Ausgemusterte Mittel Der Schweizer Luftwaffe Flugzeuge, Helikopter, Flab

Ausgemusterte Mittel Der Schweizer Luftwaffe Flugzeuge, Helikopter, Flab

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Luftwaffe Reihe «Geschichte der Schweizer Luftwaffe» Ausgemusterte Mittel der Schweizer Luftwaffe Flugzeuge, Helikopter, Flab Autor: Hugo Freudiger Stand: 25. Februar 2021 1/87 Impressum © 2016 Schweizer Luftwaffe Herausgeberin: Schweizer Luftwaffe, CH-3003 Bern www.luftwaffe.ch Gesamtverantwortung: Jürg Nussbaum, Chef Kommunikation Luftwaffe Redaktion: Hugo Freudiger, Kommunikation Luftwaffe Redaktionsadresse: Kommunikation Luftwaffe Papiermühlestrasse 20, CH-3003 Bern Telefon +41 58 464 38 44, E-Mail [email protected] Fotos: © VBS/DDPS, Archiv MHMLW und private Fotografen (Planespotter) Grafiken (Seitenrisse): Stefan Keller, Chalbermoos 6, 3636 Längenbühl (BE) 2/87 Vorwort Im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS wur- den im Jahr 2016 sämtliche Webauftritte in überarbeiteter und stark reduzierter Form neu präsentiert. Im Rahmen dieses Projektes wurden im Bereich Verteidigung alle bisher eige- ständigen Auftritte der Armee, Stand 2015, auf einer einzigen Website www.armee.ch zu- sammengefasst. So wurden unter anderem auch die wichtigsten Inhalte des damaligen We- bauftritts www.luftwaffe.ch in die neue Armee-Website integriert. Weil die Anzahl Websei- ten bei dieser Neugestaltung im Vergleich zu vorher nach den Vorgaben des VBS um die Hälfte reduziert werden musste, hatte unter anderem die Geschichte der Luftwaffe in dieser neuen Webumgebung keinen Platz mehr. Damit die in den Jahren 2002 bis 2015 erstellten Inhalte nicht verloren gingen, wurden sie Ende 2015 von der Kommunikation Luftwaffe als Worddatei erfasst und stehen jetzt als PDF weiterhin zur Verfügung. Die vorliegende Dokumentation «Ausgemusterte Mittel der Schweizer Luftwaffe» als kleiner Teil der Geschichte der Luftwaffe erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Im Rahmen der personellen und zeitlichen Möglichkeiten wurde in den oben erwähnten Jahren versucht, praktisch als «Nebenprodukt» auf der Luftwaffen-Website, die Meilensteine der Historie zu dokumentieren. Bei den Flugzeugen und Helikoptern ging man dabei in der Zeitachse schrittweise von den heutigen Mitteln zurück in Richtung Zweiter Weltkrieg, wobei die Zeit leider nicht mehr reichte, um aus dieser Ära auch so namhafte Maschinen wie beispielsweise die Pilatus P-2, D-3800 und D-3801 «Morane», K+W C-35, F+W Emmen C-3603, North American P-51 Mustang oder Junkers Ju 52/3m zu präsentieren. Die Web-Autoren / Content Master der Luftwaffe: • Sabine Imer (2002 - 2005) • Hugo Freudiger (2005 - 2015) Nach seiner Pensionierung im Frühling 2018 hat der Autor sporadisch am vorliegenden Do- kument weiter gearbeitet, in dem er vor allem die bisherigen Fotos, die seinerzeit nur in Web- Qualität eingepflegt werden konnten, durch solche in guter Qualität mit höherer Auflösung ersetzte. Ausserdem wurde der Text mit mehr Informationen und überall mit den technischen Daten der Maschinen ergänzt. Dazu diente dem Autor in erster Priorität das bekannte Buch und hervorragende Standardwerk Die Flugzeuge der schweizerischen Fliegertruppe seit 1914 von Jakob Urech mit den Zeichnungen von Emil Hunziker, das ihm in der zweiten Auflage aus dem Jahr 1975 zur Verfügung stand. Verlag Th. Gut & Co., 8712 Stäfa ZH. Aus diesem Grund sind bei den technischen Daten die angegebenen Einheiten auch noch jene aus die- ser Zeit der 1970er-Jahre. So wurde beispielsweise die Leistung, respektive der Schub der Maschinen noch in PS (Pferdestärken), respektive WPS (Wellenpferdestärken bei Hub- schraubern) angegeben, anstatt in kW (Kilowatt), wie es nach heutige gültiger Norm üblich ist. Ausserdem wurde die Geschwindigkeit (Ve) in km/h, anstatt in den in der Luftfahrt übli- chen kn (Knoten) angegeben. Nicht-Aviatiker können sich mit Kilometer pro Stunde sicher eine bessere Vorstellung von der Flugleistung machen. Im Weiteren wurden auch die inzwischen neu ausgemusterten Mittel ergänzt. Eine umfangreiche Historie-Dokumentation wurde von der Kommunikation Luftwaffe anläss- lich des 100-Jahre-Jubiläums der Luftwaffe erstellt und im November 2013 als Buch UNO ZERO ZERO – Ein Jahrhundert Schweizer Luftwaffe beim Verlag Aero Publications GmbH, CH-8428 Teufen-Zürich herausgebracht. Sehr umfangreiche Informationen zu allen jemals beschafften Flugzeugen und Helikoptern der Schweizer Luftwaffe findet man aber auch im Internet auf der privaten Homepage https://saf.hermannkeist.ch/ von Hermann Keist aus Reiden (LU). 3/87 Inhaltsverzeichnis 1 Flugzeuge ............................................................................................................. 5 1.1 Dewoitine D-26 ...................................................................................................... 5 1.2 Bücker Bü 131B Jungmann ................................................................................... 8 1.3 Bücker Bü 133C Jungmeister............................................................................... 11 1.4 Messerschmitt Bf 109D-1 «David» ....................................................................... 13 1.5 Messerschmitt Bf 109E «Emil» ............................................................................ 16 1.6 Fieseler Fi 156C-3 Trop ....................................................................................... 20 1.7 Doflug D-3802A «Morane-Saulnier» MS-540 ....................................................... 24 1.8 De Havilland DH-100 Vampire ............................................................................. 26 1.9 De Havilland DH-112 Venom ............................................................................... 31 1.10 Pilatus P-3 ........................................................................................................... 33 1.11 Hawker Hunter Mk 58/58A und T Mk 68 .............................................................. 36 1.12 Dassault Mirage IIIC ............................................................................................ 41 1.13 Dassault Mirage IIIS ............................................................................................. 43 1.14 Dassault Mirage IIIRS .......................................................................................... 48 1.15 Dassault Mirage IIIBS und IIIDS ........................................................................... 51 1.16 Dornier Do 27H2 .................................................................................................. 54 1.17 Gates Learjet 35A ................................................................................................ 56 1.18 British Aerospace Hawk Mk 66 ............................................................................ 58 1.19 Dassault Falcon 50 .............................................................................................. 63 1.20 RUAG Aerospace ADS 95 Ranger ....................................................................... 65 1.21 Beech 1900D ....................................................................................................... 67 2 Helikopter ........................................................................................................... 70 2.1 Hiller UH-12B ....................................................................................................... 70 2.2 Sud-Aviation S.O. 1221 S Djinn ........................................................................... 72 2.3 Sud-Aviation SE-3130 Alouette II ......................................................................... 75 2.4 Sud-Aviation SE-3160 Alouette III ........................................................................ 77 2.5 Eurocopter SA 365N Dauphin 2 ........................................................................... 81 3 Flab ..................................................................................................................... 83 3.1 British Aircraft Corporation BL-64 Bloodhound ..................................................... 83 4/87 1 Flugzeuge In den folgenden Unterkapiteln werden verschiedene Flugzeuge, Helikopter, Drohnen und Mittel der Fliegerabwehr vorgestellt, welche die Schweizer Luftwaffe in der Vergangenheit nutzte. Dieses Dokument erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. 1.1 Dewoitine D-26 © 2019 Gil Schneeberger / air-to-air.ch Allgemeine Daten Entwicklungsfirma: E. Dewoitine, Boulevard Félix-Faure, Châtillon (Seine), Frankreich Hersteller: Lizenzbau, Eidg. Konstruktions-Werkstätte (K+W), Abteilung Flug, Thun Baujahr: 1931 Verwendungszweck: Training Besatzung: 1 Pilot Im Einsatz: 1931 bis 1948 Anzahl Flugzeuge: 11 Kennungen: 280 bis 290, ab 1934 U-280 bis U-290 Gleichzeitig mit dem Serienbau des von Emile Dewoitine entwickelten robusten Ganzmetall- Jagdeindeckers D-27 III gab die Kriegstechnische Abteilung (KTA) bei der K+W in Thun total elf Flugzeuge in zwei kleinen Serien als spezielle Schulversion und als Jagd-Kampf-Trainer in Auftrag. Der Prototyp – ein umgebauter Jäger Für das Training und um die Umschulung der Piloten zu erleichtern eignete sich der von ei- nem starken Triebwerk vom Typ Hispano-Suiza HS-57-12-Mb von 500 PS Leistung ange- 5/87 triebene Jäger D-27 III, von dem der Fliegertruppe ab 1931 insgesamt 65 Maschinen (plus 1928 ein Prototyp D-27) abgeliefert wurden, nur bedingt. Deshalb baute man in die Zelle des D-27 mit der Werknummer 260 den weniger leistungsstarken luftgekühlten Neunzylinder- Sternmotor Wright R-975A J-6 Whirlwind von 300 PS ein. Dieser Motor wurde für die Dewoi- tine von Hispano-Suiza unter der Bezeichnung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    87 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us