Wasserstoff-Modellregion Schwarzatal“ Vorstellung Der Projektergebnisse Im Rahmen Der Tagung „Impulse Für Nachhaltige Mobilität in Thüringen“

Wasserstoff-Modellregion Schwarzatal“ Vorstellung Der Projektergebnisse Im Rahmen Der Tagung „Impulse Für Nachhaltige Mobilität in Thüringen“

Erstellung eines Konzeptes für eine „Wasserstoff-Modellregion Schwarzatal“ Vorstellung der Projektergebnisse im Rahmen der Tagung „Impulse für Nachhaltige Mobilität in Thüringen“ Online-Konferenz am 11. Dezember 2020 26.11.2020 PROJEKTTEAM FHE Fachhochschule Erfurt Prof. Ilke Marschall Prof. Martin Weidauer Prof. Wolfgang Rid (Projektleitung) Christoph Webel, M.Sc. BUW Bauhaus-Universität Weimar Prof. Mark Jentsch IKPE Institut für kommunale Planung und Entwicklung Prof. Jörg Fischer Dr. Stefan Huber ISME Institut Stadt | Mobilität | Energie (Gesamtkoordination) Manfred Schmid, M.Sc. Franziska Geske, M.Sc. Yannick Haag, M.Sc. 26.11.2020 2 ANLASS & ZIELSETZUNG Warum entwickelt man eine H2 Modellregion? …zur Erprobung und als „Schaufenster“ für Innovationen / um Innovationen erlebbar zu machen …Lerneffekte, Wissensökonomie, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Warum wurde das Schwarzatal ausgewählt? …aufgrund Vorstudie „Einsatz von H2 BZ-Triebwagen in Thüringen“: Mit dem Betrieb eines Brennstoffzellenzugs entsteht ein erster stetiger Wasserstoffbedarf in bedeutenden Größenordnungen; wichtig für Umsetzung einer Modellregion! …aufgrund Vorstudie „Optimierungskonzept für den Verkehrsverknüpfungspunkt Bahnhof Rottenbach“ Abb. Vorstudien zur H2 Modellregion Schwarzatal Quelle: Eigene Darstellung ISME GmbH / M. Jentsch (BUW) 26.11.2020 3 UNTERSUCHUNGSGEBIET …entlang der Bahnstrecke Bhf. Rottenbach bis Bhf. Katzhütte …Kommunen VG Schwarzatal Cursdorf Deesbach Döschnitz Katzhütte Meura Rohrbach Schwarzburg Sitzendorf Unterweißbach Stadt Schwarzatal Stadt Oberweißbach Gemeinde Mellenbach-Glasbach Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle Königsee (& Rottenbach) Bad Blankenburg Abb. Untersuchungsgebiet H2 Modellregion Schwarzatal; Quelle: Eigene Darstellung, ISME GmbH (Grundlage: Geodaten Thüringen) 26.11.2020 4 STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Infrastruktur & Fahrzeuge Beschaffung H2BZ Busse und Optimierungskonzept Busverkehre zur besseren Auslastung und Anbindung an die Bahn H2BZ-PkW, CarSharing und Betreiberkonzept H2-Bereitstellung: Elektrolyse und Tankanlagen Energiebereitstellung: Windkraft, Wasserkraft, PV 2. H2 im Gebäudebereich Analyse, Technologie & Vorschläge zur Nutzung von H2 im Quartier 3. Akteure & Kommunikation Kommunen, Unternehmen, BürgerInnen Tourismus & Bildungs- /Informationszentrum 4. Ausblick 26.11.2020 5 1. INFRASTRUKTUR & FAHRZEUGE Abb. Modellregion H2 Mobilität in ländlichen Räumen Quelle: Eigene Darstellung, ISME / I. Marschall (FHE) 26.11.2020 6 EINSATZ VON H2BZ BUSSE IM PROJEKTGEBIET Busse der KomBus GmbH (Betriebshof Mellenbach) Ermittlung des Wasserstoffbedarfs mit Hilfe des abgeschätzten Überlandverbrauchs eines 2- achsigen Van Hool A330 von 10 kg H2 /100 km Fahrleistung* H -Bedarf* Wochentag Anzahl Busse Mit H betreibbare Busse* 2 2 [km/d] [kg/d] Mo-Fr (Schulzeit) 19 16 3.000 300 Mo-Fr (Ferien) 12 11 2.050 205 Sa 2 2 350 35 So 1 1 122 12,2 * Durch Reichweiten aktueller H2BZ-Busse sicher abdeckbar; Bedarf Van Hool A330 ca. 10 kg H2 /100 km Quelle: M. Jentsch (BUW) 26.11.2020 9 EMPFEHLUNG BUSDIENSTE VOM BETRIEBSHOF MELLENBACH Dienste ausgewählt nach Eignung für einen Wasserstoffbus und Sichtbarkeit in der Region* Erste Haltestelle mit Bus Wichtige Stationen Fahrleistung [km/d] H -Bedarf [kg] Fahrgästen 2 Schulzeit: 650 65 71022 Oberweißbach Königsee, Neuhaus, Saalfeld 198 19,8 72422 Sitzendorf Neuhaus, Saalfeld 200 20,0 74022 Mellenbach Neuhaus, Saalfeld, Rudolstadt 251 25,1 Ferien: 653 65,3 74023 Sitzendorf Neuhaus, Saalfeld, Goldisthal 243 24,3 Saalfeld, Rudolstadt, Schwarzburg 71023 Sitzendorf 172 17,2 und Ort 74423 Neuhaus Neuhaus, Saalfeld, Rudolstadt 238 23,8 Samstag: 70806Durch die UmstellungSitzendorf von dreiNeuhaus, Bussen, Saalfeld, die 7 Hohenwarte Dienste übernehmen,225 wären bereits22,5 19,5 % der Kraftstoffmenge*Ermittlung der desgesamten Wasserstoffbedarfs mit Flottenumstellung Hilfe des abgeschätzten Überlandverbrauchs erreicht. eines 2-achsigen Van Hool Busses A330 von 10 kg H2 /100 km (gerundete Werte) 26.11.2020 10 OPTIMIERUNG DES ÖV – TAKTES: HÖHERE AUSLASTUNG H2BZ TRIEBWAGEN UND -BUSSE Empfehlung • Etablierung eines transparenten Taktes verankert in Nahverkehrsplan bestehend aus Bahn- und Busangeboten • Attraktivierung des Angebotes für Berufs- und Ausbildungsverkehre (Bahn, Linie 215, Städtedreieck) Hauptverbindungen im 1-h Takt (in Abstimmung auf Bahnlinien) • Erledigungs- und Freizeitverbindungen im 3 h oder 4 h- Takt 7:00 Uhr / 10:00 Uhr / 13:00 Uhr / 16:00 Uhr / 19:00 Uhr 7:00 Uhr / 11:00 Uhr / 15:00 Uhr / 19:00 Uhr Bestand • Slot für Schulverkehr (Anfahrt jeder Haltestelle) Absicherung des Schulverkehres 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr ergänzt durch weitere Taktlagen ( bspw. 10:00 Uhr / 16:00 Uhr) Abb. Empfehlung zur Optimierung des ÖV Taktes; Quelle: Eigene Darstellung, Prof. M. Weidauer 26.11.2020 9 1. INFRASTRUKTUR & FAHRZEUGE H2-Bereitstellung: Elektrolyse und Tankanlagen Abb. Modellregion H2 Mobilität in ländlichen Räumen Quelle: Eigene Darstellung, ISME / I. Marschall (FHE) 26.11.2020 15 MÖGLICHE STANDORTE FÜR H2-TANKSTELLEN IN DER MODELLREGION Königsee Avia Tankstelle Königsee möglicher Standort Kompakttankstelle Geeignete Tankstellenform: kompakte Pkw- Quelle: Eigenes Photoarchiv M. Jentsch (BUW) Tankstelle mit H2-Anlieferung 26.11.2020 18 MÖGLICHE STANDORTE FÜR H2-TANKSTELLEN IN DER MODELLREGION Bad Blankenburg . Fläche: - Kleine Fläche: 690 m² - Große Fläche: 2430 m² . Problem: in Flächennutzungsplan eingetragene Grünfläche Änderung möglicher Standort erforderlich für Tankstelle . Gewerbegebiet B88 . Größere Umplanung durch notwendige Verlegung der Bushaltestellen B88 Abb.: Standorte H2-Tankstellen Quelle: Eigene Darstellung, M. Jentsch (BUW) 26.11.2020 19 MÖGLICHER WEITER STANDORT FÜR EINE H2-TANKSTELLE Ausblick Rudolstadt . Fläche: 24.000 m³ . Lage: Gewerbegebiet an der B88 Richtung Kirchhasel Oststraße (Parallelstraße zur B88) . Betreiber: GR Logistik Potentielle Nutzer: . Städtereinigung Rudolf Ernst & Co. GmbH: 30 Müllfahrzeuge mit 2.000- 2.500 km/Monat und Fahrzeug . KomBus: 30-35 Busse mit ca. 250 km/d . Taxiunternehmen Abb. Eigene Darstellung, M. Jentsch (BUW) 26.11.2020 22 EMPFEHLUNG TANKSTELLE AM DEPOT OBSTFELDERSCHMIEDE Wendeschleife Tankstellenverkehr Räumliche Einordnung der Onsite-EL & 0 7,5 12,5 25 Tankstellenkomponenten am Standort Maßstab 1:500 Obstfelderschmiede Abb.: Standorte H2-Tankstellen Quelle: Eigene Darstellung, M. Weidauer / M. Jentsch (BUW) 26.11.2020 21 BETANKUNG DIESEL VS. H2 :WIRTSCHAFTLICHKEIT AM BSP. BUS-BETRIEB Derzeit bei Bezug aus Stromnetz ca. 18,45 €/kg (derzeit Änderung EEG Umlage) 7,61 €/kg bei Strombezug direkt aus Wasserkraftanlage Leibis-Lichte Eine CO2-Bepreisung von 55 €/t (BEHG im Jahr 2025) würde eine Änderung von 14 Ct/l ausmachen und den H2-Zielpreis auf 3,20 €/kghttps://www.vanhool.be/de/opnv/agamma/hybrid ändern -fuel-cell Aktuelle Busse der KomBus Van Hool A330 Fuel Cell - Zweiachser Dieselverbrauch: 28 l/100 km H2-Verbrauch Überlandverkehr: 10 kg/100 km Dieselpreis netto für Großkunden 2018: ≈ 1,01 €/l H -Zielpreis: 2 푙 € Dieselpreis netto für Großkunden 2019: ≈ 0,996 €/l 0,28 ∙ 1,0 € Zielpreis = 푘푚 푙 = 2,80 푘푔 푘푔 0,1 푘푚 26.11.2020 24 H2 – REGIONALE WERTSCHÖPFUNG: INVESTITIONEN Abschätzung Reg. Wertschöpfung aus H2-Gesamtbedarfen: Investition 2023 2035 2045 Reg. Wertschöpfungspotential H2-Bedarf Bus* in t 22 t/a (3 H2- - 33 t/a (3-H2-Busse 55 t/a (4-H2-Busse Busse neu) neu) neu) H2-Bedarf Auto in t 0,8 t/a - 0,8 t/a 0,8 t/a H2-Bedarf Triebwagen** - 60 t/a - - Bedarfe gesamt 22,8 t/a 60t/a 33,8 t/a 55,8 t/a Abgeleitete Anlagengröße Elektrolyse 220 kW-Anlage; 1 MW-Anlage** Erweiterung 350 - Erweiterung 480 - (Überkapazität / u.U. zus. Max. 30 t/a Max. 98 t/a** 380 kW; Max. 47 510 kW; Max. 63 t/a Umsatzpotential) t/a Tankstellen Systemleistung 360 kW ** Auf 520 kW Auf 650 kW Quelle: W. Rid (FHE) Monetarisierung (in Euro) Investitionskosten Elektrolyseur in Euro 840.000 4.000.000** 100.000 100.000 Je nach Sitz des Anlagenhersteller und Finanzierungsmodell Investitionskosten Tankstelle in Euro 1,360 Mio. 2,2 Mio.** 900.000 600.000 Je nach Sitz des Anlagenhersteller und Finanzierungsmodell Abschätzung Umsatz p/a (Bedarf Wasserstoff 216.000 570.000 321.100 530.100 Je nach Betreibermodell (anteilig, gesamt* 9,50€*** pro kg H2 netto) GewSt, Ust, Est) * Berechnung der H2-Bedarfe für den Bus und dessen Hochlauf basiert auf den Vorgaben aus der 'green vehicle directive'. ** Bedarfe für den Triebwagen sowie die notwendige Leistung des Elektrolyseurs und der dazugehörigen Tankstelle wurden von der vorgelagerten Machbarkeitsstudie (Januar 2019) übernommen. Reg.*** Verkaufspreis Betreibergesellschaft von 9,50 € pro kg Wasserstoff basierend auf unterschiedlichen (Tankstelle); Studien (Seeliger, AndreasRegionale et al.: Elektrobusse Finanzierung; im ÖPNV – Eine technisch/wirtschaftliche reg. Analyse Prod unter Berücksichtigung. Gewerbe praktischer Anwendungsbeispiele“ (2016); Projektgesellschaft Norderelbe mbH: „Machbarkeitsstudie Einsatz von wasserstoffbetriebenen Bussen in den Kreisen Dithmarschen und Steinburg“ (2020)) 26.11.2020 18 H2 – REGIONALE WERTSCHÖPFUNG: BETRIEBSPHASE Abschätzung Reg. Wertschöpfung aus H2-Gesamtbedarfen: Betriebsphase 2023 2035 2045 Reg. Wertschöpfungspotential Abgeleitete Anlagengröße Elektrolyse 220 kW-Anlage; 1 MW-Anlage** Erweiterung 350 - Erweiterung 480 - (Überkapazität / u.U. zus. Max. 30 t/a Max. 98 t/a** 380 kW; Max. 47 510 kW; Max. 63 t/a Umsatzpotential) t/a Monetarisierung (in Euro p/a) • Je nach Betreibermodell • Gewinne nach Steuern (**ca. 5 – 10% Umsatzrendite) von reg.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    32 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us