Seilbahn auf den 2180 m hohen Galzig , eine der schönsten Bergbahnen Österreichs . Trotz seines fremdenverkehrsmaßigen Charakters hat sich Sankt Anton am Arlberg doch auch das Alpendörfliche erhalten , spürt man überall das Bauernmäßige im Leben der Bewohner , Das gibt unvergeßliche Bilder echten Bergsommerlebens . Das Erholungsbedürfnis des heutigen Menschen ist durch die Anforderungen der Zeit noch größer geworden . Möge er ge¬ rade nach so langen , entnervenden Kriegszeiten den Weg in die Berge finden , in ihre wohltuende Stille . „ Für Ratschläge sei den Herren Korn.-Rat Waftei * Schüler , Hermann Schüler , Rudi Matt und Josef Fahrner gedankt ." 3 Land um den Arle — ein kleiner Rückblick St. Anton am Arlberg , 1304 m, ist der Hauptort des Stanzer¬ tales und hat etwa 1700 Einwohner . Mit Nässerem , dem eigent¬ lichen Stammdorf und St . Jakob , dem öftesten Dorf im obersten Stanzertal , bildet St . Anton eine Gemeinde . Der Name „St . An¬ ton " erscheint erstmalig im Jahre 1691, als zu Ehren des Hl. An¬ tonius ein Kirchlein erbaut wurde , während der frühere Orts¬ name „Berg " als Hinweis gelten kann , daß die ersten Häuser des Dorfes am ansteigenden Hang , also dem heutigen Ober¬ dorf entstanden sind . Schon die Römer kannten den Arlbergpaß , als im Jahre 15 v . Chr . Drusus über ihn in die Schweiz zog . Damals gehörte auch der Arlberg zum rätischen Lebensraum . Rätisches Volks¬ tum Und Sprache vermischten sich während der jahrhunderte¬ langen römischen Besetzung mit romanischer Art . Heute finden wir auf unserer Landkarte ^ seltsame und fremd klingende Be¬ zeichnungen . Es sind stumme Zeugen aus jener fernen Zeit , rätoromanische Sprachenreste . Jahrhunderte später kamen mit der Völkerwanderung die Bajuwaren in die Haupttäler Tirols und ließen sich unter den Rätoromanen nieder , sie im Laufe der Zeit immer mehr in ihren rassischen Bestand aufnehmend . Nur ln wenigen Alpentälern erhielten sich die Rätoromanen , die Ladiner . Im Stanzertal und Paznaun waren noch lange räto¬ romanische Rassenmerkmale zu finden und trifft man heute noch solche Einflüsse . In den ersten Jahrhunderten unseref Zeitrechnung wechselt der Arlberg in seiner Bedeutung öfter mit der NordsOdrichtung über die Porta Claudia bei Scharnitz oder dem Fernpaß . Aus der Zeit der Kreuzzüge stammt der erste urkundliche Hinweis auf den Namen Arlberg . Graf Hugo von Montfort stiftet auf einem Hoftage zu Ulm an Feldkirch ein Johanniterhaus und schenkt dazu „eine Kapelle im St . Mariental mit dem Walde , der sich an den Arle anschließt ". Diese Kapelle ist der Vor¬ läufer des Kirchleins zu Klösferle , das dort errichtete Johan - niterhospfz gab schließlich dem Tal den Namen Klostertal . Am Ostrand des geschenkten Waldes wurde eine „Stube " erstellt als Obdach für die Paßwanderer . Es ist das heutige Dorf Stuben . 4 RischLauOstenPhotoArlbergAntonStamgegen:-. VorderseespitzeParseiergruppe 5 Der Name Arlberg kommt nicht von Adler , wie oft vermutet wurde , sondern von der Arje, wie die Legföhre hierzulande ge¬ nannt wird. Es Ist aucfr nicht der Name eines Berges , sondern ein Paß , der dem Ün)1iegenden weiteren Gebiet den Flamen gab ,, ein Paß und eine Scheide zugleich zwischen Kiimaten, Menschen und Kulturersdieinurtgen , eine Wasserscheide zudem zwischen Nojrdsee und Schwarzem Meer . Schon 127? hauste draußen auf der Ärlenburg Tn Nasserein ein Qtta ^ on Arien. Kreuzfahrer und Pilger waren zu fener Zeit die hauptsächlichen Benutzer des Arlbergpasses ; ihrem Schutzpatron , dem hl. Jakobus zu Ehren wurde um jene Zeit im heutigen St. Jakob eine Kapelle errichtet . Um 1342 wurde in Feldkirch jgin. Salzhaus errichtet , es ist die Zeit, da schwer ächzende Salzfuhren über den Paß gingen und auch das Thönyhaus in St. Anton diesem Handel diente . 1406 stürmten die Appenzeller Bauern über den Paß bis gegen Imst vor, auf ihrem Wege auch die Arienburg und den Turm zu Pettneu nie- derbrennend . Im selben Sommer treffen sich auf dem Paß 3000 Bauern aus den umliegenden Landschaften , um eine Verbrü¬ derung zu schließen . ' 1414 ziehen viele Kirchenfürsten über den Arlberg ^ zum Konstanzer Konzil, unter ihnen auch der Papst Innozenz .XXIII. Leopold III., Herzog Friedrich mit der leeren Tasche ziehen einige Male über seine Höhe ^-Kaiset Max l.' legt einen Postverkehr über den Arlberg , 1830 braucht© , die einmal wöchentlich verkehrende Postkutsche von Innsbruck nach Bre¬ genz 6 Jage , 1840 beginnt der täglich durchgehende Stell- wagenverkehr . 1850 hält der Postmeister Schüler ln Sh Anton allein über 100 Pferde für den Arlbergverkehr , arbeiteri im Winter stets 30—50 Mann an der freihaltung des Weges , Pqnn machte die überall vordringende - Technik dieser Blütezeit des Fuhrwerkyerkehres ein Ende . 1884 werden die Efsenbahnstrede Innsbruck—Bregenz und der 10 km lange Arlbergtunnel einge¬ weiht. Die Arlbergstraße , im Laufe der Zeiten immer wieder verbessert , dienf schließlich nur noch dem Kraftwagenverkehr , der sich aus den zaghaften Anfängen der Jahrhundertwende zum modernen Autosport von heute entwickelte . Im Winter machen große Schneeschleudermaschinen die Straße frei und Omnibusse und Privatwagen fahren an meterhohen Schnee * mauern vorbei in die strahlende Winterwelt hinauf . 6 Einige von der St . Antoner Musikkapelle Photo : Risch -lau Das älteste Haus am Platze , das Thönyhaus Photo : Rio 7 Das Klima. Als höchster Ort des Stanzertals liegt St. Anton in einer Seehöhe von 1304— 1380 m über dem Meere . Seine Länge ist 10 Grad 12 Min . östlich von Greenwich , seine nörd¬ liche Breite 47 Grad 8 Min . Der Arlberg ist eine deutliche Wetterscheide zwischen dem niederschlagsreichen oberen Vor¬ arlberg und dem trockeneren , kälteren , windstillen InnfaF. Da nördlich des Arlbergs der Hauptzug der nördlichen KaJkaJpen verläuft , werden hier auch die mehr aus ' Nordwesten kommen¬ den ) mit Wasserdämpfen gesättigten Winde ihres Wasserreich¬ tum ;? entladen , so .daö das Stanzer Tal und das Inntal bedeu¬ tend niederschlagsärmer sind als die nördlichen Nachbarfäler . Meteorologisch steht somit St . Antort dem Gebiet der nörd¬ lichen Alpenrandzone sehr nahe . Das Jahresmittel der Nieder¬ schläge steht in St . Anton auf 1070 Millimeter . Der Unterschied def Feuchtigkeit zwischen St . Anton und Langen ist sehr hoch , so daß ein Jahresmittel in Millimetern von 77 zu 88 entsteht Irn Herbst liegt in Vorarlberg oft eine Nebeldecke , deren Oberfläche von einer leichten Westbrise östlich , getragen wird . Einzelne Nebelteile dringen dann bis zum Arlbergpaß und dem Kalten Eck vor , wo sie sich vollkommen auflösen . St . Anton und das Stanzer Tal liegen dann im heitersten Herbstglanz da , während sich vom Inntal ab die Nebeldecke wieder bis zum bayerischen Hochland fortsetzen kann . Sehr starke Westwinde können zuweilen die an der Vorarl¬ berger Seite des Arlbergs angesammelten Nebel und tiefen Schlechtwetterwolken in solchen Mengen vorschieben , daß sie über den Arlbergpaß hinaus , Richtung St . Anton , vordrängen . Eine alte Bauernregel sagt : Ziehen die Wolken oder Nebel¬ teile das Ferwall in südwestlicher Richtung dem Patteriol zu , sa wird das Wetter gut bleibert , ziehen sie ö.ber durchs Moos¬ tal südlich zur Darmstädter Hütte , so ist schlechtes Wetter zu erwarten . Mit Ausnahme der bei Regentagen oft an den Berghängen sich vereinzelt bildenden Nebelfetzen ist St . Anton Sommer wie Winter vollständig nebelfrei , 8 Der Arlbergexpreß in der Station St . Anton Photo : Rio Zufahrten nach

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    76 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us