![Sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
soFid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst 01/2008 Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern GESIS-IZ Bonn 2008 Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern Band 2008/1 bearbeitet von Ute Koch mit einem Beitrag von Benjamin Nölting, Dorothee Keppler und Birgit Böhm GESIS-IZ Sozialwissenschaften Bonn 2008 ISSN: 0942-248x Herausgeber GESIS-IZ Sozialwissenschaften, Bonn bearbeitet von: Ute Koch Programmierung: Udo Riege, Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: GESIS-IZ Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, 53113 Bonn, Tel.: (0228)2281-0 Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung der Ge- sellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) vom Bund und den Ländern gemeinsam bereitgestellt. Das GESIS-IZ ist eine Abteilung der Gesellschaft Sozialwis- senschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS). Die GESIS ist ein Institut der Leibniz- Gemeinschaft. © 2008 GESIS-IZ Sozialwissenschaften, Bonn. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch aus- zugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet. Inhalt Vorwort .............................................................................................................................................7 Benjamin Nölting, Dorothee Keppler und Birgit Böhm Ostdeutschland trifft Nachhaltigkeitsforschung - fruchtbare Spannungsfelder für die Entwicklung neuer Perspektiven in Ostdeutschland…………………………………….….9 Sachgebiete 1 Politischer Wandel ..............................................................................................................43 2 Wirtschaftliche Umstrukturierung.......................................................................................60 3 Soziale Strukturen, Lebenslagen, Befindlichkeiten.............................................................94 4 Frau, Familie .....................................................................................................................111 5 Bildung und Wissenschaft.................................................................................................117 6 Kultur, Kunst, Medien.......................................................................................................144 7 Soziale Konflikte...............................................................................................................148 8 Vergleichende Darstellungen zwischen neuen und alten Bundesländern..........................154 Register Hinweise zur Registerbenutzung...................................................................................................191 Personenregister ............................................................................................................................193 Sachregister...................................................................................................................................199 Institutionenregister.......................................................................................................................213 Anhang Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur..........................................................................219 Zur Benutzung der Forschungsnachweise.....................................................................................219 soFid Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern 2008/1 7 Vorwort Vorwort zum soFid „Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern“ Das GESIS-IZ bietet mit dem „Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst“ (soFid) zweimal jährlich aktuelle Informationen zu einer großen Zahl spezieller Themenstellungen an. Jeder soFid hat sein eigenes, meist pragmatisch festgelegtes Profil. Gewisse Überschneidungen sind deshalb nicht zu vermeiden. Quelle der im jeweiligen soFid enthaltenen Informationen sind die vom GESIS-IZ produzierten Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sowie SOFIS (For- schungsinformationssystem Sozialwissenschaften - bisher FORIS). Die Datenbank SOLIS stützt sich vorwiegend auf deutschsprachige Veröffentlichungen, d.h. Zeit- schriftenaufsätze, Monographien, Beiträge in Sammelwerken sowie auf Graue Literatur in den zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In SOLIS ist bei einigen Hinweisen unter „Stand- ort“ eine Internet-Adresse eingetragen. Wenn Sie mit dieser Adresse im Internet suchen, finden Sie hier den vollständigen Text des Dokuments. Wesentliche Quellen zur Informationsgewinnung für SOFIS sind Erhebungen in den deutschspra- chigen Ländern bei Institutionen, die sozialwissenschaftliche Forschung betreiben. Der Fragebo- gen zur Meldung neuer Projekte steht permanent im Internet unter http://www.gesis.org/IZ zur Verfügung. Literaturhinweise sind durch ein "-L" nach der laufenden Nummer gekennzeichnet, Forschungs- nachweise durch ein "-F". Im Gegensatz zu Literaturhinweisen, die jeweils nur einmal gegeben werden, kann es vorkommen, dass ein Forschungsnachweis in mehreren aufeinander folgenden Diensten erscheint. Dies ist gerechtfertigt, weil Forschungsprojekte häufig ihren Zuschnitt verän- dern, sei es, dass das Projekt eingeengt, erweitert, auf ein anderes Thema verlagert oder ganz ab- gebrochen wird. Es handelt sich also bei einem erneuten Nachweis in jedem Falle um eine aktuali- sierte Fassung, die Rückschlüsse auf den Fortgang der Arbeiten an einem Projekt zulässt. * * * Mit dem soFid „Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern“ präsentiert das IZ neben den übrigen, meist thematisch ausgerichteten Diensten einen Band, der sowohl thematisch als auch regional ausgerichtet ist. Es werden Forschungsvorhaben und Literatur zu den Veränderungen dokumentiert, die sich auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, also in Berlin (Ost), Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vollziehen und wissenschaftlich beobachtet sowie analy- siert werden. 8 soFid Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern 2008/1 Vorwort Gegenstand sind die Brüche, Umbrüche und Transformationen, die alle Bereiche des Lebens und der Gesellschaft umfassen und die sich im Alltag der Menschen und im Um-/Aufbau zu und von neuen gesellschaftlichen Strukturen niederschlagen. Die thematische Eingrenzung ist minimal, da in der Realität der „Systemwechsel“ so allgegenwär- tig ist, dass zeitgenössische sozialwissenschaftliche Forschung über die neuen Bundesländer die- sen Wandel in den Mittelpunkt stellen muss. Um den soFid übersichtlich zu präsentieren, wird er unterteilt in einzelne Kapitel zu den folgenden Schwerpunkten: Politischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel; Frau, Familie; Bildung und Wissenschaft; Kultur, Kunst, Medien; Soziale Konflikte und vergleichende Darstellungen zwi- schen alten und neuen Bundesländern. In diesem soFid sind auch zahlreiche Dokumentationseinheiten enthalten, die vom „Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ erstellt worden sind. Wir möchten uns an dieser Stelle für die gute Kooperation bedanken. Dieser soFid-Ausgabe ist ein fachwissenschaftlicher Beitrag vorangestellt. Dabei handelt es sich um den Beitrag „Ostdeutschlandforschung trifft Nachhaltigkeitsforschung – fruchtbare Span- nungsfelder für die Entwicklung neuer Perspektiven in Ostdeutschland“ von Benjamin Nölting, Dorothee Keppler und Birgit Böhm, der aus dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin stammt. Wir bedanken uns bei den Autoren für die gute Kooperation. Ostdeutschlandforschung trifft Nachhaltigkeitsforschung – fruchtbare Spannungsfelder für die Entwicklung neuer Perspektiven in Ostdeutschland1 Benjamin Nölting, Dorothee Keppler, Birgit Böhm Zusammenfassung In diesem discussion paper werden die Herangehensweisen und Ergebnisse der Ostdeutschlandfor- schung und Nachhaltigkeitsforschung einander gegenübergestellt. Ziel ist es, mögliche Ansatzpunkte für eine Verknüpfung der Forschungsansätze sowie gemeinsame Forschungsfragen zu identifizieren. Sowohl Ostdeutschlandforschung als auch Nachhaltigkeitsforschung befassen sich mit gesellschaft- lichen Wandlungsprozessen. Beide Forschungsstränge suchen nach langfristig tragfähigen Entwick- lungsperspektiven und Lösungsansätzen für akute gesellschaftliche Problemlagen. Dennoch hat es bislang aufgrund der sehr unterschiedlichen methodischen und theoretischen Herangehensweisen sowie der inhaltliche Schwerpunktsetzungen wenige Überschneidungen zwischen beiden For- schungsfeldern gegeben. Erste Verknüpfungsmöglichkeiten deuten sich in einigen Forschungsvor- haben an, die sich in der letzten Zeit mit nachhaltiger Entwicklung in Ostdeutschland befasst haben. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Forschungsansätze werden an Hand von vier zentralen Spannungsfeldern diskutiert: a) die unterschiedlichen ökonomischen Entwicklungskon- zepte und -strategien; b) die Ebenen, an denen gesellschaftspolitische Strategien ansetzen; c) die Fra- ge nach den Akteuren sowie d) geeignete Leitbildern für zukunftsfähige Entwicklungsstrategien. Summary This discussion paper confronts two research fields and its results: the research about East Germany (Ostdeutschlandforschung) and sustainability research. It aims to link both research fields and to identify common research questions. Both research approaches deal with societal transformation and both look for stable long-term devel- opment perspectives and solutions for pressing societal problems. However,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages230 Page
-
File Size-