
Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.V. WBV-Infobrief An alle Mitglieder August 2020 Inhalte dieser Ausgabe: Holzmarkt & Preise im 3. Quartal 2020 Seite 2 Neuer Forstlicher Berater Jörg Dettloff Seite 3 Achtung Borkenkäfer – neue Merkblätter der LWF Seite 4 WBV schafft neue Rückewägen an Seite 5 Vorstellung unseres neuen Rückewagens »Pflanzelt Profi Rückeanhänger P11 Plus« (siehe auch Artikel Motorsägenkurs »WBV schafft neue Rückewägen an« auf Seite 5), Bildquelle: WBV Herbst (Modul A) Seite 5 Nadelstarkholz Grußwort – Mit Mut aus der Krise für die Versteigerung 2021 gesucht! Liebe WaldbesitzerInnen, Seite 6 nach zwei niederschlagsarmen und • »Funktioniert die Jagd in meinem Sonstige heißen Jahren 2018 und 2019 mit Wald – lässt sich die Verbiss­Situation Veranstaltungen Borken käferlast und Trockenschäden einschränken?« und Termine bei vielen Baumarten lässt das Jahr Seite 6 • »Wie lange halten die geringen 2020 auf entspannteres Wetter und we­ Stammholzpreise noch an?« Die Kinderecke niger Kalamitäten hoffen. Seite 6 • oder »Wie kann ich Brennholz bei den Viele WaldbesitzerInnen stellen sich milden Wintern noch kostendeckend Hinweise und Fragen wie: vermarkten?« Bekanntgaben Seite 7 • »Was soll ich im Wald noch machen – All diese Fragen gehen wohl gerade Nur noch geschädigtes Holz fällen vielen von Ihnen durch den Kopf. DIE und aufräumen?« EINE bahnbrechende Antwort auf all Waldbesitzervereinigung diese Unsicherheiten wird es wohl nicht Fränkische Schweiz e.V. • »Was sind die klimaneutralen Baum­ Trattstraße 7 geben. Dennoch ist eins sicher, irgend­ arten, die zu pflanzen sind?« 91362 Pretzfeld wie wird es weitergehen und der Wald • »Lohnt es sich überhaupt wieder als Naherholungsraum, Klimamotor Tel.: 0 91 94/ 3 34 63 ­ 70 Fax: 09194/33463­99 aufzuforsten? Es vertrocknet doch eh und Lieferant für nachwachsende Roh­ E­Mail: buero @wbvfs.de wieder alles!« stoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft wird mit Sicherheit eine Zukunft haben. www.wbvfs.de WBV-Infobrief – August 2020 1 Anzeige Blickt man auf die letzten Jahrzehnte zurück, so gab es Hö­ hen und Tiefen und gewiss immer wieder einen Weg nach vorne. Denken Sie sich: »Immer, wenn man glaubt es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.« FRUCHTSAFTKELTEREI Obstgroßmarkt Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Freunden für die Fränkische Schweiz e.G. Zukunft viel Gesundheit, Sicherheit in der beruflichen und Trattstraße 7 privaten Existenz und lassen Sie uns trotz Corona­Krise, 91362 Pretzfeld Lockdown und Witterungsextremen optimistisch gemein­ Tel.: 09194 79 59 0 sam in die Zukunft blicken. Fax: 09194 79 59 21 Das Team der Waldbesitzervereinigung steht Ihnen bei In allen guten Getränke- und www.obstmarkt-pretzfeld.de Fragen rund um die Forstwirtschaft gerne zur Verfügung Lebensmittelmärkten erhältlich! und unterstützt mit allen vorhandenen Möglichkeiten. Autohaus Herzlichst Römer Ihr Ludwig Thiem seit 1990 • Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen vieler Hersteller Holzmarkt und Preise • Unfallinstandsetzung aller Fabrikate im 3. Quartal 2020 Autohaus Römer • Rosenau 18 • 91359 Leutenbach Tel. 0 91 99 - 12 34 • Mobil 01 74 - 3 35 57 98 • Fax 0 91 99 - 17 53 Normalerweise würden wir beim Übergang zum 3. Quartal von einer leichten Preissteigerung ausgehen. Doch leider kann von Normalität auf dem Holzmarkt nicht die Rede sein. Wir durchwandern eine historische Tiefpreisphase, Aktuelle Holzpreise je Fm deren Ende auch noch nicht absehbar ist. Zwar konnten beim Käferholz im Leitsortiment 2b weitere, drastische Preisrückgänge verhindert werden, dafür gab es bei dün­ Fichtenholz 42 bis 50,– € B/C-Qualität nerem und sehr starkem Holz größere Abschläge, sodass die Stärkeklassen 1b und 2a mit 15,– bzw. 20,– €/Fm Fichtenholz 25,– bis 29,– € noch nicht mal auf Brennholzniveau zu »Normalzeiten« Käfer/D-Holz verramscht werden müssen. Abschläge schon ab der Kiefernholz 25 bis 29,– € 4. Stärke klasse etablieren sich, die Säger sprechen dabei von »Lenkungs wirkung« hin zu den Stärkeklassen, mit de­ Eichenstammholz 70,– bis 400,– € nen sie am effektivsten arbeiten können. Für Frischholz haben wir nur sehr geringe Mengen un­ Buchenstammholz 60,– bis 70,– € C-Buche ter Vertrag, wobei sich die Preise nicht geändert haben. Industrie holz bleibt sehr lange liegen und unsere beiden Palette 2,50 m nicht verkaufsfähig größten Abnehmer unterscheiden sich preislich enorm, 8,– €/Fm stehen gegen 17,– €/Fm. Eine Absatzmöglichkeit Palette 3,70 m nicht verkaufsfähig für Palette suchen wir weiterhin vergeblich. Will man der aktuellen Situation etwas Positives abgewinnen, dann Industrie- und Brennholz 50,– € dass es abseits vom Nadelholzmassenmarkt nach wie vor Buche-IL ordentliche, teilweise sogar sehr gute Preise gibt. Das gilt für Nadelwertholz genauso wie für den Laubholzmarkt. Industrie- und Brennholz 17,– € FK-Holz Falls Sie einen Einschlag in Eigenarbeit planen, kontaktie­ Nadelstammholzpreise jeweils für das Leitsortiment 2b ren Sie bitte die WBV, bevor Sie die Bäume fällen. So kön­ nen wir Sie entsprechend beraten. 2 WBV-Infobrief – August 2020 Neuer Forstlicher Berater Jörg Dettloff Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, seit dem 1. April bin ich Berater der WBV Fränkische Schweiz e.V. und Revierleiter des Forstrevieres Pretzfeld und damit zuständig für die Gemeinden Kirchehrenbach, Pretzfeld und Gößweinstein. In der Lüneburger Heide geboren und an Nord­ und Ostsee­ küste aufgewachsen, musste ich mich erst einmal an die »Steillagen« der Fränkischen Schweiz gewöhnen. Aber ich freue mich, nach vier Jahren in der Rhön – in denen ich mit Sonderaufgaben betraut war – wieder als Revierleiter arbeiten zu können. Das ist genau das, was ich nach mei­ nem Studium in Freising machen wollte: Im Wald und mit Menschen zusammen arbeiten. Während meiner zwölfj ährigen Tätigkeit als Staatswald­ förster in Unterfranken, die ich nicht missen möchte, habe ich das »Handwerk« eines Försters gelernt. In den nach folgenden Jahren als Revierleiter bei der Bayerischen Forstverwaltung wurden für mich dann die Waldbesitzer mit ihren Wünschen und Sorgen immer wichtiger und heu­ te kann ich sagen, dass die Waldbesitzerinnen und Wald­ Foto Jörg Dettloff . Bildquelle: Johannes Bertram besitzer für mich an erster Stelle stehen. Anzeige Den Beruf des Försters sehe ich ganzheitlich. Förster zu sein heißt für mich, nicht nur Holz zu schlagen und Bäu­ MEINE REGIONALBANK me zu pfl anzen, sondern auch die Natur zu achten und zu VR Bank Bamberg-Forchheim eG schützen. Wobei das Schützen und Nutzen von Wald für mich keinen Widerspruch darstellt. Da ich bei meiner letzten Tätigkeit schon zwei Forstbe­ triebsgemeinschaft en beraten habe, stellt auch die Bera­ tung der WBV Fränkische Schweiz für mich kein Neuland dar. Was sich aber deutlich von meiner letzten Tätigkeit als Berater unterscheidet, ist die herzliche Aufnahme, die ich hier erfahren habe, und die gute Zusammenarbeit zwi­ schen Forstverwaltung und WBV. ERSTE WAHL FÜR IHRE GELDANLAGE Neben den genannten Funktionen bin ich auch hoheitlich tätig. Besonders natürlich in Jahren mit starkem Borken­ käferbefall an der Fichte. Hier würde ich, wenn ich einen VermögenPlus Wunsch frei hätte, wünschen, dass jeder Waldbesitzer sich seiner Verantwortung für seinen Wald und den seiner Christian Hopfengärtner Nachbarn bewusst ist, und ich nie tätig werden muss. Filialleiter Pretzfeld, Mittelehrenbach, Kunreuth und Kirchehrenbach Es freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Maßgeschneidert. Zeitgemäß. Transparent. Mit VermögenPlus Schritt für Schritt zu Ihrer Anlagestrategie. Ihr Jörg Dettloff Revierleiter Pretzfeld, Amt für Ernährung, www.vrbank-bamberg-forchheim.de/vermoegenplus Landwirtschaft und Forsten, Bamberg WBV-Infobrief – August 2020 3 Anzeige Achtung Borkenkäfer – neue Merkblätter der LWF Aktuell herrschen aufgrund der Trockenheit und Wärme sehr gute Bedingungen für die Fichten­Borkenkäfer. Hier arbeitet vor allem der Buchdrucker am Stamm und der Kupferstecher in der Baumkrone. Bitte führen Sie gewis­ senhaft e Kontrollen in Ihren Fichtenbeständen durch und Neue Förderzuschüsse für Heizungen achten Sie auf lichte Kronen und Bohrmehl. Arbeiten Sie die mit erneuerbaren Energien ab 2020! befallenen Bäume (und zur Sicherheit eine Reihe gesunder Jetzt auch für Anlagen über 100 kW! Bäume) ZEITNAH auf und lagern diese mind. 500 m vom nächsten Fichtenbestand entfernt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne in der Geschäft sstelle melden. Bei der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) sind hierzu zwei neue Merkblätter erschienen: Energien optimal nutzen. • Nr. 14 »Rindenbrütende Borkenkäfer an der Fichte«, Heizungsbau | Sanitär | Badsanierung | Kalkschutz Ausgabe April 2020 Solarthermie | Photovoltaik | Regenwassernutzung • Nr. 45 »Borkenkäferbehandlung an Holzpoltern«, TV-Kanaluntersuchung Ausgabe April 2020 Kunden- und Notdienst Öl & Gas Trattstr. 5 91362 Pretzfeld Telefon: 09194 / 4593 Sie können die Merkblätter direkt bei der LWF kostenlos Nur in Notfällen: 0171-5880242 | www.heizungsbau-kestler.de bestellen (www.lwf.bayern.de/service) oder bei uns in der Geschäft sstelle abholen – solange der Vorrat reicht. Anzeige Pflege und Hilfe für Senioren Angebote in Forchheim Angebote in der Fränkischen Schweiz Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt Zweigstelle der Diakoniestation in Ebermannstadt ambulante Pflege, Hilfen zu Hause, Betreuungsgruppen ambulante Pflege und Hilfen zu Hause Tel. 09191 13442 Tel. 09194 795333 Essen zu Hause im Raum Forchheim Essen zu Hause im Wiesenttal Tel. 09191 7017-44 Tel. 09196 9296-0 Seniorenzentrum Jörg Creutzer in Forchheim Seniorenzentrum
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-