Seminar Im Hauptstudium: Altnordisch (Hans Ulrich Schmid)

Seminar Im Hauptstudium: Altnordisch (Hans Ulrich Schmid)

Einige Literaturhinweise zum Altnordischen Einführungen und Elementargrammatiken Andreas HEUSLER: Altisländisches Elementarbuch, 7. Aufl., Heidelberg 1967. Ferdinand HOLTHAUSEN: Lehrbuch des altisländischen Sprache, I: Altisländisches Elementarbuch, II: Altisländisches Lesebuch, Weimar 1895f. Wolfgang KRAUSE, Abriß der altwestnordischen Grammatik, Halle/Saale 1948. Astrid VAN NAHL: Einführung in das Altisländische. Ein Lehr- und Lesebuch, Hamburg 2003. Robert NEDOMA: Kleine Grammatik des Altisländischen, Heidelberg 2001. Allgemeine sprachgeschichtliche Darstellungen Oskar BANDLE: Die Gliederung des Nordgermanischen, Basel- Stuttgart 1973 (Beiträge zur nordischen Philologie 1). Ulrich GROENKE: Die Sprachenlandschaft Skandinaviens, Berlin 1998 (Germanistische Lehrbuchsammlung 25). Einar HAUGEN: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte, Hamburg 1984. Didrik Arup SEIP – Laurits SALTVEIT: Norwegische Sprachgeschichte, Berlin – New York 1971 (Grundriß der germanischen Philologie 19). Elias WESSÉN: Die nordischen Sprachen, Berlin 1968. Elias WESSÉN: Schwedische Sprachgeschichte, I-III, Berlin 1970 (Grundriß der germanischen Philologie 18). Grammatiken Else EBEL: Kleine Grammatik des Altisländischen, Metelen – Steinfurt 1999 (Texte des skandinavischen Mittelalters, Ergänzungsbd. 1). Siegfried GUTENBRUNNER: Historische Laut- und Formenlehre des Altisländischen. Zugleich eine Einführung in das Urnordische, Heidelberg 1951. Robert NEDOMA: Kleine Grammatik des Altisländischen. 3. Aufl., Heidelberg 2010. Adolf NOREEN: Altnordische Grammatik, I: Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen, 5. Aufl., Tübingen 1970, II: Altschwedische Grammatik mit Einschluß des Altgutnischen, Halle/Saale 1904. Friedrich RANKE – Dietrich HOFMANN: Altnordisches Elementarbuch, 5. Aufl., Berlin – New York 1988 (Sammlung Göschen 2214). Apolonia ZAŁUSKA-STRÖMBERG: Grammatik des Altisländischen. Mit Lesestücken und Glossar, Hamburg 1982. Wörterbücher Walter BAETKE: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur, 5. Aufl., Berlin 1993. Richard CLEASBY – Gudbrand VIGFUSSON – William A. CRAIGIE: An Icelandic-English Dictionary, 2. Aufl., Oxford 1957. Sveinbjörn EGILSSON – Finnur JÓNSSON: Lexicon poeticum antiquæ linguæ septentrionalis. Ordbog over det norsk-islandske Skjaldesprog, 2. Aufl., København 1931, Nachdruck 1966. Johan FRITZNER: Ordbog over det gakle norske Sprog, I-III, Kristiania 1886-96, Nachdruck, Oslo – Bergen – Tromsø 1973, IV: Finn HØDNEBØ, Rettelser og tillegg, Oslo – Bergen – Tromsø 1972. Anne HOLTSMARK u.a.: Ordforrådet i de eldste norske håndskrifter til ca. 1250, Oslo 1955. Ludvig LARSSON: Ordförrådet i de älsta islänska handskrifterna [...]. Leksikaliskt ock gramatiskt ordnat, Lund 1891. Hans Ulrich SCHMID: Wörterbuch Isländisch – Deutsch. Mit einer kurzgefassten isländischen Formenlehre, Hamburg 2001. Etymologie Hjalmar S. FALK – Alf TORP: Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch, I-II, Heidelberg 1910. Ferdinand HOLTHAUSEN: Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch des Altwestnordischen [...] einschließlich der Lehn- und Fremdwörter sowie der Eigennamen Göttingen 1948. Alexander JÓHANNESSON: Isländisches etymologisches Wörterbuch, Bern 1956. Jan DE VRIES: Altnordisches etymologisches Wörterbuch, 2. Aufl., Leiden 1962, Nachdruck 1977. Literaturgeschichte und Handbücher KLAUS BÖLDL / ANDREAS VOLLMER / JULIA ZERNACK (Hgg.): Isländersagas. texte und Kontexte. Frankfurt a.M. 2011 Peter FOOTE: Skandinavische Literatur der Wikingerzeit, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden 1985, S. 317-357. Jürg GLAUSER: Island. Eine Literaturgeschichte, Stuttgart 2011. Jónas KRISTJANSSON: Eddas und Sagas. Die mittelalterliche Literatur Islands, Hamburg 1994. Eugen MOGK: Nordische Literaturen: Norwegisch-isländische Literatur. In: Grundriß der germanischen Philologie, hg. von Hermann Paul, II: Germanische Literaturgeschichte, 2. Aufl., Straßburg 1904, S. 555-923. Vésteinn Ólason: Die Isländersagas. Im Dialog mit der Wikingerzeit, Kiel 2011. Kurt SCHIER: Sagaliteratur, Stuttgart 1970 (Sammlung Metzler 78). Klaus VON SEE u.a.: Kommentar zu den Liedern der Edda, 7 Bde., Heidelberg 1997ff. (noch fehlend: Bd. 1) Rudolf SIMEK / Hermann PÁLSSON: Lexikon der altnordischen Literatur, 2. Aufl., Stuttgart 2007 (Kröners Taschenausgabe 490). Heiko UECKER: Geschichte der altnordischen Literatur, Stuttgart 2004. Jan DE VRIES: Altnordische Literaturgeschichte, I-II, 2. Aufl., Berlin 1964-67 (Grundriß der germanischen Philologie 15/16). Runenkunde Klaus DÜWEL: Runenkunde, 3. Aufl., Stuttgart 2001 (Slg. Metzler 72). Geschichte und Kulturgeschichte Colleen BATEY u.a.: Die Wikinger. Geschichte, Kunst, Lebensformen, München 1994 (Weltatlas der alten Kulturen) Klaus BÖLDL: Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch, München 2013. Torsten CAPELLE: Kultur- und Kunstgeschichte der Wikinger, Darmstadt 1986 (Grundzüge 63). Martin KAUFHOLD: Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.-13. Jh.), Darmstadt 2001. Hans KUHN: Das alte Island, Düsseldorf – Köln 1971. Birgit und Peter SAWYER: Die Welt der Wikinger. Aus dem Englischen von Thomas Bertram, Berlin 2002. Rudolf SIMEK: Religion und Mythologie der Germanen, Darmstadt 2003. Wikinger, Waräger, Normannen. Die Skandinavier und Europa 800-1200. Katalog der XXII. Kunstausstellung des Europarates, Altes Museum, Berlin, 2. September bis 15. November 1992, Berlin 1992 ... und einfach zum so Lesen ... Frans BENGTSSON: Die Abenteuer des Röde Orm, München, 7. Aufl. 1988 (dtv 1400). Tor Åge BRINGSVÆRD: Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Mit 77 Zeichnungen von Johannes Grützke, Frankfurt a.M. (Eichborn) 2001. Einar Kárason, Feindesland, München 2004 Halldór LAXNESS: Die glücklichen Krieger. Aus dem Isländischen von Bruno Kress Göttingen 1991. Hans Ulrich SCHMID, Sagaspuren. Eine Reise ins alte Island, Hamburg 2008 Verena STÖSSINGER: Gudrun, Schwester, Zürich – Frauenfeld 1991. .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    3 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us