Wissenschaftskolleg zu Berlin INSTITUTE FOR ADVANCED STUDY JAHRBUCH 2008/ 2009 HERAUSGEGEBEN VON LUCA GIULIANI MIT BERICHTEN UND BEITRÄGEN VON Ludwig Ammann ◆ Juri Andruchowytsch ◆ Seyla Benhabib ◆ Andrea Büchler Dipesh Chakrabarty ◆ Michel Chaouli ◆ Roger Chickering ◆ James F. Conant Calin Cotoi ◆ Holk Cruse ◆ Sutirth Dey ◆ Horst Eidenmüller ◆ Jeffrey L. Feder Sheila Fitzpatrick ◆ Raghavendra Gadagkar ◆ William von Hippel Toshio Hosokawa ◆ Eva Illouz ◆ Ruedi Imbach ◆ John M. Kennedy Christoph König ◆ Anna Konik ◆ Thomas Larcher ◆ Michael Lewicki Felice Lifshitz ◆ James Mallet ◆ Reinhard Merkel ◆ Thomas Metzinger Axel Meyer ◆ Karin Mölling ◆ Cynthia F. Moss ◆ Lothar Müller Srinivas Narayanan ◆ Patrik Nosil ◆ Rafael E. Núñez ◆ Per Øhrgaard Bruno A. Olshausen ◆ MaΩgorzata Omilanowska ◆ Héctor Pérez-Brignoli Andrei G. Ples¸u ◆ Sina Rauschenbach ◆ Frank Rexroth Catherine Robson ◆ Hsueh-man Shen ◆ Luc Steels ◆ Annemarie Surlykke Ibrahima Thioub ◆ Robert L. Trivers ◆ Francisco Úbeda de Torres Shulamit Volkov ◆ Bernhard Waldenfels Wissenschaftskolleg zu Berlin INSTI TUTE FOR ADVA NCED S TUDY JAHRBUCH 2008/ 2009 © 2010 by Wissenschaftskolleg zu Berlin – Institute for Advanced Study Berlin – Alle Rechte, auch das der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten Redaktion: Angelika Leuchter Satz und Druck: Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann, Berlin Buchbinder: Bruno Helm, Berlin Printed in Germany 2010 ISBN 978-3-934045-11-8 ISSN 0724-326-X Portraitfotos S. 21, 94, 97, 139: Maurice Weiss S. 119: Krzysztof M. Bednarski S. 216: Marleen Wynant INHALTSVERZEICHNIS 11 . VORWORT DES HERAUSGEBERS ARBEITSBERICHTE 16 . NICHT WISSEN, WAS STIMMT LUDWIG AMMANN 21 . ACCOMPANIED BY SONGBIRDS JURI ANDRUCHOWYTSCH 25 . ONLY IN BERLIN WOULD THIS BE POSSIBLE! SEYLA BENHABIB 31 . ABSCHIED, ERINNERUNG, DANK ANDREA BÜCHLER 35 . A TIME OUT OF THE ORDINARY: WISSENSCHAFTSKOLLEG, 2008− 09 DIPESH CHAKRABARTY 39 . SIDEWAYS MICHEL CHAOULI 42 . FOOD, WAR, AND GERMAN HISTORY, 1762−1992 ROGER CHICKERING 46. A REPORT TO AN ACADEMY JAMES F. CONANT 52 . THE STRANGELY INTIMATE WIKO CALIN COTOI inhaltsverzeichnis 5 55 . THE TALKING STICK: A COGNITIVE SYSTEM IN A NUTSHELL HOLK CRUSE 65. CONFESSIONS OF A CAPRICIOUS CHARACTER SUTIRTH DEY 75. GESCHICHTEN AUS DEM GRUNEWA LD HORST EIDENMÜLLER 82. LAKE HALENSEE DAZE JEFFREY L. FEDER 86. THE YEAR OF LIVING DIFFERENTLY SHEILA FITZPATRICK 91 . THE EVOLUTION AND PSYCHOLOGY OF SELF-DECEPTION WILLIAM VON HIPPEL 94. MEIN ZWEITER AUFENTHALT AM WISSENSCHAFTS- KOLLEG TOSHIO HOSOKAWA 97. A 18th-CENTURY-SALON EVA ILLOUZ 99. ALTA RERUM QUIES RUEDI IMBACH 105. PICTURE PERCEPTION PROJECTS JOHN M. KENNEDY 6 Wissenschaftskolleg zu Berlin jahrbuch 2008/ 2009 112. HYSTERESIS ODER: DIE PRAXIS DES VERSTEHENS CHRISTOPH KÖNIG 119. VILLA DER ENTZÜCKTEN ANNA KONIK 126. DER SAND VON BERLIN THOMAS LARCHER 129. STEPPING BACK MICHAEL LEWICKI 132. ARBEIT MACHT SPASS FELICE LIFSHITZ 139. MOTH AND RUST JAMES MALLET 143. DER AUFGERÄUMTE HORIZONT, DIENSTAGS REINHARD MERKEL 149. A CONVERSATION WITH THE FIRST ARTIFICIAL FELLOW THOMAS METZINGER 154. BERLIN STORIEs – oR WHERE DID THIS YEAR GO? AXEL MEYER 157. EIN WIKOMÄRCHEN KARIN MÖLLING 163. ENDE DER UMLEITUNG CYNTHIA F. MOSS inhaltsverzeichnis 7 168. AUSZEIT MIT WEISSEN ZETTELN LOTHAR MÜLLER 172. SEARCHING BRAINS AND FINDING HEARTS : “DINING IN” AT WIKO SRINIVAS NARAYANAN 176. THE LUXURY OF CONFUSION PATRIK NOSIL 180. SEEING THE HUMAN BRAIN AS A SOCIAL ORGAN RAFAEL E . NÚÑEZ 184. BERLIN ALS ANFANG UND (ANFANG VOM) ENDE PER ØHRGAARD 187. A PARADISE OUTSIDE OF CALIFORNIA BRUNO A. OLSHAUSEN 189. DAS WISSENSCHAFTSKOLLEG IM WINTER MAłGORZATA OMILANOWSKA 193. CIRCLES AND MIRRORS HÉCTOR PÉREZ-BRIGNOLI 195. ZWEI MONATE IN BERLIN UND ZWEI GESICHTER DER KRISE ANDREI G. PLES¸U 198. RAUSCHZUSTÄNDE SINA RAUSCHENBACH 204 . EIN SELBSTVERSUCH FRANK REXROTH 8 Wissenschaftskolleg zu Berlin jahrbuch 2008/ 2009 209 . DIVERSIONS CATHERINE ROBSON 214 . A YEAR BY THE TEUFELSSEE HSUEH-MAN SHEN 216. LIKE A KID IN AN INTELLECTUAL CANDY STORE LUC STEELS 222. “NUR NACH HAUSE GEHEN WIR NICHT …” ANNEMARIE SURLYKKE 227. SOLITUDE IBRAHIMA THIOUB 231. MY YEAR IN WIKO-LAND, 2008−2009 ROBERT L. TRIVERS 235. BERLIN, TENNESSEE FRANCISCO ÚBEDA DE TORRES 238 . GRUNEWA LD: THINKING OF ITS PAST AND PRESENT SHULAMIT VOLKOV 244. HIER UND ANDERSWO BERNHARD WALDENFELS inhaltsverzeichnis 9 VORTRÄGE UND SEMINARBERICHT 250. ISLAMISCHES FAMILIENRECHT IN EUROPA? BEGRÜNDUNGEN UND GRENZEN RECHTLICHER PLURALITÄT ANDREA BÜCHLER 283. INTERROGATING AN INSECT SOCIETY RAGHAVENDRA GADAGKAR 310. THE ORIGINS OF LANGUAGE − DARWIn’s UNSOLVED MYSTERY LUC STEELS 334. L’ESCLAVAGE À SAINT-LOUIS DU SÉNÉGAL AU XVIIIe –XIXe SIÈCLE IBRAHIMA THIOUB 357. THE PHILOSOPHY AND PHENOMENOLOGYOF EVERYDAY EXPERTISE (WORKSHOP REPORT) JAMES F. CONANT 10 Wissenschaftskolleg zu Berlin jahrbuch 2008/ 2009 VORWORT DES HERAUSGEBERS Zwischen Herbst 2008 und Sommer 2009 war ein Teil der Koenigsallee gesperrt: Wer vom Kurfürstendamm kommend mit dem Bus zum Kolleg fahren wollte, musste mit einer Umleitung vorliebnehmen und die letzte Strecke zu Fuß zurücklegen. Diese Umleitung dient in mehreren der folgenden Berichte als Metapher für den Aufenthalt am Kolleg ins- gesamt. Dabei erweist sich „Umleitung“ als mehrschichtiger Begriff mit „multiple mean- ings in different contexts: Departure from the ordinary. Digression. Alternate route. Fork. Cicumnavigation“ (Cynthia Moss: 164; sie war Convenerin einer Schwerpunktgruppe zur Echoortung bei Fledermäusen und daher für jede Form der Abweichung von der geraden Flugbahn zuständig). Die Fragen, die sich aus dieser Metaphorik ergeben, können – weit über den Fledermausflug hinaus – existentiellen Charakter annehmen. Wie verhält sich die Umleitung zu dem, was ihr vorausging? Und was kommt danach? „Ach. Ende der Umlei- tung. Like many of us, I am sure, I have found it hard returning to my former life. But I think – I hope – that I haven’t just slipped back thoughtlessly into the old course“ (Catherine Robson: 213). Am Anfang des Jahres gab es bei manchem Fellow ein gewisses Unbehagen darüber, dass sich die gewohnte Arbeitsroutine nicht ohne weiteres einstellen wollte. Als Störfaktor wuden zum Beispiel die gemeinsamen Mittagessen empfunden, die unvermeidlicherweise eine Unterbrechung der Arbeitszeit mit sich bringen. Wäre es nicht praktischer, rasch ein Sandwich zu sich zu nehmen, ohne vom Schreibtisch aufzustehen? „It took me a while – perhaps more than two months – to realize that breaking up the day was indeed the idea. Not just the day; what the Kolleg was inviting me to break up were working habits developed over long years of academic life in which one speaks only to the small group of scholars who vorwort des herausgebers 11 inhabit one’s area of specialization“ (Dipesh Chakrabarty: 36); eine solche Routine fördert eine gewisse Form der Produktivität, bringt aber auch Kosten mit sich; „[it] usually entails a withdrawal from life and curiosity“ (a. a. O.). Unter den Fellows hat sich die gegenseitige Neugier in diesem Jahr sehr schnell eingestellt, gelegentlich euphorische Formen ange- nommen und ist bis zum Schluss erhalten geblieben. Die Aufhebung der fachlichen Grenzen wurde, je nach Temperament, auf ganz unter- schiedliche Weise genutzt. So hat Robert Trivers zum Beispiel für einzelne Kapitel des Buches über Selbsttäuschung, das er in diesem Jahr schreiben wollte und auch geschrieben hat, ganz gezielt kompetente Gesprächspartner gesucht und gefunden (231–233). Andere Fellows haben, weniger strategisch, aber ebenso effektiv, den Zustand transdisziplinärer Verwirrung ausgekostet. Eine präzise Beschreibung liefert Patrick Nosil: „In my experi- ence, clarity […] tends to emerge only after periods of intense confusion“; für solche Ver- wirrung indessen gebe es im normalen akademischen Alltag kaum einen Platz: „There is so little time to devote to nagging inconsistencies about the way one is thinking about a prob- lem. In essence, there is so little time to be confused. […] The year at the Wissenschaftskol- leg removed this problem by providing the luxury of plentiful time to be confused“ (176). Wiederum andere betonen weniger ihre individuelle intellektuelle Befindlichkeit als den kollektiven Zusammenhang, wobei Geisteswissenschaftler in der Regel zu etwas mehr Emphase neigen. Christoph König: „Wir hatten alle Glück miteinander“ (114); Frank Rex- roth: „Das größte Glück war es aber, dass ich gerade diesem Fellowjahrgang angehören durfte“ (208). Bei allem Glück finden sich in den Berichten hin und wieder auch Hinweise auf Prob- leme. Eines davon betrifft – wie eigentlich in jedem Jahr – die am Kolleg gesprochene(n) Sprache(n). Dazu schreibt Roger Chickering (der als Deutschlandhistoriker ausgezeichnet Deutsch spricht): „The attempt to foster linguistic diversity at the Wissenschaftskolleg has been noble, its result modest. These could be read from the attendance and levels of partici- pation at the colloquia in which English was not the idiom. Absent a more systematic and effective effort to promote the German language, the question is worth pondering whether English […] might, for practical reasons alone, be encouraged as a langue de la maison, a medium of communication at the weekly colloquia“ (45). Auf einer ähnlichen Linie bewegt sich Annemarie Surlykke: „The language diversity […] adds to the flavor of Wiko, but in my opinion not to the exchange of knowledge. I do understand and support the wish to spread knowledge about German language and culture, but I think that it’s time to realize that English is the lingua franca not only in the natural sciences
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages363 Page
-
File Size-