Theodor Schmuz-Baudiß (1859-1942) : vom Maler in München zum künstlerischen Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin Von der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Abhandlung vorgelegt von : Helena Horn aus Berlin Hauptberichter: Prof. Dr. Claus Zoege von Manteuffel Mitberichter: Prof. Dr. Reinhard Steiner Tag der mündlichen Prüfung 10. September 2008 Kunsthistorisches Institut der Universität Stuttgart 2009 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 TEXT Einleitung S. 12 1. Biographie (1859-1942) S. 15 2. Ausbildung (1879-1891) S. 22 2.1. Historischer Hintergrund: Historismus und Historienmalerei in München S. 22 2.2. An der Königlichen Kunst-Gewerbeschule S. 23 2.3. An der Königlichen Akademie der bildenden Künste S. 25 2.3.1. Die Arbeiten: Beschreibung Von der Akademie ausgezeichnete Gemälde S. 26 2.4. Kunsthistorische Einordnung S. 27 3. Malerei (1891-1896) S. 32 3.1. Historischer Hintergrund: Die Münchner Secession S. 32 3.2. Beteiligung an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast S. 34 3.2.1. Die Arbeiten: Beschreibung Die ausgestellten Werke im Glaspalast S. 35 3.3. Mitarbeit bei der Zeitschrift ‘Jugend’ S. 39 3.3.1. Die Arbeiten: Beschreibung Die Illustrationen für die ‘Jugend’ S. 41 3.4. Zeitgenössische Kritiken S. 46 3.5. Kunsthistorische Einordnung S. 47 2 4. Ton (1896 – 1899) S. 50 4.1. Historischer Hintergrund: Der Jugendstil in München S. 51 4.2. Schmuz-Baudiß kommt zur Töpferei S. 58 4.3. Zusammenarbeit mit der Königlichen Porzellanfabrik Nymphenburg S. 60 4.4. Mitglied im ‘Ausschuß der Abteilung für Kleinkunst’ S. 62 4.4.1. Die Arbeiten: Beschreibung Die ersten vier ausgestellten Töpfereien 1897 S. 64 4.5. Mitglied der ‘Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk’ S. 67 4.5.1. Die Arbeiten: Beschreibung Aus den Jahren zwischen 1896 und 1899 S. 68 4.6. Zeitgenössische Kritiken S. 71 4.7. Kunsthistorische Einordnung S. 74 5. Bronze (1898) S. 79 5.1. Historischer Hintergrund: Japanische Bronzen S. 79 5.2. Zusammenarbeit mit Walter Elkan S. 80 5.2.1. Gefärbte Bronzen S. 81 5.3. Die Arbeiten: Beschreibung S. 81 5.4. Kunsthistorische Einordnung S. 83 6. Steinzeug (1899 ) S. 85 6.1. Historischer Hintergrund: Japanische Keramik und französisches Steinzeug S. 86 6.2. Zusammenarbeit mit Jakob Julius Scharvogel S. 89 6.2.1. Die Arbeiten: Beschreibung S. 91 6.3. Zeitgenössische Kritiken S. 92 6.4. Kunsthistorische Einordnung S. 93 3 7. Porzellan / Swaine & Co. in Hüttensteinach (1899-1902) S. 96 7.1. Historischer Hintergrund: Porzellan und Keramik aus Ostasien, Kopenhagen und Stockholm S. 97 7.1.1. Neuerungen in der Porzellantechnik: Unterglasurmalerei S. 100 7.2. Zusammenarbeit mit der Porzellanmanufaktur Swaine in Hüttensteinach in Thüringen S. 102 7.2.1. Die Arbeiten: Beschreibung S. 103 7.3. Der Vertrag mit den ‘Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk’ S. 104 7.4. Die Weltausstellung in Paris 1900 S. 105 7.4.1. Das Pensée-Service auf der Weltausstellung in Paris 1900 S. 106 7.4.2. Porzellan auf der Weltausstellung in Paris 1900 S. 107 7.5. Zeitgenössische Kritiken S. 111 7.5.1. Die Silberne Medaille S. 113 7.6. Kunsthistorische Einordnung S. 113 8. Glas (1900) S. 118 8.1. Historischer Hintergrund: Tafelglas S. 118 8.2. Die Gläser, publiziert in der Fachzeitschrift ‚Keramische Monatshefte’ im Jahr 1905 S. 121 8.2.1. Die Gräflich Schaffgotsch’sche Josephinenhütte S. 123 8.2.2. K. M. Seifert & Co., Dresden-Löbtau S. 123 8.2.2.1. Alpaka S. 124 8.3. Die Arbeiten: Beschreibung S. 125 8.4. Zeitgenössische Kritiken S. 126 8.5. Kunsthistorische Einordnung S. 126 9. Stickerei (1901) S. 129 9.1. Historischer Hintergrund: Die Linie: Endell, Obrist und van de Velde – Entwicklung in die Abstraktion S. 129 9.2. Die Arbeiten: Beschreibung S. 133 9.3. Kunsthistorische Einordnung S. 134 4 10. Möbel (1899-1901) S. 136 10.1. Historischer Hintergrund: Die englische Arts-and-Crafts-Bewegung S. 136 10.2. Die Arbeiten: Beschreibung S. 138 10.3. Kunsthistorische Einordnung S. 140 11. Schmuz-Baudiß bei der KPM (1902-1925) S. 143 11.1. Der Ruf an die KPM (1902) S. 143 11.1.1. Historischer Hintergrund der KPM S. 144 11.1.2. Technische Voraussetzungen in der KPM S. 145 11.1.3. Künstlerischer Hintergrund der KPM Die Weltausstellung in Paris 1900 – Die KPM in der Kritik S. 147 11.2. 1902 – Berlin S. 155 Ausstellung zum 25. Jubliäum des Vereins für deutsches Kunstgewerbe zu Berlin 1902 11.2.1. Die Porzellane von Schmuz-Baudiß: Beschreibung S. 156 11.2.1.1. Schmuz-Baudiß’ Arbeitstechnik S. 158 11.2.2. Zeitgenössische Kritiken S. 162 11.2.3. Kunsthistorische Einordnung S. 163 11.3. 1904 – Saint Louis S. 169 Weltausstellung in St. Louis 1904 11.3.1. Leitung der Unterglasurabteilung S. 170 11.3.2. Berufung zum Lehrer an der Städtischen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Berlin-Charlottenburg S. 171 11.3.3. Die Porzellane: Beschreibung S. 173 11.3.4. Zeitgenössische Kritiken S. 173 11.3.5. Kunsthistorische Einordnung S. 174 5 11.4. 1904 – Düsseldorf S. 176 Internationale Kunst-Ausstellung und Große Gartenbau Ausstellung Düsseldorf 1904 11.4.1. Die Porzellane von Schmuz-Baudiß: Beschreibung S. 176 11.4.2. Zeitgenössische Kritiken S. 177 11.4.3. Kunsthistorische Einordnung S. 177 11.5. 1905 – München S. 179 Ausstellung der ‚Vereinigung für angewandte Kunst’ 1905 11.5.1. Die Porzellane von Schmuz-Baudiß: Beschreibung S. 180 11.5.2. Zeitgenössische Kritiken S. 182 11.5.3. Kunsthistorische Einordnung S. 183 11.6. 1906 – Dresden S. 185 III. Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 11.6.1. Die Porzellane von Schmuz-Baudiß: Beschreibung S. 186 11.6.2. Zeitgenössische Kritiken S. 187 11.6.3. Kunsthistorische Einordnung S. 188 11.6.4. Akzent : Die Klecksographische Dekore von Schmuz-Baudiß S. 192 11.7. 1907 – Berlin S. 196 Große Berliner Kunstausstellung 1907 11.7.1. Die Porzellane von Schmuz-Baudiß: Beschreibung S. 196 11.7.2. Zeitgenössische Kritiken S. 197 11.7.3. Die Affäre im Verkaufslager S. 198 11.7.4. Schmuz-Baudiß reist als Sachverständiger nach Cadinen S. 199 11.7.5. Berufung in die Königlich Preußische Sachverständigen-Kammer - Schmuz-Baudiß’ Stellung in der Berliner Gesellschaft S. 200 6 11.8. 1908 - St. Petersburg S. 204 Erste Internationale Kunstgewerbliche Kunstausstellung St. Petersburg 1908 11.8.1. Schmuz-Baudiß’ Ernennung zum artistischen Direktor der KPM S. 204 11.8.1.1. Stellungnahme, ein Interview von Schmuz-Baudiß S. 208 11.8.2. Die Porzellane der KPM S. 210 11.8.3. Zeitgenössische Kritiken S. 213 11.8.4 . Kunsthistorische Einordnung S. 213 11.8.5. Akzent: Die Landschaftsmalerei von Schmuz-Baudiß S. 215 11.9. 1910 - Brüssel S. 219 Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles 1910 11.9.1. Porzellane der KPM: Beschreibung S. 220 11.9.2. Zeitgenössische Kritiken S. 224 11.9.3. Verleihung des Roten Adlerordens vierter Klasse an Schmuz-Baudiß S. 225 11.9.4. Mitglied des Kuratoriums der Kunstgewerbe- und Handwerkskammer S. 227 11.9.5. Mitgliedschaft im Verein Berliner Künstler S. 227 11.9.6. Kunsthistorische Einordnung S. 228 11.9.7. Akzent: S. 229 Dekoratives Porzellan der KPM 11.10. 1911 – Berlin S. 238 Große Berliner Kunstausstellung 1911 11.10.1. Die Porzellane der KPM S. 239 11.10.2. Zeitgenössische Kritiken S. 241 11.10.3. Kunsthistorische Einordnung S. 242 11.10.4. Akzent: S. 242 Der Hochzeitszug von Adolf Amberg 7 11.11. 1912 - Dresden S. 247 Dresden Grosse Kunstausstellung 1912 11.11.1. Die Porzellane der KPM S. 247 11.11.2. Zeitgenössische Kritiken S. 249 11.11.3. Schmuz-Baudiß’ Wahl in das Kuratorium der Höheren Fachschule für Dekorationskunst (Deutscher Werkbund) S. 249 11.11.4. Kunsthistorische Einordnung S. 250 11.11.5. Akzent: S. 253 Die Porzellanmalerei der KPM 11.12. 1913 – Berlin S. 258 Jubiläumsausstellung der KPM 1913 11.12.1. Die Porzellane der KPM: Beschreibung S. 259 11.12.2. Zeitgenössische Kritiken S. 261 11.12.3. Verleihung des Königlicher Kronenorden dritter Klasse an Schmuz-Baudiß S. 262 11.12.4. Kunsthistorische Einordnung S. 262 11.12.5. Akzent: S. 264 Das Ceres-Service von Schmuz-Baudiß 11.13. 1914 – Köln S. 271 Deutsche Werkbund-Ausstellung 1914 11.13.1. Die Porzellane der KPM: Beschreibung S. 272 11.13.2. Zeitgenössische Kritiken S. 272 11.13.3. Kunsthistorische Einordnung S. 274 11.13.4. Akzent: S. 276 Schmuz-Baudiß und der Deutsche Werkbund 11.14. Schmuz-Baudiß und die KPM während des Ersten Weltkrieges S. 280 11.14.1. Der Erste Weltkrieg bricht aus S. 280 11.14.2. Die Voraussetzungen: Schmuz-Baudiß und die kaiserliche Administration S. 281 11.14.3. Die Kriegsporzellane S. 291 11.14.4. Zeitgenössische Kritiken S. 292 11.14.5 . Kunsthistorische Einordnung S. 294 8 11.15. Schmuz-Baudiß und die KPM in den Jahren zwischen 1918 und 1925 S. 297 11.15.1. Umstrukturierungen S. 299 11.15.2. Ausstellungsbeteiligungen der KPM S. 301 11.15.3. Die Porzellane der KPM S. 303 11.15.3.1. Dekoratives Porzellan S. 303 11.15.3.2. Gebrauchsporzellan S. 306 11.15.3.3. Dekore S. 306 11.15.3.4. Im Auftrag ausgeführte Porzellane S. 307 11.15.3.5. Die zeitgenössische Kritik S. 309 11.15.3.6. Kunsthistorische Einordnung S. 313 11.15.4. Die Porzellane von Schmuz-Baudiß S. 319 11.15.4.1. Landschaftsplatten S. 319 11.15.4.2. Weihnachtsteller S. 320 11.15.4.3. Gebrauchsporzellan S. 320 11.15.4.4. Malerei S. 321 11.15.4.5. Die zeitgenössische Kritik S. 323 11.15.4.6. Kunsthistorische Einordnung S. 325 11.16. Schmuz-Baudiß verlässt die KPM S.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages405 Page
-
File Size-