NIEDERBAYERISCHE Das IHK-Magazin • 12 2018 Logistik in Niederbayern JÜRGEN PFEIL Der Vorsitzende des IHK-Verkehrsausschusses äußert sich zu Herausforderungen für das Transportgewerbe, Konkurrenz aus dem Ausland, Fachkräftemangel und Grenzkontrollen. DUFTWELTEN GREMIEN FUNDSTÜCK Marcus Lang liefert mit Nach der IHK-Wahl haben Die IHK Niederbayern ist „Plantaroma“ Wohlgeruch sich nun die einzelnen seit 170 Jahren Partner der aus Freyung in die Welt Gremien 1konstituiert regionalen Wirtschaft Niederbayerische Wirtschaft • 12/2018 INHALT Altes Material DE/13/013 We are where you are. In Ihren Märkten sind wir zuhause. Mit eigenen Standorten, an denen wir uns persönlich für Ihre Ziele einsetzen. Mit einem der effizientesten Logistik-Netze der Welt. Und mit dem Anspruch, der uns seit mehr als 500 Jahren antreibt: Service Excellence. Wo brauchen Sie Unterstützung? www.gw-world.com 2 Niederbayerische Wirtschaft • 12/2018 GW_013_NiederbayWirtschaft_210x297+3.indd 2 02.02.18 19:42 STANDPUNKT Logistik treibt Digitalisierung voran ogistik ist mehr als reine Transportleistung, aber schon allein diese ist nicht sonderlich beliebt – vor allem nicht auf unseren Straßen. Verkehr ist L aber auch Ausdruck der Wertschöpfung und der Leistungskraft unserer Unternehmen. Niederbayern ist ein starker Industrie-, aber auch Logistikstand- ort. Beides bedingt sich. Mit gut 42 Prozent Anteil des produzierenden Gewer- bes an der Wertschöpfung liegen wir deutlich über dem bayerischen und Bun- desdurchschnitt. Unsere Wirtschaft ist auf leistungsstarke Verkehrsträger und Logistikdienstleister angewiesen und diese haben sich in Niederbayern gut ent- wickelt. Logistik erfüllt eine Querschnittsfunktion und da sie gut funktioniert empfindet man sie als selbstverständlich. Kaum wahrgenommen wird auch, dass die Logistik zum drittgrößten Wirtschaftszweig in Deutschland geworden ist. Und: Logistik ist höchst innovativ und setzt gerade auch beim Thema Di- gitalisierung wertvolle Impulse. Telematik hat in Transportunternehmen bei- spielsweise längst Einzug gehalten. Tourenoptimierung und die Vermeidung von Leerfahrten sind ohnehin zwingend, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Schnittstellen innerhalb der Liefer- und Wertschöpfungskette werden da- »Unsere Wirtschaft bei beständig ausgebaut und optimiert. Das auch dem Privatkunden bekannte ist auf leistungsstarke Tracking bestellter Pakete ist eine vergleichsweise einfache Anwendung. Die Lo- gistik übernimmt dagegen zunehmend zentrale Steuerungsfunktionen bei Be- Verkehrsträger und schaffungs-, Produktions- und Absatzprozessen, denn Handel und Industrie Logistikdienstleister konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen und lagern übrige Prozesse auf Logistiker aus. angewiesen und diese Um unsere gute Ausgangslage im internationalen Wettbewerb zu erhalten, haben sich in Nieder- müssen auch in der Fläche alle Anstrengungen unternommen werden, neueste Technologien nutzen zu können. Das treibt die Vernetzung und Prozessoptimie- bayern gut entwickelt.« rung weiter voran. Angesichts der Bedeutung, die der Logistik in der gesamten Wertschöp- fungskette zukommt, dürfte sie durchaus mehr Wertschätzung erfahren. Da- ran sollten wir auch denken, wenn wir uns vielleicht wieder einmal über die vielen Lkws auf unseren Straßen als besonders sichtbaren Teil der Logistik ärgern. Denn: Nachdem es kein Produkt gibt, das nicht mindestens über einen Verkehrsträger transportiert wurde, könnte sogar unser nächstes Frühstück auf einem der Lkws sein. DE/13/013 We are where you are. In Ihren Märkten sind wir zuhause. Mit eigenen Standorten, an denen wir uns persönlich für Ihre Ziele einsetzen. Mit einem der effizientesten Logistik-Netze der Welt. Und mit dem Anspruch, der uns seit mehr als 500 Jahren antreibt: Service Excellence. Wo brauchen Sie Toni Fink Unterstützung? www.gw-world.com IHK-Vizepräsident 3 Niederbayerische Wirtschaft • 12/2018 GW_013_NiederbayWirtschaft_210x297+3.indd 2 02.02.18 19:42 INHALT UNTERNEHMEN Marcus Lang „Plantaroma“ 6 Der Duft von Freyung in der großen weiten Welt Heinz Eichinger 7 Ein Leben für den Skisport Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider 8 Mit Erweiterungsbauten gerüstet für die Zukunft CAR-DIAMOND e.K. 9 Eine Nische im Automobilbereich Personalien 9 MICRO-EPSILON 10 Seit 50 Jahren ein Mehr an Präzision Brigitte Rothmann 11 Parfümerie feiert Geburtstag Josef Zellner 11 Der Mann ist seit 25 Jahren „eine Bank“ TFK Trends For Kids GmbH 12 Mit Outdoor-Kinderwagen in der Erfolgsspur Moll Automatisierung GmbH 13 Vom analogen zum digitalen Unternehmen Best Business Award 14 Drei IHK-Unternehmen ausgezeichnet ODAV AG 14 „Maximaler Druck“ für die Kunden 42 WEMA Hard- und Software GmbH 15 30 Jahre Netzwerkkompetenz Schmidbauer GmbH 16 Ein Stück Weltall in Niederbayern Arcobräu Moos 16 Brauerei erhält Sonderpreis metron eging GmbH 17 Das Beste nun auch in China Antretter und Huber GmbH 18 Wie sich Hören und Schauen sehen lassen kann WEKO Wohnen GmbH 20 70 Jahre WEKO – die Erfolgsgeschichte Kurz & Knapp 21 IHK-Gremien kommod GmbH und siimple GmbH 22 Nach der IHK- Virtuell und doch real Wahl haben sich die Gremien neu Knauf AMF GmbH & Co. KG 23 konstituiert. Dabei war vielfach Aus dem „Woid“ in die ganze Welt Flottweg SE 24 Kontinuität angezeigt, es gab jedoch 75 Jahre Flottweg in Vilsbiburg auch einige Wechsel. 4 Niederbayerische Wirtschaft • 12/2018 TITELTHEMA Niederbayern als Logistikstandort 26 Interview mit Jürgen Pfeil 26 Berufskraftfahrer dringend gesucht 30 Logistik Niederbay- Quo vadis Logistik 4.0? 32 Hornbach Baumarkt AG 34 ern hat sich zu einem Pleinting als Drehkreuz der Bau- und Gartenwelt bedeutenden Logistik- BMW Group 35 standort entwickelt. Das weltweit größte BMW Group-Ersatzteillager Zeitmanagement an der Rampe 36 Doch die Branche Kommentar von Philipp Graßl kämpft mit verschie- Lkw-Maut auf Bundesstraßen 37 denen Problemen. Das weiß auch Jürgen STANDORT IHK-Gremien 42 Pfeil, Vorsitzender des Vorsitzende gewählt und Schwerpunkte festgelegt Verkehrsausschusses. Ausgezeichnete Einser-Azubis 44 Prüfungsbeste erhielten Urkunden und Preise SERVICE Acht Monate DSGVO 48 Interview mit Rainer Aigner Recht und Steuern 49 66 Der IHK-Lernguide ist da 52 Negatives Zeugnis für Energiewende 52 Fundstück Veranstaltungen 54 Mit Dekret vom 2. Januar 1848 hat STANDARD König Ludwig I. Standpunkt 3 Verlagsveröffentlichungen 38/56 die Bildung einer Handelsregister 58 Impressum 64 Handelskammer Existenzgründer 65 in Passau „aller- Fundstück 66 gnädigst“ ge- BEILAGENHINWEIS MAIER & KORDULETSCH ENERGIE GMBH nehmigt. Vor 170 GOLDSCHMIEDE WEBER Jahren begann damit die Ge- Wir wünschen ein schichte der IHK frohes und gesegnetes für Niederbayern Weihnachtsfest und viel König Ludwig I. (1786–1868), Erfolg für das Jahr 2019. Fotos: Delphotostock - stock.adobe.com, Nicole Schaller Fotos: in Passau. Gründer der bayerischen IHKs. Ihre IHK Niederbayern UNTERNEHMEN Marcus Lang, der Meister der Düfte, hat Plantaroma zum Erfolg geführt. Hier mit einer Sandrose, die mit ätherischen Ölen zum Duften gebracht werden kann. Der Duft von Freyung in der großen weiten Welt Es duftet in Freyung. Es duftet nach Bergamotte, nach Lavendel, nach Rosenholz, nach Jasmin und nach Pfefferminze. Dafür verantwortlich ist ein junger Unternehmer mit dem richtigen Riecher. Unter dem Namen PLANTAROMA vertreibt Marcus Lang Wohlgeruch aus dem Bayerwald in die ganze Welt: In seinem Fünf-Mann-Betrieb stellt er ätherische Öle und Räucherwerk her. igentlich hat Marcus Lang Philo- ge lächelnd zurück. So verschlug es ihn persönlichen Gründen aufgab, übernahm sophie studiert, Psychologie und ausgerechnet zu einem Regensburger Marcus Lang und importierte den Ober- E Volkswirtschaft. Das klappte gut, Ein-Mann-Unternehmen, in dem ätheri- pfälzer Betrieb schließlich kurzerhand in daher stand die Überlegung im Raum, ob sche Öle hergestellt wurden. Dort lernte er seine niederbayerische Heimat. Ein echter er an der Uni in Regensburg auch promo- sein Handwerk von der Pike auf und roch Segen, wie er heute findet, denn der Be- vieren sollte. Er tat es nicht. „Ich muss- im wahrsten Sinne des Wortes zum ersten trieb ist laufend gewachsen und tut es im- te aus der Intellektualität raus und selbst Mal am Duft der Freiheit – der Selbstän- mer noch – jedes Jahr um rund 20 Prozent. etwas machen“, sagt der heute 46-Jähri- digkeit. Denn als sein Chef den Betrieb aus Inzwischen verlassen rund 30.000 Fläsch- Bäumel-Schachtner Fotos: 6 Niederbayerische Wirtschaft • 12/2018 UNTERNEHMEN chen ätherische Öle pro Jahr die Werkstatt mischung, entwickelt wird im Team, die und fast genauso viele Reagenzgläschen Supernase ist nicht allein der Firmenchef. mit Räuchwerk. Die erschwingliche Mie- „Das ist auch ganz wichtig, weil jeder eine te in Freyung – unbezahlbar. ganz eigene Duftwahrnehmung hat“, er- Marcus Lang ist keiner, der nur am klärt er. Das gilt auch für die zu 100 Pro- Wirtschaftsprofit schnuppert. Ihm ist zent naturreinen ätherischen Ölen, die die wichtig, dass er weiß, was er tut, und das Freyunger Duftschmiede verlassen, nicht tut er. Stundenlang kann er über die Ge- zu verwechseln mit den synthetisch herge- schichte der Düfte erzählen. Der Firmen- stellten Duftölen im Massenhandel. chef legt Wert auf naturreine Rohstoffe, die Auch außerhalb Bayerns können die er bei ausgesuchten Partnern ordert. Was Kunden an den Freyunger Erzeugnissen per Paket ankommt, ist der Rohstoff, den schnuppern. Zum Beispiel in Österreich. Marcus Lang und seine Mitarbeiter mi- Dort gibt es die ätherischen Öle und den schen, veredeln und in den Handel brin- Weihrauch in den verschiedensten Farben gen.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages68 Page
-
File Size-