Stille Nacht: Von Salzburg Über Tirol in Alle Welt Vor 200 Jahren Erklang Erstmals Das Bekannteste Weihnachtslied

Stille Nacht: Von Salzburg Über Tirol in Alle Welt Vor 200 Jahren Erklang Erstmals Das Bekannteste Weihnachtslied

Stille Nacht: Von Salzburg über Tirol in alle Welt Vor 200 Jahren erklang erstmals das bekannteste Weihnachtslied. Von Martin Reiter In über dreihundert Sprachen bzw. Dialek- le Nacht!“ in Form eines Gedichtes verfasst. ten singen heute Menschen rund um den Erd- Die Entstehung von „Stille Nacht!“ fällt in eine ball das bekannteste Weihnachtslied der Welt. sehr schwere Zeit. Die Napoleonischen Krie- Joseph Mohr und Franz Gruber haben es im ge waren zu Ende gegangen und Europa hatte Jahr 1818 noch schnell „zusammengebastelt“, auf dem Wiener Kongress eine Neuordnung da die Kirchenorgel unspielbar war, aber die erfahren. Im Zuge dieser Ereignisse erfuhr Christmette trotzdem feierlich abgehalten wer- das geistliche Fürstentum Salzburg, das seine den sollte. Die Kirche, in der das Lied erstmals Selbstständigkeit verloren hatte, seine Säku- erklang, steht nicht mehr, aber das Lied lebt larisierung. Ein Teil Salzburgs kam 1816 zu heute mehr denn je. Dass das Lied zu dieser Bayern und der größere Teil zu Österreich. Der Bedeutung gelangte, haben Gruber und Mohr Uraufführungsort von „Stille Nacht“, Obern- einigen Zillertalern zu verdanken. Allen voran dorf bei Salzburg, wurde von seinem Stadt- dem Orgelbauer Carl Mauracher, der das Lied zentrum in Laufen getrennt (heute Bayern), da nach Tirol brachte und den Zillertaler Sänger- die Salzach zur Staatsgrenze wurde. Der Fluss gesellschaften Rainer und Strasser, die es dann bildete durch den Salztransport über Jahrhun- in alle Welt brachten, die Rainer-Sänger sogar derte die Grundlage für den Wohlstand in Lau- bis nach Amerika. fen/Oberndorf. Schifffahrt, Schiffer, Schiffbau- er und damit der ganze Ort gingen unsicheren Joseph Mohr hatte schon 1816 als Hilfsprie- Zeiten entgegen. In dieser Phase kam Mohr ster in Mariapfarr im Lungau den Text von „Stil- nach Oberndorf und blieb dort zwischen 1817 In Mariapfarr (Salzburg) brachte Joseph Mohr schon 1816 den Text „Stille Nacht, Heilige Nacht“ zu Papier. 195 Zu Weihnachten 1818 komponierte der Lehrer Franz Xaver Gruber in Arnsdorf die Melodie zu „Stille Nacht“. und 1819. Sein voriger Dienstort Mariapfarr Gruber am 30. Dezember 1854 in der „Au- (1815-1817) hatte unter dem Abzug der bay- thentischen Veranlassung“ die Entstehungsge- erischen Besatzungstruppen zu leiden gehabt. schichte des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Gerade aus diesen Zeitumständen heraus be- Heilige Nacht!“. Gruber überreichte noch kommt der Text der vierten Strophe von „Stille am 24. Dezember 1818 dem musikkundigen Nacht!“ besondere Bedeutung. Diese drückt Mohr seine Komposition. Da diesem das Lied große Friedenssehnsucht aus. gefiel, wurde es im Rahmen der Christmette gesungen. Mohr sang Tenor und übernahm Zwei Jahre nach der Entstehung des Textes die Begleitung mit der Gitarre, Gruber sang komponierte der Lehrer Franz Xaver Gruber Bass. Das Lied fand bei der Oberndorfer Be- vor Weihnachten 1818 die zugehörige Me- völkerung (hauptsächlich Salzachschiffer und lodie im Schulhaus von Arnsdorf (Gemeinde Schiffbauer) „allgemeinen Beifall“. Lamprechtshausen). „Es war am 24. Dezember Über die Motive, die zur Entstehung des des Jahres 1818, als der damalige Hilfspriester Liedes führten, ranken sich viele Legenden Herr Josef Mohr bei der neu errichteten Pfarre und romantische Geschichten, die die Entste- St. Nicola in Oberndorf dem Organistendienst hungsgeschichte mit anekdotischen Einzel- vertretenden Franz Gruber (damals zugleich heiten ausschmücken. Eine Vermutung lautet, auch Schullehrer in Arnsdorf) ein Gedicht mit dass das alte Positiv der Kirche nicht spielbar dem Ansuchen überreichte, eine hierauf pas- gewesen sei und Mohr und Gruber deshalb sende Melodie für zwei Solostimmen sammt ein Lied mit Gitarrebegleitung schufen. Chor und für eine Guitarre-Begleitung schrei- Als dann 1819 der bekannte Zillertaler ben zu wollen.“ So beschrieb Franz Xaver Orgelbauer Karl Mauracher aus Kapfing bei 196 In der St. Nikolauskirche in Oberndorf (rechts im Bild) erklang am 24. Dezember 1818 erstmals „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Die Kirche der Erstaufführung wurde zwischen 1906 und 1913 abgetragen. Fügen die Orgel in Arnsdorf bzw. Oberndorf allen heiligen Sterbesakramenten, entschlief er reparierte, sang man ihm wohl das neue Weih- am 24. May 1844 im 55. Jahre seines Alters nachtslied vor. Mauracher wäre kein sanges- sanft in die bessere Welth hinüber. Während freudiger Zillertaler gewesen, hätte er nicht so- fort Text und Melodie des Liedes aufgeschrie- ben. So brachte er das Weihnachtslied als er- ster vom Entstehungsort hinüber ins tirolische Zillertal. Die Familie Mauracher in Kapfing war seit zirka 1720 im Orgelbau tätig, betrieb nebenbei auch das Tischlerhandwerk und ei- ne kleine Landwirtschaft. Karl wurde dort am 24. Oktober 1789 als Sohn des Orgelbauers Andreas Mauracher und der Elisabeth, gebo- rene Holzmeister von Zell, geboren. Karl Mauracher erbaute 1829 das sogenann- te Orgelerhaus in Kapfing, ein gemauertes Haus (2015 abgerissen), auf dem Firstbalken die Initialen K M 1829, mit einer schön getä- felten Stube und einem grünen Biedermeierka- chelofen. Er soll an die fünfzig Orgeln gebaut oder renoviert haben. Sein hübsches Grabmal an der Friedhofsmauer der Pfarrkirche Fügen ist aus weißem Marmor, zeigt oben im Halbbogen eine Lyra und darunter die Inschrift: „Hier liegt begraben der ehrengeachtete Karl Mauracher von Fügen. Hochverdienter Künstler im Orgel- baue nach längerer Krankheit, versehen mit Die „Stille Nacht Kapelle“ steht anstelle der alten Kirche. 197 Der Texter des Liedes, Vikar Joseph Mohr, in der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf. hier im Thränenthale so manche Orgel seiner – Er ruhe in Frieden.“ Die Familie Mauracher Meisterhand Gottes Lob ertönt, stimmt er dort verlegte später die Orgelwerkstätte nach Salz- oben in die Lobgesänge der Engel, denn er burg. Karl Mauracher aber lebt im Gedenken war auch ein edler und tugendhafter Mann. der Zillertaler nicht so sehr als Orgelbauer, Der Komponist des Liedes, Lehrer Franz Xaver Gruber, in der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf. 198 sondern viel mehr als Überbringer des Liedes „Stille Nacht“, dessen Schönheit er als erster erkannte, weiter. Mit der Datierung 22. Juli 1819 fand sich das Lied – mit sieben (!) Stro- phen – im heute verschollenen Kirchenlieder- buch des Blasius Wimmer (Organist und Leh- rer in Waidring in Tirol). Dort lautet die erste Zeile der Strophen jedoch „Heiliger Tag! Stille Nacht!“. Außerdem hat Wimmer eine 7. Stro- phe mit dem Dreikönigsthema dazu gedichtet. Sie lautet wie folgt: Heiliger Tag! Stille Nacht! Kön’gen auch kundgemacht Durch denselben glänzenden Stern, Tönt es laut durch Nähe und Fern;: /:Jesus, der Retter ist da!:/ Ob Wimmer das Lied von Mauracher be- kam, der auch in Waidring immer wieder an der dortigen Orgel werkelte, oder mit Gruber Orgelbauer Karl Mauracher brachte das Lied nach Tirol. in Verbindung stand, der den gleichen Beruf wie er ausübte, ist heute nicht mehr bekannt. Nationalsänger. Die Zillertaler, die bisher als Wie und wann genau das Lied ins Ziller- Händler mit Handschuhen und Ölen kreuz tal kam, ist nicht restlos geklärt. In Fügen im und quer durch die deutschen und europä- Zillertal ist es tradierte Überlieferung, dass die ischen Länder gezogen waren, wurden zu Geschwister Rainer, bekannt als „Ur-Rainer“ Boten des Tiroler Liedes und überall ihrer „Stille Nacht!“ in der Fügener Kirche bereits schönen Stimmen wegen gefeiert. Neben den in der Christnacht 1819 sangen. Im Zillert- Geschwistern Rainer teilte Karl Mauracher al begann damals gerade die große Zeit der das Lied auch den Geschwistern der Sän- Das „Orgelerhaus“ in Fügen/Kapfing wurde inzwischen abgerissen. In der Nähe erinnert ein Denkmal an Mauracher. 199 der I. von Russland im alten Fügener Schloss als Gäste des Kammerherrn Graf Ludwig von Dönhoff weilten, sangen die Rainer angeblich auch das Weihnachtslied vor den Majestäten. Sie hatten sich wegen Angst und Lampenfie- ber hinter einem Vorhang aufgestellt, aber der Zar war von ihrem Gesang so begeistert, dass er sie hervorholte und zu einem Besuch nach Sankt Petersburg einlud. Den Zar († 1825) sa- hen die Rainer nicht mehr, aber nach Russland kamen sie trotzdem, und es dürften auch sie gewesen sein, die das neue Weihnachtslied dorthin brachten. Zwar konnte der Großteil der St. Petersburger den deutschen Text nicht verstehen, aber da fand man alsbald einen „Dolmetscher“, der es in die „Heimatsprache“ übersetzte. Um 1830 veröffentlichte der Buchdrucker Joseph Greis vom Grünmarkt in Steyr wahr- scheinlich als erster den Text des Weihnachts- liedes in dem Liederheftchen „Vier schöne neue Weihnachts-Lieder“. In deutschen Landen wurde das „neue“ Die Grabtafel von Karl Mauracher an der Friedhofsmauer Weihnachtslied ebenfalls verbreitet. Jedoch neben der Pfarrkirche in Fügen. dürfte dies dort mehr von den Geschwistern Strasser als von den Rainern vorgetragen wor- gerfamilie Strasser aus Laimach (Gemeinde den sein. Vermutlich bereits 1831 sangen die Hippach) mit. Als im Herbst bzw. Winter 1822 Geschwister Strasser aus dem Zillertal „Stille Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexan- Nacht“ am Leipziger Weihnachtsmarkt, wo sie Mauracher-Denkmal im Fügener Ortsteil Kapfing. 200 als Händler ihre Waren anpriesen. Belegt ist die Aufführung des Liedes durch die Familie Strasser aber dann für das Jahr 1832 in Leipzig. Das „Leipziger Tagblatt“ schrieb dazu: „Das Concert der Geschwister Strasser, am 15. De- cember 1832 ... Auch hatten die Sänger dem in diesem Blatte ausgesprochenen Wunsche, das schöne Weihnachtslied: ,Stille Nacht, hei- lige Nacht’ vorzutragen, freundlich

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us