Kaltenkirchen Planfeststellungsabschnitt 2

Kaltenkirchen Planfeststellungsabschnitt 2

Anlage D3 Elektrifizierung der Strecke Eidelstedt - Kaltenkirchen Planfeststellungsabschnitt 2: Landesgrenze FHH/SH bis Kaltenkirchen Studie zur Einschätzung der FFH-Verträglichkeit Deckblatt, vollständig überarbeitete Fassung 10.10.2019 Planfeststellungsunterlage vom 29.11.2016 BBS Büro Greuner-Pönicke Russeer Weg 54 24111 Kiel Tel. 0431/ 69 88 45, Fax: 698533, Funk: 0171 4160840, BBS-Umwelt.de Elektrifizierung der Strecke Eidelstedt - Kaltenkirchen Planfeststellungsabschnitt 2: Landesgrenze FHH/SH bis Kaltenkirchen Studie zur Einschätzung der FFH-Verträglichkeit Auftraggeber: AKN Eisenbahn GmbH Abt. Bauwesen Infrastruktur Rudolf-Diesel-Str. 2 24568 Kaltenkirchen Verfasser Brien - Wessels – Werning GmbH Elisabeth-Haseloff-Straße 1 23564 Lübeck Bearbeitung: BBS Büro Greuner-Pönicke Beratender Biologe VBIO Russeer Weg 54 24 111 Kiel Dipl. Biol. Dr. Ing. S. Greuner-Pönicke Dipl. Landschaftsökol. S. Walter Kiel, 10.10.2019 BBS Büro Greuner-Pönicke AKN, Landesgrenze--Kaltenkirchen, FFH-Verträglichkeitsstudie Inhaltsverzeichnis 1 Anlass ............................................................................................................... 4 2 Vorgehensweise .............................................................................................. 5 2.1 Begriffsbestimmung .............................................................................................. 6 2.2 Verwendete Quellen .............................................................................................. 7 3 Beschreibung des Vorhabens, Wirkfaktoren und Abgrenzung des Untersuchungsraums ..................................................................................... 8 3.1 Beschreibung des Vorhabens ............................................................................... 8 3.2 Wirkfaktoren und Wirkräume ............................................................................... 12 4 Übersicht über das Schutzgebiet und dessen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile .......................................................................... 14 4.1 GGB „Pinnau / Gronau“ (DE 2225-303) ............................................................... 15 4.1.1 Übersicht über das Schutzgebiet ................................................................. 15 4.1.2 Erhaltungsziele des Schutzgebietes ............................................................ 15 4.1.3 Überblick über die Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang I FFH-RL ......................................................................................... 15 4.1.4 Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang II FFH-RL ............... 16 4.1.5 Sonstige im Standard-Datenbogen genannte Lebensraumtypen und Arten . 16 4.2 Beziehungen des Schutzgebietes zu anderen Natura 2000-Gebieten ................. 16 5 Ermittlung und Bewertung der vorhabensbedingten Beeinträchtigungen des Schutzgebiets ......................................................................................... 16 5.1 GGB „Pinnau / Gronau“ (DE 2225-303) ............................................................... 16 5.1.1 Ermittlung im Wirkraum vorkommender Lebensraumtypen und Arten .......... 16 5.1.2 Ermittlung und Bewertung der vorhabensbedingten Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele ............................................................................................ 19 5.1.3 Bewertung der Erheblichkeit ........................................................................ 21 6 Vorhabensbezogene Maßnahmen zur Schadenbegrenzung ..................... 22 6.1 Zulässigkeit Schadenbegrenzender Maßnahmen ............................................... 22 6.2 Beschreibung der Schadenbegrenzenden Maßnahmen ...................................... 22 6.3 Bewertung der FFH-Verträglichkeit unter Berücksichtigung Schadensbegrenzender Maßnahmen ................................................................. 23 7 Zusammenwirken mit anderen Projekten und Plänen ............................... 23 8 Zusammenfassung ........................................................................................ 24 9 Literatur .......................................................................................................... 25 3 BBS Büro Greuner-Pönicke AKN, Landesgrenze-Kaltenkirchen, FFH-Verträglichkeitsstudie 1 Anlass Die AKN Eisenbahn GmbH plant die Elektrifizierung der Strecke A 1 zwischen Hamburg- Eidelstedt und Kaltenkirchen, mit dem Ziel, die Attraktivität der Strecke zu erhöhen, u.a. durch den Wegfall von Umsteigevorgängen und durch eine komfortablere Abwicklung des Verkehrs. Die Elektrifizierung soll überwiegend durch Oberleitungen erfolgen, nur im ersten Streckenabschnitt (Eidelstedt) erfolgt sie durch eine Stromschiene. Für die Elektrifizierung müssen im Zusammenhang mit dem geplanten S-Bahn-Betrieb verschiedene Anforderungen gewährleistet bzw. neue Rahmenbedingungen hergestellt werden: - Verlängerung und Anhebung vorhandener Bahnsteige zur Gewährleistung barrierefreier Einsteigemöglichkeiten, - Absenkung der Gleishöhen an einigen Brückenbauwerken, um die notwendige Durchfahrtshöhe herzustellen, - Kombination der o.g. Maßnahmen im Bereich einzelner Trogbahnhöfe durch Tieferlegung der Gradiente und - Anpassung der notwendigen Signaltechnik (Versetzen von Signalen, Verlegung von Weichen mit Anpassung der Verkabelung etc.). Neben der Elektrifizierung mit den o.g. Folgemaßnahmen ist weiterhin in zwei Bereichen ein zweigleisiger Ausbau der dort bisher nur eingleisigen Strecke erforderlich (erster Streckenabschnitt in HH-Eidelstedt, zweiter Abschnitt zwischen Bahnhof Quickborn und Bahnhof Ellerau). Innerhalb des Untersuchungsraums des Vorhabens befindet sich das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) „Gronau / Pinnau“ (FFH-Gebiet DE-2225-303). Im Bereich der Gronau wird die AKN-Trasse über eine Brücke geführt, die aufgrund des zweigleisigen Ausbaus ersetzt werden muss. Das Büro BBS wurde beauftragt, eine FFH-Verträglichkeitsstudie durchzuführen. In dieser wird geprüft, ob das Vorhaben, ggf. im Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten, eine erhebliche Beeinträchtigung eines Natura 2000-Gebietes verursachen kann, vgl. § 34 Abs. 1 BNatSchG. Als Ausdruck des in der FFH-Richtlinie enthaltenen Vorsorgegrundsatzes ist eine FFH- Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) bereits dann erforderlich, wenn nicht mit Gewissheit ausgeschlossen werden kann, dass das betreffende Gebiet erheblich beeinträchtigt wird. Insofern muss eine FFH-VP bereits dann vorgenommen werden, wenn „Zweifel in Bezug auf das Fehlen erheblicher Auswirkungen“ verbleiben; aus wissenschaftlicher Sicht darf kein vernünftiger Zweifel daran bestehen, dass es keine vorhabensbedingten erheblichen Beeinträchtigungen geben wird. Die Darlegungs- und Beweislast hierfür trägt der Vorhabensträger (BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG, 2008). 4 4 BBS Büro Greuner-Pönicke AKN, Landesgrenze-Kaltenkirchen, FFH-Verträglichkeitsstudie 2 Vorgehensweise Die FFH-Verträglichkeitsstudie beruht auf folgender Vorgehensweise, die an die Verfah- rensvorschläge des Leitfadens zur FFH-Verträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen (BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG, 2008) und den Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau (BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN, 2004) angelehnt wurde: 1. Darstellung der Schutzgebiete und der für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile 2. Beschreibung des Vorhabens und Ermittlung seiner Wirkfaktoren 3. Abgrenzung und Beschreibung des Untersuchungsbereichs 4. Beurteilung der vorhabensbedingten Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebiets 5. Vorhabensbezogene Maßnahmen zur Schadenbegrenzung 6. Ermittlung von Beeinträchtigungen durch das Vorhaben im Zusammenwirken mit anderen Plänen oder Projekten (Synergieeffekte) 7. Gesamtübersicht über Beeinträchtigungen durch das Vorhaben, Beurteilung der Erheblichkeit der Beeinträchtigungen 8. Beurteilung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen. Die Darstellung der Schutzgebiete und der für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile erfolgt anhand des Standard-Datenbogens und der in Kap. 2.2 angegebenen Datenquellen. Als Grundlage für die Beschreibung des Vorhabens dienen der Vorabzug des Textes des Erläuterungsberichts, der Vorabzug der internen Bauablaufpläne für den Ersatzneubau der Gronaubrücke (Ingenieurgesellschaft Sellhorn, Stand April 2016) und mündliche Mitteilungen des Ingenieurbüros und der AKN (Stand April 2016). Wirkfaktoren sind alle von der Planung ausgehenden Faktoren, die Veränderungen der Umwelt in dem von dem Vorhaben betroffenen Raum verursachen können, beispielsweise Emissionen, Bodenversiegelungen oder Störungen. Sie werden aus der Planung abgeleitet. Zur Abgrenzung des Untersuchungsbereichs ist der Wirkbereich der verschiedenen Wirkfaktoren mit der Abgrenzung des/der Schutzgebiete/s und eventuell außerhalb liegen- der, für das Schutzgebiet relevanter Flächen zu überlagern. Im Überschneidungsbereich (=Wirkraum) ist zu prüfen, ob es zu einer Beeinträchtigung der Erhaltungsziele kommen kann. Für diesen Bereich erfolgte eine detaillierte Darstellung vorhandener Daten. Aufgrund der detaillierten Darstellung vorhandener Daten und der Wirkfaktoren des Vorhabens werden vorhabensbedingte Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele der Schutzgebiete beurteilt. Falls erforderlich werden schadenbegrenzende Maßnahmen vorgesehen und beschrie- ben. Diese haben die Aufgabe, die negativen Auswirkungen von vorhabensbedingten Wirkprozessen auf

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    26 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us