Swr2-Musikstunde-20110817.Pdf

Swr2-Musikstunde-20110817.Pdf

___________________________________________________________________________ 2 Musikstunde Mittwoch, den 17. August 2011 Mit Susanne Herzog Auf den Leib geschrieben: Opern und Sinfonik für die Staatskapelle Dresden „Dieses Orchester ist eine anspruchsvolle Braut, die weiß, was sie will.“ – sagt Christian Thielemann, ab 2012 neuer Chef der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Und schwärmt weiter: „Sie haben Mendelsohnsche Leichtigkeit, Wagnerische Opulenz und Strausssche Brillanz.“ 0’17 1. Musik Franz Lehar Ausschnitt aus: Die lustige Witwe <8> aufblenden bei 2’45 rausgehen bei 4’20 [frei 1’35] Sächsische Staatskapelle Dresden Christian Thielemann, Ltg. Titel CD: New Year’s Eve Concert DG, 00289 477 9540, LC 0173 WDR 5183 032 Franz Léhar: ein Ausschnitt aus einem Tanzduett aus „Der Lustigen Witwe“. Gespielt von der Sächsischen Staatskapelle Dresden mit ihrem zukünftigen Chef Christian Thielemann beim letzten Sylvesterkonzert. „Wie Glanz von altem Gold“ so beschrieb Herbert von Karajan den Klang der Kapelle. Und die blickt inzwischen auf eine lange Geschichte zurück: 1548 wurde sie durch Kurfürst Moritz von Sachsen gegründet. Zahlreiche berühmte Kapellmeister standen seitdem am Pult: viele von ihnen komponierten auch für ihr Orchester: man denke an Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Richard Strauss. Wenngleich der letzte zwar ein hervorragender Dirigent war, seine Werke für die Dresdner aber dem Dirigenten Ernst von Schuch überließ. Der war 42 Jahre lang Chef der Kapelle. Heute also hier in der SWR 2 Musikstunde die Sächsische Staatskapelle Dresden und ihre Komponisten im Fokus. 2 3 Auch wenn der Kapelle immer noch der Ruf des Strauss-Orchesters vorauseilt – immerhin fanden neun Uraufführungen von Strauss Opern mit der Staatskapelle Dresden statt: ja dennoch: ihre glanzvolle Zeit begann wesentlich früher. Heinrich Schütz ist der erste klangvolle Name, der im Zusammenhang mit der Kapelle genannt werden muss. Es folgt dann unter August dem Starken im beginnenden 18. Jahrhundert und unter dessen Sohn eine wichtige Zeit für das Orchester. August der Starke war ja zum Katholizismus konvertiert, um die polnische Königskrone zu erhalten. Entsprechend brauchte der absolutistische Herrscher natürlich eine repräsentative Hofmusik. Mit Jean-Baptiste Volumier hatte er bereits einen hervorragenden Konzertmeister gewonnen, der französische Orchesterdisziplin mit nach Sachsen brachte. Der Kurprinz auf Bildungsreise in Italien holte italienische Musiker mit nach Hause: Orchestermusiker von erstem Rang und Opernsänger wurden ins Elbflorenz verpflichtet. In Venedig lernte der Kurprinz den deutschen Komponisten Johann David Heinichen kennen und engagierte ihn und den Italiener Antonio Lotti als Hofkapellmeister für Dresden. Das war 1717. In Dresden angekommen, fand Heinichen ein Orchester vor, das Solisten von hohem Rang versammelte: französische, italienische und deutsche Musiker spielten hier gemeinsam und sorgten dafür, dass die Dresdner Kapelle zu einem prominenten Aushängeschild für den „vermischten Geschmack“ wurde. Obwohl Heinichen in erster Linie für die katholische Hofkirchenmusik zuständig war, schrieb er für das Königliche Orchester natürlich auch einige Konzerte. Denn an Festen fehlte es am prunkvollen Hof Augusts des Starken wahrlich nicht. Durch Vivaldi in Venedig geschult, setzte Heinichen die hervorragenden Dresdner Solisten in seinen Konzerten ins beste Licht: da konzertieren Hörner mit Flöten, Oboen mit Violinen: der so spezielle farbige Mischklang von Streichern und Bläsern der Dresdner Kapelle. In Heinichens Konzerten ist er deutlich zu hören. 2’50 3 4 2. Musik Johann David Heinichen 1. Satz aus: Concerto F-Dur, Seibel 234 <1> 2’32 <2> 0’41 Musica Antiqua Köln Reinhard Goebel, Ltg. Titel CD: Heinichen: Dresden Concerti DG, 437 549-2, LC 0113 Privat CD Ein Konzert mit vielen verschiedenen Solisten für die Dresdner Hofkapelle von ihrem Leiter Johann David Heinichen. Es spielte die Musica Antiqua Köln mit Reinhard Goebel, der die Heinichen Concerti in Dresden sozusagen wiederentdeckt hat. Aber Heinichen war – wie gesagt – in erster Linie für die katholische Hofkirchenmusik zuständig. Und kränkelte sowieso vor sich hin. Mit anderen Worten: richtig interessant wurde es für das Orchester als Johann Adolph Hasse 1733 nach Dresden kam. Hasse und die Sängerin Faustina Bordoni, dessen Ehefrau, waren gestern bereits im Blickpunkt bei uns in der SWR 2 Musikstunde. Deshalb heute der Fokus nicht auf Hasses wunderbare Opern, sondern wirklich auf das Orchester. Und da war zu Hasses Zeit – und schon früher – Johann Georg Pisendel von Bedeutung: der war nämlich Konzertmeister der Kapelle. Und damals war diese Position mit mehr Aufgaben versehen als heute: eigentlich war der Konzertmeister gleichzeitig der Dirigent: denn entweder wurde ein Orchester vom Cembalo aus oder von der ersten Geige, also dem Konzertmeister geleitet, zum Teil auch von beiden. Aber natürlich war Pisendel nicht nur Konzertmeister und damit auch Dirigent, sondern selbstverständlich wurde auch vom ihm erwartet, dass er für das Orchester komponierte. Eine Sinfonia, neun Violinsonaten und elf Solokonzerte sind von Pisendel heute noch erhalten. Natürlich: er war ein Geiger und deshalb schrieb er in erster Linie für sein Instrument. Als Solist konnte er sich dann mit seinem Instrument und seinem Orchester mit seiner Komposition präsentieren. Dass er dabei sich selbst und seiner 4 5 Hofkapelle die Musik leibgeschneidert in die Finger schrieb, bedarf wohl kaum der Erwähnung...2’02 3. Musik Johann Georg Pisendel 1. Satz aus Concerto D-dur <2> 5’01 Gottfried von der Goltz, Violine Freiburger Barockorchester Titel CD: Zelenka Pisendel Concerti dhm, 05472 77339 2, LC 0761 WDR 5020 524 Gottfried von der Goltz und das Freiburger Barockorchester mit dem ersten Satz aus Johann Georg Pisendels Violinkonzert D-Dur. Zu einer Zeit geschrieben, in der die königliche Kapelle sicherlich in erster Linie von den prachtvollen und ausgedehnten Opern Johann Adolph Hasses in Anspruch genommen war. Italienische Oper war einfach das non plus ultra. Das sollte sich bald ändern. Spätestens als Carl Maria von Weber 1817 Leiter der deutschen Oper in Dresden wurde, für die italienische Oper war Francesco Morlacchi zuständig. Weber: ein Komponist, der gleichzeitig als Interpret, als Dirigent das Orchester formen sollte. Und der durch die speziellen Eigenheiten und besonderen Fähigkeiten einzelner Instrumentalgruppen zu neuen Klangvorstellungen für seine Werke angeregt wurde. Ein Geben und Nehmen also. Der Anfang allerdings, der verlief eher holprig: gleich in seiner Antrittsrede verkündete Weber nämlich, dass er unerbittlich streng sein werde. Und da hatte er bereits einen Teil des Orchesters gegen sich aufgebracht. Aber das hatte sich bald gelegt. Zunächst nahm Weber einige Neuerungen vor: die Semperoper war noch nicht gebaut und man probte und spielte im Moretti Theater: ganze Instrumentengruppen verschwanden zum Teil unter irgendwelchen Logen. Einen Teil des Schlagzeugs etwa und der Blechbläser konnte Weber gar nicht sehen. Sein Vorschlag, die Instrumentengruppen anders zu verteilen, erntete viel Gegenwind. Aber Weber gab nicht auf: und - setzte 5 6 sich durch. Neu auch: Weber dirigierte mit einem Taktstock. „Den Erfolg hat die Präzision bewiesen“. schrieb er schließlich begeistert über seine Neuerungen. Die Präzision durch Taktstock und besseren Überblick: nur dadurch waren auch solch hochdifferenzierte Opern wie Webers Freischütz überhaupt möglich: mit dramaturgisch durchgeformten, großangelegten Szenen, wo Sänger und Orchester aufs engste miteinander verzahnt sind und der Dirigent wirklich das Ganze im Auge und Ohr haben muss. Nun ist es ja im Freischütz so, dass Weber die Instrumente auf sehr neuartige Weise einsetzt: einerseits um quasi leitmotivisch Szenen oder Personen zu charakterisieren und andererseits um mit ihren jeweiligen Klangfarben Stimmungen zu schaffen. Und da war Weber in Dresden natürlich an der richtigen Adresse. In anderen Hofkapellen erwartete man noch, dass Musiker mehrere Instrumente beherrschten, in Dresden saßen spezialisierte Musiker im Orchester. Gut denkbar also, dass zum Beispiel die berühmte Szene der Wolfsschlucht mit ihren vier Flöten – welch ungewöhnliche Besetzung! - mit eben dieser außerordentlichen Qualität der Flötengruppe im Dresdner Orchester zu tun hatte. Anderes Beispiel: die Klarinette. Zwei Brüder – Johann Traugott und Gottlob Rothe – waren zu Webers Zeit im Orchester. Anfänglich waren sie wenig begeistert, wegen der eisernen Disziplin die Weber vorlegte, bald jedoch vom neuen Chef eingenommen. Und der umgekehrt von ihrem Instrument. In der Ouvertüre zu seinem Freischütz, da lässt Weber die Klarinette solistisch erklingen. 2’55 4. Musik Carl Maria von Weber Der Freischütz Ouvertüre <1> 9’21 Staatskapelle Dresden Guiseppe Sinopoli, Ltg. Titel CD: Strauss Weber Ouvertüren & Orchestermusik DG, 469 714-2, LC 0173 WDR 5054 622 6 7 Giuseppe Sinopoli mit der Staatskapelle Dresden war das mit der Ouvertüre zum Freischütz von Weber. Ich habe bisher noch verschwiegen, dass Webers Freischütz gar nicht in Dresden uraufgeführt wurde. Tatsächlich gab man den Freischütz erst einmal in Berlin, möglicherweise als eine Art „Test“. Ein Jahr später 1822 kam der Freischütz dann in Dresden heraus und die Solisten der Dresdner Kapelle konnten beweisen, dass sie die Klangfarben, die Weber ihren Instrumenten mit seiner Musik entlocken wollte, auch wirklich zu Gehör bringen konnten. Und bis heute ja immer wieder bringen. Für seine Fähigkeit des Instrumentierens sollte auch Richard

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us