REIHE GEWÄSSERSCHUTZ BAND ∙ 24 Kommunale Abwasserreinigung in Salzburg III Funktion und Reinigungsleistung der kommunalen Kläranlagen Stand 2016 Land Salzburg, 2017 Vorwort zum 24. Band 3 Salzburg ist ein wasserreiches Land mit einer hohen Trotz einer Steigerung der Zulauffrachten um bis zu Wasserqualität. Dies war allerdings nicht immer so. 10% konnte die Schadstofffracht für unsere Gewässer In den 60er Jahren rückte erstmals die schlechter (bei einer vor 10 Jahren bereits sehr guten Reini- werdende Wasserqualität der österreichischen Seen gung) um weitere 7 - 25 % gesenkt werden. in den Blickwinkel einer breiten Öffentlichkeit. Damit ist die Anpassung an den Stand der Technik Durch einen kontinuierlichen Ausbau des Kanalnet- für die kommunalen Kläranlagen in Salzburg gelun- zes und biologischer Abwasserreinigungsanlagen gen. Weitere Belastungssteigerungen machen aber entstand jedoch die Erfolgsgeschichte der Salzburger auch in Zukunft bei einigen Anlagen einen Ausbau kommunalen Kläranlagen, welche sich seit Beginn der Kapazität erforderlich. der 70er Jahre bis heute fortsetzt. Die kommunale Abwasserreinigung in Salzburg liegt aktuell im euro- Auch wegen dieser vorbildlichen Abwasserreinigung päischen und österreichischen Spitzenfeld. ist Salzburg das einzige Bundesland, in dem es keine Probleme mit dem chemischen und sapro- In den 10 Jahren seit Erscheinen des letzten Bandes biologischen Zustand der Fließgewässer gibt. Die zum Stand der Abwasserreinigung in Salzburg wur- Salzburger Gewässer sind sauber. Die Gewässerrein- den der Ausbaugrad und auch die Reinigungsleistung haltung ist in Salzburg auf dem höchsten techni- weiter verbessert. Derzeit bestehen 33 Kläranlagen schen Niveau. mit einer Bemessungsgröße von mehr als 1.000 Ein- wohnerwerten (EW), in denen die Abwässer von über Ohne das engagierte und bestens ausgebildete Per- 1,1 Mio Einwohnerwerten den gesetzlichen Anforde- sonal auf den Kläranlagen wären diese hohen Um- rungen entsprechend gereinigt werden. weltqualitätsstandards nicht erreichbar. Seit 2006 wurde die Gesamtkapazität der Kläranla- Aufgabe des Gewässerschutzes des Landes wird es gen im Land um 70.000 Einwohnerwerte erhöht und auch weiterhin sein, gemeinsam mit dem Betreu- liegt nun bei 1,62 Mio. Einwohnerwerten; gleichzei- ungspersonal der Anlagen, den Gemeinden und Ver- tig wurden weitere Fortschritte beim Abbau von bänden und den Behörden diesen hohen Standard organischen Stoffen, Stickstoff und Phosphor in den durch die Kläranlagenüberwachung aufrecht zu er- Kläranlagen erzielt. halten und auch zu dokumentieren. Die gesamte Anlagenbelastung im Jahresmittel stieg Salzburg ist in Hinblick auf seine Flüsse und Seen ein um 80.000 EW, das höchste Monatsmittel um über kleines Paradies. Und darauf müssen wir weiter – 180.000 EW. Gleichzeitig konnte die jährliche Ab- auch mit Hilfe der Abwasserreinigung - achten. wassermenge um 2,2 Mio m³ verringert werden. Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler 4 Reihe Gewässerschutz • Band 24 Seite 1 –91 Land Salzburg, 2017 Inhalt Die kommunalen Kläranlagen im Land Salzburg in Stichworten .................... 7 Vorstellung und Kurzcharakteristik der 33 Kläranlagen über 1.000 EW60 Andreas UNTERWEGER Die kommunalen Kläranlagen im Land Salzburg im Jahr 2016 ..................... 75 5 Belastung – Reinigungsleistung - Klärschlamm Andreas UNTERWEGER 6 Reihe Gewässerschutz • Band 24 Seite 1 – 71 Land Salzburg, 2017 Die kommunalen Kläranlagen im Land Salzburg in Stichworten Vorstellung und Kurzcharakteristik der 33 Kläranlagen über 1.000 EW60 Dr. Andreas UNTERWEGER Auf den folgenden Seiten werden die 33 (Stand 2016) BTS Schlammbelastung; Belastung einer Kläranlage großen kommunalen Kläranlagen (mit einer Auslegung in kg BSB5 (pro Tag) je kg Belebtschlamm- größer 1.000 EW60) in Stichworten vorgestellt. Die Dar- Trockensubstanz. stellung der Anlagen erfolgt nach ihrem gängigen Na- CSB chemischer Sauerstoffverbrauch; Maß für die men in alphabetischer Reihenfolge (Tab. 1). Neben den Verunreinigung mit organischen, chemisch oxi- Kontaktpersonen und -adressen, der Kläranlagenaus- dierbaren Stoffen. stattung und dem Klärsystem werden die Belastung der Denitrifikation Kläranlage, ihre Reinigungsleistung und die Auswirkun- Umwandlung von Nitrat in elementaren Stick- 7 gen der gereinigten Abwässer auf die Vorfluter kurz stoff (durch Bakterien). zusammengefasst dargestellt. EW60 Einwohnerwert, berechnet auf der Basis von BSB5. Es werden 60 g BSB5 pro Tag und Ein- Die Daten stammen zum Großteil aus der Eigenüberwa- wohner zugrunde gelegt. chung der Kläranlagen. Die Abflussdaten der Vorfluter EW200 Einwohnerwert, bezogen auf 200 l Wasser pro wurden vom Hydrographischen Landesdienst zur Verfü- Einwohner(wert) und Tag. gung gestellt. Die Abbildungen der Kläranlagen wurden KA Kläranlage großteils vom Referat Gewässerschutz erstellt, teilwei- Nitrifikation se von den Betreibern zur Verfügung gestellt. Umwandlung von Ammonium in Nitrat (in der KA durch Bakterien). Die Angaben zur Gewässergüte und dem Gewässerzu- stand stammen aus den Untersuchungen des Referates NH4-N Ammonium-Stickstoff; ist bei höheren Tempe- Gewässerschutz. raturen und höheren Konzentrationen fischgif- tig. Glossar NKB Nachklärbecken NO3-N Nitrat-Stickstoff 1. AEV 1. Abwasseremissionsverordnung für kommuna- Protozoen les Abwasser (BGBl. 210, 1996) i.d.g.F. Einzellige tierische Organismen AAEV Allgemeine Abwasseremissionsverordnung Q95 Jener Abfluss (in einem Fließgewässer), der (BGBl. 186, 1996) i.d.g.F. statistisch an 95% aller Tage überschritten wird ARA Abwasserreinigungsanlage (an 345 Tagen pro Jahr führt das Fließgewässer BB Belebungsbecken im langjährigen Mittel mehr Wasser als das Q95 BSB5 biochemischer Sauerstoffverbrauch in 5 Tagen; angibt). Maß für die Verunreinigung von Wasser mit or- RHV Reinhalteverband ganischen, biochemisch abbaubaren Stoffen. TS Trockensubstanz BR Raumbelastung; Belastung einer Kläranlage in WRG Wasserrechtsgesetz 1959 in der gültigen Fas- kg BSB5(pro Tag) je m³ Belebungsbecken- sung. Volumen. Tab. 1. Kommunale Kläranlagen im Bundesland Salzburg. Abtenau Kuchl (RHV Tennengau Süd) Seekirchen (RHV Wallersee Süd) Annaberg Mühlbach am Hochkönig Siggerwiesen (RHV Großraum Salzburg Stadt und Umlandgemeinden) Bramberg (RHV Oberpinzgau West) Neumarkt (RHV Wallersee Nord) St. Georgen (RHV Pladenbach) Bruck (RHV Unterpinzgau) Niedernsill (RHV Oberpinzgau Mitte) St. Michael (RHV St. Michael) Dienten Pfarrwerfen (RHV Salzach-Pongau) Tamsweg (RHV Zentralraum Lungau) Embach Radstadt (RHV Salzburger Ennstal) Tenneck Faistenau Ramingstein Thalgau (RHV Fuschlsee-Thalgau) Filzmoos Rauris Unken (RHV Pinzgauer Saalachtal) Fritztal (RHV Fritztal) Rußbach Werfen Gastein (RHV Gasteinertal) Saalbach Zell am See (RHV Zellerbecken) Großarl Saalfelden (RHV Pinzgauer Saalachtal) Zellhof (RHV Trumerseen) ARA Abtenau Belastung im Jahr 2015: Jahres- Max. Monats- Max. Wochen- mittel mittel mittel Schmutzfracht (EW60 ) 7.245 9.382 Juni 15.906 Abwassermenge (m³/d) 2.383 3.380 März 6.418 Reinigungsleistung 2015: Ablaufwerte 2015 (Eigenüberwachung) Parameter (Grenz- Jahresmittel Wirkungsgrad Monatsmittel wert in mg/l bzw. (mg/l) (%) Max. Min. %) (mg/l) (%) BSB 5 (20 mg/l) 2,8 98,8 3,6 97,8 CSB (75 mg/l) 10,0 97,9 14,8 95,8 NH 4 -N (5 mg/l) 0,2 - 0,3 - Gesamt-N (70%) 3,3 90,7 7,7 82,0 Gesamt-P (1 mg/l) 1,0 83,0 1,2 - Ablauffrachten 2015 Parameter Jahresmittel Max. Mo- Konzentration (mg/l) in 8 (JM; kg/d) natsmittel der Lammer bei (Max. M; Q95 (ca. 2 m³/s) Adresse: kg/d) JM Max. M BSB 5 6,6 10,4 0,04 0,06 Erlfeld 50, A-5441 Abtenau CSB 23,1 36,2 0,13 0,21 NH -N 0,6 0,9 0,003 0,005 : 4 Betreiber NO3 -N 4,4 9,6 0,03 0,06 Gemeinde Abtenau Gesamt-N 7,7 14,8 0,05 0,09 Bürgermeister L.Abg. Ing. Johann Schnitzhofer Gesamt-P 2,2 3,3 0,01 0,02 Betriebsleiter, Klärwärter: Kurzcharakteristik Johann Thaler, Johann Galler Die neue Kläranlage Abtenau ist seit November 1997 in Kontakt: Betrieb. Sie entspricht allen gesetzlichen Anfor- Telefon: 06243/3848 derungen und weist hervorragende Reinigungs- Fax: 06243/3848-11 leistungen auf. Wie die obenstehenden Tabellen und E-Mail: [email protected] die Diagramme auf der gegenüberliegenden Seite bele- Inbetriebnahme/Erweiterung - Anpassung: gen, sind die Ablaufkonzentrationen und Wirkungsgrade 1982/1997 außergewöhnlich gut. Seit 1999 werden alle Vorgaben der 1. AEV eingehal- Die Erhöhung der Konzentrationen der wesentlichen ten. Inhaltsstoffe in der Lammer ist bei einem Abfluss von Vorfluter: 2 m³/s (Q95) vernachlässigbar gering. Lammer. Saprobiologische Gewässergüte I-II oberhalb Auch die Fremdüberwachung im Jahr 2016 bestätigt die und unterhalb der Kläranlage Abtenau. sehr gute Funktion und Betreuung der Kläranlage. Gewässerzustand: gut. Die Entwicklung der Belastung lässt derzeit keine Stei- Ausbaugröße: gerungen der Zulaufschmutzfrachten erkennen (60 – 12.088 EW60 70% Auslastung, Spitzenmonate bis 130%). Die Abwas- 4.550 m³ Abwasser pro Tag (Trockenwetter) sermenge schwankt auf Grund des Mischsystems stark, Kanalnetz: steigt insgesamt aber nur leicht an. 40% Trennsystem, 60% Mischsystem Saisonale Schwankungen sind (undeutlich) erkennbar, Reinigungsverfahren/Ausstattung: es treten tourismusbedingte Winter- und Sommerspit- 1-stufiges Belebungsverfahren zen auf. Die Zulaufmenge schwankt sehr viel stärker; Korbrechen 3 mm Öffnungsweite Zulaufspitzen werden vor allem durch die Schnee- 1-straßiger Sand-Fettfang schmelze verursacht. 2-straßige Belebung Die vergleichsweise niedrigen Zulaufkonzentrationen 2 Umlaufbecken à 2.750 m³ lassen einen merklichen Anteil an Oberflächen- bzw.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages91 Page
-
File Size-