
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Atalanta Jahr/Year: 1988 Band/Volume: 19 Autor(en)/Author(s): Khan Mohammad A. Artikel/Article: Verzeichnis der Raupenfutterpflanzen der in Berlin (West) vorkommenden Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) 107-126 ©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at Atalanta (Juni 1989) 19: 107-126, Würzburg, ISSN 0171-0079 Verzeichnis der Raupenfutterpflanzen der in Berlin (West) vorkommenden Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) von MOHAMMAD A. KHAN Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (West) und Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin 1. Einleitung 2. Raupenfutterpflanzen 2.1 Raupenfutterpflanzen der Tagfalter 2.2 Raupenfutterpflanzen der Widderchen 3 Zusammenfassung Literatur 1. Einleitung Es ist wiederholt festgestellt worden, daß durch die Zerstörung der Umwelt zahl­ reiche Pflanzen- und Tierarten gefährdet, verschollen bzw. ausgerottet wurden das Ausmaß der Gefährdung der Natur und die Bedrohung des Lebens steigen wei­ ter. Die gegenwärtigen Untersuchungen und Beobachtungen weisen darauf hin, daß der Zerstörungsgrad des Ökosystems noch höher liegt als der Menschheit bekannt bzw. bewußt ist - der Mensch selbst ist verantwortlich dafür. Wer sich mit Fragen der Ökologie und des Ökosystems befaßt, spürt, wie stark das Leben der einzelnen Lebewesen miteinander und mit der Umwelt verbunden ist in welchem Maße die Existenz der Lebewesen voneinander und von der Um­ welt abhängig ist. In der Ökologie können Pflanzen und Tiere nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Das Raupenstadium der Schmetterlinge wird als Wachstumsstadium der Tiere bezeichnet. Die Aufgabe der Raupen besteht in der Futteraufnahme.In an­ deren Worten, das Raupenstadium der Schuppenflügler kann auch als Freßstadium der Tiere bezeichnet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen und Beobachtungen der Lepidopteren in der Natur ist bekannt, daß die Raupen bestimmter Arten gewisse Pflanzen als Futterpflanze vorziehen. Das bedeutet, daß die Gefährdung der Futterpflanzen die­ ser Tiere die Gefährdung der Tiere mit einschließt. Folge: die negative Wirkung auf das ökologische Gleichgewicht. 107 ©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at Literaturstudien in Bezug auf Futterpflanzen von Raupen der Tagfalter und Widder­ chen haben ergeben, daß verschiedene Autoren nur einen gewissen Teil der gesam­ ten Futterpflanzen der einzelnen Tierarten beschrieben haben. Außerdem liefern die neuen Forschungsergebnisse immer mehr Kenntnisse auf dem Gebiet der Öko­ logie, Biologie und Physiologie der Tiere. Aus diesem Grund scheint es notwendig zu sein, den Wissensstand auf diesem Gebiet von Zeit zu Zeit zu ergänzen bzw. zusammenzufassen. Bei der vorliegenden Arbeit wurde ein Verzeichnis der Raupenfutterpflanzen der in Berlin (West) vorkommenden Tagfalter und Widderchen zusammengestellt, um die Ursachen für die Gefährdung der Schmetterlinge zu analysieren bzw. Schutzmaß­ nahmen durch die Beseitigung der gefährdenden Ursachen zu leisten. 2. Raupenfutterpflanzen 2.1 Raupenfutterpflanzen der Tagfalter Tierart Raupenfutterpflanzen Lateinischer Name Lateinischer Name Deutscher Name der Tierart der Raupenfutterpflanze der Raupenfutterpflanze Familie Papilionidae PapiUo machaon AH ¡um schoenoprasum Schnittlauch LINNAEUS, 1758 Anethum graveolens Dill Angelica sp. Engelwurz Apium graveolens Sellerie Carum carvi Wiesen-Kümmel Daucus careta Wilde u. Gartenmöhre Die tarn nus albus Diptam Foeniculum M ILL. sp. Fenchel Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut Libanotis montana Bergheilwurz Meum athamanticum Haarblättriges Bärwurz Petroselinum crispum Petersilie Peucedanum cervaria Starrer Haarstrang Peucedanum officinale Echter Haarstrang Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang Pimpinella saxífraga Kleine Bibernelle Pimpinella major Große Bibernelle Silaum si/aus Wiesen Silau Familie Umbelliferae Doldengewächse Familie Pieridae Leptidea sinapis Astragalus spp. T ragant (LINNAEUS, 1758) Coronilla varia Bunte Kronwicke Lathy rus aphaca Ranken-Platterbse 108 ©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at L. montanus Berg-Platterbse L. pratensis Wiesen-Platterbse L. tuberosus Knollen-Platterbse Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee L. uliginosus Sumpf-Hornklee Trifolium arvense Mäuse-Klee, Hasen-Klee Colius hya/e Coronilla spp. Kronwickearten (LINNAEUS, 1758) Hippocrepis comosa Hufeisenklee Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee Medic ago fa /cata Sichel-Luzerne M. lupulina Hopfenklee M. minima Zwerg-Luzerne M. sativa Saat-Luzerne Trifolium repens Weiß-Klee Vicia angustifolia Schmalblätterige Wicke V. cracca Vogel-Wicke Co/ias crocea Lotus cornicula tus Gemeiner Hornklee (GEOFFROY, 1758) Med ¡cago minima Zwerg-Luzerne M. sativa Saat-Luzerne Onobrychis viciifoiia Futter-Esparsette Trifolium spp. Kleearten Vicia spp. Wickenarten Gonepteryx rhamni Frangu/a a/nus Faulbaum (LINNAEUS, 1758) Ligustrum vulgäre Gemeiner Liguster Prunus padus Gewöhnl. Traubenkirsche Rhamnus catharticus Echter Kreuzdorn, Purgier- Kreuzdorn Aporia crataegi Betula spp. Birken (LINNAEUS, 1758) Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn C. monogyna Eingriffliger Weißdorn Malus domestica Kultur-Apfel M. sylvestris Wild-Apfel, Holz-Apfel Prunus domestica Pflaume P. spin osa Schlehe P. padus Gewöhnl. Traubenkirsche Pieris brassicae Brassica olerácea Kohl, Gemüse-Kohl (LINNAEUS, 1758) Brassica spp. Kohlarten Raphanus raphanistrum Hederich Reseda lutea Gelbe Reseda Sinapis arvensis Acker-Senf 109 ©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at Trapaeolum majus Große Kapuzinerkresse Pieris rapae Alliaria officinalis Knoblauchskraut, (LINNAEUS, 1758) Knoblauchhederich Allium spp. Lauchkraut Ara bis alpina Alpen-Gänsekresse Brassica napus Raps, Kohlrübe B. olerácea Gemüse-Kohl Brassica spp. Kohlarten Lepidium ruderale Schuttkresse Lepidium spp. Kressearten Matthiola spp. Levkoje Raphanus sativus Radieschen Reseda tutea Gelbe Resede Reseda spp. Resedearten Sisymbrium spp. Raukearten Trapaeolum majus Große Kapuzinerkresse Turrit is glabra Turmkraut Pieris napi Alliaria officinalis Knoblauchskraut, Knoblauchhederich Allium spp. Lauchkraut Arab is alpina Alpen-Gänsekraut A. hirsuta Rauhhaariges Gänsekraut Brassica spp. Kohlarten Cardamine amara Bitteres Schaumkraut C. hirsuta Viermänniges Schaumkraut C. pratensis Wiesen-Schaumkraut Dentaria bulbifera Zwiebeltragendes Zahnwurz Lunaria rediviva Ausdauerndes Silberblatt, Ausdauernde Mondviole Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse, Gemeine Brunnenkresse N. amphibia Wasserkresse Nasturtium spp. Brunnenkressearten Raphanus raphanistrum Hederich Reseda spp. Resedearten Turritis glabra Turmkraut Pontia dapHdice Alyssum montanum Bergsteinkraut (LINNAEUS, 1758) A/yssum spp. Steinkrautarten Arabis spp. Gänsekresse Reseda tutea Gelbe Resede R. luteola Färberresede 110 ©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at Reseda spp. Resedearten Si nap is spp. Senf Sisymbrium spp. Raukearten S. officinale Wege-Rauke S. sophia Sophien-Rauke Turritis glabra Turmkraut A nth ochar is card am ines A!liaría officinalis Knoblauchsrauke (LINNAEUS, 1758) A l liaría petiolata Knoblauchsrauke Allium spp. Lauchkraut Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut C. pratensis Wiesen-Schaumkraut Erysimum cheiranthoides Ackerschötterich Lunaria annua Einjähriges Silberblatt L. rediviva Ausdauerndes Silberblatt Matth iota annua Levkoje Sinapis arvensis Ackersenf Sisymbrium officinale Wege-Rauke Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut Turritis glabra Turmkraut Familie Satyridae Agapetes gaiathea Agropyron repens Gemeine Quecke (LINNAEUS, 1758) Br omus erectus Burstgras Bromus spp. Trespe Dactylis glomerata Knaulgras Festuca ovina Echter Schaf-Schwingel Holcus lanatus Wolliges Honiggras H. mollis Weiches Honiggras Holcus spp. Honiggrasarten Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Phleum spp. Weiche Gräserarten Hipparchia hermione Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke (LINNAEUS, 1764) Holcus spp. Honiggrasarten Sclerochloa dura Hartgras Hipparchia semele Agropyron repens Gemeine Quecke (LINNAEUS, 1758) Corynephorus canescens Silbergras Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Festuca ovina Echter Schaf-Schwingel Slerochloa dura Hartgras Trifolium repens Weiß-Klee 111 ©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at Neohipparchia staHUnus Corynephorus canescens Silbergras (HUFNAGEL, 1766) Festuca ovina Echter Schaf-Schwingel Plantago lanceola ta Spitz-Wegerich Poa annua Einjähriges Rispengras Erebia aethiopes Agrostis canina Hunds-Straußgras (ESPER, 1777) Dactyl is glome rata Gemeines Knaulgras MoHnia coerulea Pfeifengras Poa annua Einjähriges Rispengras Ses 1er i a caerulea Blaugras Erebia medusa Digitaria sanguinaUs Blutrote Fingerhirse ([DENIS & MiHium effusum Wald-Flattergras SCHIFFERMÜLLER], Panicum capí Hare Haar-Hirse 1775) P. miliaceum Echte Hirse Maniota jurtina Agrostis spp. Straußgras (LINNAEUS, 1758) Poa annua Einjähriges Rispengras P. pratensis Wiesen-Rispengras Hyponepheie iycaon A ira caryophytlea Nelken-Haferschmiele (KÜHN, 1774) A. praecox Frühe Haferschmiele Poa annua Einjähriges Rispengras P. pratensis Wiesen-Rispengras P. trivial
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages21 Page
-
File Size-