Das Ehrenmal Der Bundeswehr

Das Ehrenmal Der Bundeswehr

Das Ehrenmal der Bundeswehr Den Toten unserer Bundeswehr – Für Frieden, Recht und Freiheit Das Ehrenmal der Bundeswehr Den Toten unserer Bundeswehr – Für Frieden, Recht und Freiheit Inhalt „Die Forderung nach Tapferkeit Ein Ehrenmal, warum? 5 schließt die Bereitschaft ein, wenn es sein muss, Architektur 9 auch das Äußerste einzusetzen: Der Standort 9 das eigene Leben.“ Die Formsprache des Baukörpers 15 Dr. Franz Josef Jung, Die Materialien 19 Bundesminister der Verteidigung Das Bronzekleid 21 Die Cella 25 Die Namen der Toten 31 Das Buch des Gedenkens 35 Die Widmung 39 Tradition und Erinnerungskultur 43 Der Weg der Entstehung 47 Das Ehrenmal der Bundeswehr – öffentliches Erinnern und individuelles Trauern 55 Impressum 60 2 DAS EHRENMAL DER BUNDESWEHR INHALT 3 Ein Ehrenmal, warum? Das Ehrenmal ist ein wichtiger Markstein Mit dem Ehrenmal wird deutlich, dass in der Geschichte der Bundeswehr. Erst­ die Verteidigung von Frieden, Recht und mals gibt es einen zentralen Ort, an dem Freiheit nicht mit einer anderen Berufs­ der militärischen und zivilen Angehörigen tätigkeit vergleichbar ist. In keinem der Bundeswehr gedacht wird, die in Folge anderen Beruf spitzt sich die Frage von der Ausübung ihrer Dienstpflichten für die Leben und Tod so existenziell zu wie beim Bundesrepublik Deutschland ihr Leben Soldaten. verloren haben. Die Soldatinnen und Soldaten der Seit Gründung der Bundeswehr im Jahr Bundeswehr verpflichten sich in ihrem 1955 sind mehr als 3.200 Angehörige der feierlichen Gelöbnis und in ihrem Dienst­ Bundeswehr ums Leben gekommen – sei eid, „das Recht und die Freiheit des es bei Einsätzen zur Konfliktverhütung deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“. und Krisenbewältigung, sei es auch bei Ihr militärischer Dienst schließt nötigen­ tragischen Unfällen oder Unglücken, wie falls den Einsatz der eigenen Gesundheit zum Beispiel bei Übungen, Verkehrsun­ und des eigenen Lebens mit ein und fällen oder Flugzeugabstürzen. verlangt in letzter Konsequenz auch, im Erkennungsmarke: Mit Eintritt zur Ableistung Kampf zu töten. Diese weit reichende des Wehrdienstes erhält jede Soldatin/jeder Soldat Treuepflicht macht den Kern soldatischen eine Erkennungsmarke. Sie dient zur schnellen und sicheren Identifizierung. Dienens aus. 4 DAS EHRENMAL DER BUNDESWEHR EIN EHRENMAL, WARUM? 5 Staat und Gesellschaft, die diesen Dienst So bedeckt eine Bundesdienstflagge die fordern, stehen ihrerseits in einer beson­ sterblichen Überreste von Soldatinnen und deren Pflicht, nicht zuletzt auch, wenn Soldaten, die in Ausübung ihrer dienstlichen es um die menschliche Unterstützung Pflichten ihr Leben verloren haben. Diese und die wirtschaftliche Absicherung von Symbolik ist sichtbarer Ausdruck des Hinterbliebenen geht, deren Angehörige besonderen Treueverhältnisses zwischen in Folge der Ausübung ihrer Dienstpflich­ der Bundesrepublik Deutschland und ten für die Bundesrepublik Deutschland dem verstorbenen Soldaten. Mit einer gestorben sind. Trauerfeier erweist die Bundeswehr ferner denjenigen, die im Auslandseinsatz getötet Die Soldatinnen und Soldaten und zivilen wurden oder im Dienst verunglückten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr die letzte Ehre. Leben für den Schutz von Frieden und Freiheit verloren haben, verdienen auch Hierdurch wird ein wichtiges Zeichen der eine öffentlich sichtbare Achtung und Solidarität gesetzt, das für die Trauernden ein würdiges Gedenken. in einer existentiellen Situation eine hilfreiche Stütze sein kann. Erinnerung und ehrendes Andenken brauchen aber nicht nur verlässliche Rituale, sondern klar benannte und bekannte Orte. Trauerfeier: Gefallenen Soldaten wird das letzte Geleit gegeben. 6 DAS EHRENMAL DER BUNDESWEHR EIN EHRENMAL, WARUM? 7 Architektur – Der Standort Der Standort des Ehrenmals in Berlin, am Der städtebauliche Raum, in dem sich das Dienstsitz des Bundesministeriums der Ehrenmal befindet, zeichnet sich durch Verteidigung, ist Ausdruck einer politi­ eine strukturelle Vielfalt aus. Botschaften, schen Entscheidung. In Berlin werden die Vertretungen der Bundesländer, Museen grundlegenden Beschlüsse der Regierung sowie Büro­ und Dienstleistungsgebäude und des Parlaments für die Bundeswehr sorgen für eine verkehrsgünstige, baulich getroffen. Im Bendlerblock, dem Berliner privilegierte Lage. Das Ehrenmal steht in Dienstsitz des Bundesministeriums der diesem Ensemble weder auf einer städte­ Verteidigung, werden diese Entscheidun­ baulich prominenten Bühne noch versteckt gen für die Bundeswehr umgesetzt. Der es sich im „Hinterhof“. Es behauptet seinen Ort des Ehrenmals verweist damit indirekt Platz mit einer gewissen Selbstverständlich­ durch die räumliche Nähe zur gesetz­ keit, ohne dabei aufdringlich zu sein. Auch gebenden und ausführenden Gewalt auf in diesem Bild spiegelt sich das Selbst­ die verfassungsmäßige Bindung und den verständnis der Bundeswehr, die selbstbe­ Vorrang des demokratisch legitimierten wusst ihren Platz in Staat und Gesellschaft politischen Willens für die Bundeswehr. einnimmt, ohne eine Sonderrolle für sich und ihre Angehörigen zu beanspruchen. Im Bendlerblock: Die Bronzehülle ist eingetroffen, die entscheidende Bauphase beginnt. 8 DAS EHRENMAL DER BUNDESWEHR ARCHITEKTUR – DER STANDORT 9 Zugleich fügt sich das Ehrenmal in den Im Innenhof des Bendlerblocks wurden Die Lage des Ehrenmals korrespondiert Diese Positionierung ermöglicht einen räumlichen Kontext der anderen Denk­ nach dem fehlgeschlagenen Staatsstreich auch mit der bereits bestehenden baulich gleichberechtigten Zugang vom mäler und Gedenkstätten der Hauptstadt in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1944 Architektur. Der mittlere der fünf Fahnen­ Gelände des Bundesministeriums der ein: In der näheren Umgebung befinden Oberst i.G. Claus Schenk Graf von masten des leicht erhöhten Vorplatzes Verteidigung und von der öffentlichen sich eine Reihe von Denkmälern aus der Stauffenberg und sein Adjutant Oberleut­ markiert zugleich die Mittelachse des Straße. Das Ehrenmal versinnbildlicht Zeit des Kaiserreichs, das Denkmal für die nant Werner von Haeften, der General der Paradeplatzes. Bei den hier stattfindenden damit die Schnittstelle von Streitkräften ermordeten Juden Europas sowie die Neue Infanterie Friedrich Olbricht sowie Oberst militärischen Zeremonien können die und Gesellschaft und verkörpert ein Wache als zentrale Gedenkstätte für die i.G. Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim Bewegungsabläufe auf die Mittelachse weiteres zentrales Moment im Selbst­ Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. hingerichtet. und die Fahnen ausgerichtet werden. verständnis der Bundeswehr. Durch das Ehrenmal entsteht an genau Eine besondere Bedeutung hat die Gedenk­ Das Ehrenmal der Bundeswehr ist räum­ dieser Stelle ein neuer visueller Abschluss Die Möglichkeit zur Öffnung nach beiden stätte Deutscher Widerstand, die sich in lich getrennt und hält trotz der Nähe einen des Paradeplatzes. Gleichzeitig wird das Seiten erlaubt eine flexible Nutzung, unmittelbarer Nähe zum Ehrenmal in einem angemessenen Abstand zur Gedenkstätte Ehrenmal räumlich sowie ideell in den die Erinnern, Gedenken und Trauern Seitenflügel des Bendlerblocks befindet. Deutscher Widerstand. Die räumliche Kontext des Bundesministeriums der sowohl im öffentlichen als auch im priva­ Distanz zum Innenhof des Bendlerblocks Verteidigung einbezogen. ten Rahmen zulässt. Individuelle, private Die Gedenkstätte gehört zu den zentralen unterstreicht, dass das Ehrenmal der Begegnung und staatliches Gedenken Erinnerungsorten des „Aufstands des Bundeswehr die Bedeutung des 20. Juli für Ein zentraler Aspekt im räumlichen Kon­ mit militärischem Zeremoniell sind so Gewissens“ gegen das verbrecherische das Traditionsverständnis der Bundeswehr zept des Ehrenmals ist schließlich die gleichermaßen möglich. Regime der Nationalsozialisten. Insbeson­ weder berührt noch relativiert. Im Gegen­ Platzierung an der Nahtstelle von öffent­ dere der militärische Widerstand gegen teil: Die Wahl des Ortes stellt nochmals lich­zivilem und militärisch­dienstlichem Die gedankliche Linie dieses sowohl Adolf Hitler bildet einen der tragenden deutlich heraus, dass die Traditionslinien Raum. Das Gebäude steht genau an der einfachen als auch flexiblen Konzepts Pfeiler im Traditionsverständnis der des Ehrenmals auf die Geschichte der Grenze zwischen dem Grundstück des findet in der Form­ und Symbolsprache Bundeswehr. Bundeswehr führen. Bendlerblocks und der öffentlich zugäng­ der Architektur ihren Abschluss. lichen Hildebrandstraße. 10 DAS EHRENMAL DER BUNDESWEHR ARCHITEKTUR – DER STANDORT 11 12 DAS EHRENMAL DER BUNDESWEHR ARCHITEKTUR – DER STANDORT 13 Architektur – Die Formsprache des Baukörpers Der von einer Findungskommission ausge­ Die gelungene Proportion ist für jeden wählte Wettbewerbsentwurf des renom­ Betrachter unmittelbar erlebbar: Sowohl mierten Münchner Architekten Professor das Ehrenmal als Gesamtbauwerk als auch Andreas Meck besticht durch seine der Raum der Stille (Cella) folgen dem Schlichtheit und Klarheit in der Symbolik. Goldenen Schnitt als ideale Proportion Er stellt den unmittelbaren Bezug zwischen und Inbegriff von Ästhetik und Harmonie. Bundeswehr und Gesellschaft her, versinn­ Beim Goldenen Schnitt wird ein ideales bildlicht das Besondere des soldatischen Streckenverhältnis zu Grunde gelegt, bei Dienstes, den Einsatz von Leib und Leben dem die größere zur kleineren Strecke im und unterstreicht die unaufhebbare Bin­ gleichen Verhältnis steht, wie die Summe dung der Bundeswehr an die Ordnung des beider Strecken zur größeren. Mit diesem Grundgesetzes. einfachen wie wirkungsvollen Aufbau schafft das Ehrenmal eine

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    33 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us