Keine andere Stadt in Europa verändert sich so schnell wie Deutschlands alte und neue Hauptstadt. Aus zwei Stadthälften, die 28 Jahre die Mauer zwischen Ost und West teilte, wuchs eine neue Metropole zusammen, und jedes Jahr kommen Millionen, um sie zu sehen: die alte Prachtstraße Unter den Linden und das Brandenburger Tor, den Potsdamer Platz, den neuen Haupt- bahnhof und das Regierungsviertel. Berlin ist trendy, kreativ, schick, multikulturell und immer ganz besonders. Berlin hat viele Gesichter: Currywurstbuden und Gourmetlokale, Fashion Week und Flohmarkt, weltberühmte Kunst auf der Museums- insel und Street Art in Kreuzberg, Eckkneipen und Techno-Clubs, Altstadtflair am Prenzlauer Berg und piekfeines Ambiente in der Friedrichstraße, glänzende Neubauten und grüne Idyllen. All diese Gegensätze, das Neben- und Miteinander der Kontraste, machen Berlin aus – eine süchtig machende Metropole. DAS BERLIN BUCH lädt zu einer faszinierenden Reise durch die Metropole ein und offenbart die ganze Vielschichtigkeit in brillanten Farbbildern und informativen Texten. Ausklappbare Panoramabilder bieten spektakuläre Ansichten der Weltmetro- pole. Seite um Seite eröffnen sich dem Betrachter neue Blicke auf Berlin – eine opulente Quelle der Inspiration rund um die deutsche Hauptstadt. € (D) 24,95 / € (A) 25,70 ISBN 978-3-95504-229-5 DAS BERLIN BUCH 2 DAS BERLIN BUCH 3 DAS BERLIN BUCH 4 DAS BERLIN BUCH 5 DAS BERLIN BUCH 6 DAS BERLIN BUCH 7 DAS BERLIN BUCH 8 DAS BERLIN BUCH 9 ZU DIESEM BUCH Seit Berlin Hauptstadt ist, kommen jedes Jahr Milli- gezogen, genauso viele weggezogen, ins stadtferne onen von Besuchern. Kilometerweit laufen sie vom grüne Umland, weg von den ewigen Baustellen. Reichtagsgebäude durch das Brandenburger Tor, Manche kommen nach Jahren wieder zurück. die Prachtstraße Unter den Linden hinunter, pilgern Was eigentlich macht die Faszination dieser Stadt durch Tiergartengrün zum Potsdamer Platz, stau- aus? Dieser Bildband versucht, diese Frage zu be- nen über die neue Welt unter dem schwebenden antworten, zeigt das Historische neben dem Neuen, Zeltdach und suchen am Kollwitzplatz und in der das Traditionelle neben dem Aufbruch, die Stadt und Kas tanienallee nach dem Mythos vom Prenzlauer den Kiez, in dem die Berliner leben, unbeeindruckt Berg. Eine Million sind seit dem Mauerfall 1989 zu- von Touristenströmen und auch abseits davon. 10 ZU DIESEM BUCH Berlin ist eine arme Stadt. Nach Krieg und Mauer- ganzen Landes. Die Straßen und Gebäude erzählen bau haben viele Firmen die Stadt verlassen, es man- von der Zeit der preußischen Könige und Kaiser, gelt an Arbeitsplätzen. Wissenschaft, Forschung aber auch von Kriegen und Mauerbau, vom Kalten und Tourismus entwickeln sich jedoch vielverspre- Krieg und seinen Folgen, die nirgends so deutlich chend. Berlin ist aber auch eine reiche Stadt, weil sie waren wie in der geteilten Stadt. Geschichte ist in Die East Side Gallery in der Mühlenstraße in jungen Menschen aus aller Welt Platz lässt, ihre Ide- Berlin nie zu Ende. Wer hier lebt, ist dabei. Es Friedrichshain ist der größte und bekannteste en zu verwirklichen und sich gegenseitig zu inspirie- stimmt noch heute, was der Chronist Walter Kiau- erhaltene Rest der Grenzanlagen der Berliner ren. Berlin ist nicht nur ein riesiger Steinhaufen, lehn 1958 schrieb: Als Berliner muss man nicht Mauer. Viele Künstler kommentierten hier die sondern auch ein Geschichtsbuch, sogar das des geboren sein, man kann es werden. politischen Veränderungen der Jahre 1989/90. 11 INHALT BERLINS HISTORISCHE MITTE 14 Berliner Dom 76 Hauptbahnhof 142 Berliner Dom: Hohenzollerngruft 78 Berliner S-Bahn 144 Pariser Platz 16 Vom Stadtschloss zum Humboldt-Forum 80 Hamburger Bahnhof – Brandenburger Tor 18 Kaiser Wilhelm II. 82 Museum für Gegenwart 146 Quadriga 24 Rotes Rathaus 84 Museum für Naturkunde 148 DZ-Bank-Gebäude 26 St. Marienkirche 86 Die Mauer 150 Akademie der Künste 28 Marx-Engels-Forum, Alexanderplatz 88 Bundesministerium des Inneren (BMI) Hoteltradition: Das Adlon 30 Fernsehturm 90 in Alt-Moabit 152 Unter den Linden 32 Nikolaiviertel 92 AEG-Turbinenfabrik 154 Friedrich der Große 34 Hackesche Höfe 94 Kriminalgericht Moabit 156 Komische Oper 36 Sophie-Gips-Höfe 96 Großer Tiergarten 158 Staatsbibliothek 38 Berlins »Junge Mode« 98 Siegessäule, Straße des 17. Juni, Humboldt-Universität 40 Neue Synagoge 100 Großer Stern 160 Brüder Humboldt 42 Tacheles 104 Christopher Street Day 162 Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum 44 Friedrichstadt-Palast 106 Schloss Bellevue 164 Neue Wache 46 Friedrichstraße 108 Dokumentationszentrum »Topographie Zeughaus, Deutsches Historisches Museum 48 Shopping in Berlin-Mitte 110 des Terrors« 166 Bebelplatz, Alte Bibliothek, Hedwigskathedrale 50 Galeries Lafayette 112 Holocaust-Mahnmal 168 Deutsche Staatsoper 52 Gendarmenmarkt 114 Potsdamer Platz 170 Kronprinzenpalais 54 Sony Center 176 Schlossbrücke 56 BERLINS »NEUE« MITTE 120 Deutsche Kinemathek – Friedrichswerdersche Kirche 58 Museum für Film und Fernsehen 178 Schinkelplatz 60 Reichstag 122 Marlene Dietrich 180 Karl Friedrich Schinkel: Baumeister Berlins 62 Der Reichstag im Spiegel der Geschichte 124 Internationale Filmfestspiele Berlin 182 Altes Museum 64 Norman Fosters Kuppel 126 Philharmonie, Kammermusiksaal 184 Neues Museum 66 Deutscher Bundestag 128 Gemäldegalerie 186 Büste der Nofretete 68 Neues Regierungsviertel 130 Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße) 188 Pergamonmuseum 70 Bundeskanzleramt 136 Neue Nationalgalerie 190 Bode-Museum 72 Willy Brandt 138 Gedenkstätte Deutscher Widerstand 192 Alte Nationalgalerie 74 Paul-Löbe-Haus 140 12 INHALT CHARLOTTENBURG- FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG, Schloss Friedrichsfelde, WILMERSDORF 194 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG 244 Tierpark Friedrichsfelde 296 Treptower Park, Sowjetisches Ehrenmal 298 Tauentzien, Breitscheidplatz 196 Volkspark Friedrichshain 246 »Der Hauptmann von Köpenick« 300 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 198 Karl-Marx-Allee 248 Kaiser Wilhelm I. 200 East Side Gallery 250 Register 302 Kaufhaus des Westens (KaDeWe) 202 Spaß an der Spree 252 Bildnachweis/Impressum 304 Zoologischer Garten, Aquarium 204 Berliner Nachtleben 254 Kurfürstendamm 206 Oberbaumbrücke 256 The Story of Berlin 208 Osthafen 258 Berlins Theater 210 Kreuzberger Szenen 260 Schloss Charlottenburg 212 Haus am Checkpoint Charlie, Mauermuseum 262 Schlosspark Charlottenburg 214 Jüdisches Museum 264 Bild oben: Die Glaskuppel auf dem Reichstagsge- Berliner Sammlungen 216 Martin-Gropius-Bau 266 bäude wurde von Sir Norman Foster gestaltet und ICC, Messe, Funkturm 218 Türkisches Kreuzberg 268 ist einer der Besuchermagneten der Hauptstadt Industriedenkmäler 220 Deutsches Technikmuseum 270 und längst zum Wahrzeichen geworden. Der Olympiastadion 222 Karneval der Kulturen 272 Architekt hatte zunächst für den Bau überhaupt Berliner Fußball: Flughafen Tempelhof 274 keine Kuppel vorgesehen und beugte sich nur Hertha BSC, 1. FC Union Berlin 224 Berlin-Blockade und Luftbrücke 276 widerwillig den Wünschen der Bundesregierung. »Ich bin ein Berliner« 278 PANKOW 226 Bilder auf den vorhergehenden Seiten: AUSSERHALB DER ZENTREN 280 S. 1: Quadriga auf dem Brandenburger Tor Rund um den Kollwitzplatz 228 S. 2/3: Skulptur »Berlin« auf der Tauentzien- Junge Kunst 230 Schloss Glienicke 282 straße, im Hintergrund die Gedächtniskirche Synagoge Rykestraße 232 Havel und Havelseen, Pfaueninsel 284 S. 4/5: Denkmal des Friedrich Schiller am Jüdisches Berlin 234 Strandbad Wannsee 286 Gendarmenmarkt vor der Kulisse des Deutschen Jüdischer Friedhof Weißensee 236 Grunewald 288 Doms Kulturbrauerei 238 Siedlungen der Berliner Moderne 290 S. 6/7: Statue des Karl Friedrich Schinkel vor Currywurst 240 Spandau 292 einer Reklamewand am Schinkelplatz Ernst-Thälmann-Park 242 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen 294 S. 8/9: Innenhof der Hackeschen Höfe bei Nacht 13 BERLINS HISTORISCHE MITTE Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 hat zählt wieder von jahrhundertelangem Glück und Berlin seine historische Mitte zurückerhalten. Vieles Unglück des ganzen Landes. Mit dem Nikolaiviertel war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden, manches gibt es eine neue Altstadt, und das Weltkulturerbe wurde während der DDR-Zeit neu aufgebaut, man- Museumsinsel erinnert nach seiner Sanierung er- ches bedurfte einer kostspieligen Sanierung. Die neut an glanzvolle Zeiten. Seit 2009 sind alle Muse- klas sizistische Flaniermeile Unter den Linden er- en wieder geöffnet. 14 BERLINS HISTORISCHE MITTE Das 1830 eröffnete Alte Museum von Karl Friedrich Schinkel ist das älteste in Berlin. Nicht nur in der jährlichen Langen Nacht der Museen drängen sich die Besucher auf der Frei treppe zur Vorhalle, die von 18 ionischen Säulen getragen und von zwei Skulpturen flankiert wird. BERLINS HISTORISCHE MITTE 15 PARISER PLATZ Einen Logenplatz mit Blick auf den klassizistisch am anderen Ende der Straße Unter den Linden bil- bebauten Pariser Platz und das Brandenburger Tor den. An den strengen Gestaltungsvorgaben des genießen die Besucher der Dachterrasse der Aka- 19. Jahrhunderts orientierte sich auch die Neu- demie der Künste. Als Quarré unter Friedrich Wil- bebauung nach dem Mauerfall mit den Häusern helm I. neben Oktogon (Leipziger Platz) und Ron- Liebermann und Sommer, die das Brandenburger dell (Mehringplatz) angelegt und 1814 umbenannt, Tor flankieren, mit Banken, hinter denen sich Woh- war er einst barock bebaut und wurde von 1850 an nungen verbergen, und mit den Botschaften von klassizistisch umgestaltet. Als Salon der Stadt soll- Frankreich und den USA auf historischen Grund- te der Pariser Platz das Gegengewicht zum Schloss stücken sowie mit dem legendären
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages31 Page
-
File Size-