Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Stand: 05.03.2013 Inhalt: Übersicht 6 Vorlesungen 6, 17 Hauptseminare 7, 22 Propädeutikum 6, 21 Proseminare 10, 36 Hauptseminare 7, 47 Kolloquien 14, 49 Fachdidaktik 14, 50 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium – EPG 15, 51 Kommentare 17 Hinweise und Abkürzungen 5 Dozenten: Aleksan, Gilbert EPG I: Einführung in die antike Ethik 51 Aleksan, Gilbert EPG I: Kant, Kritik der praktischen Vernunft 52 Álvarez-Vázquez, Javier PS: Historisch-genetische Theorie der Kognition 36 Arnold, Florian EPG I: Fichtes Bestimmungen des Gelehrten 52 Arnold, Thomas PS: Edmund Husserl, Phänomenologische Psychologie 36 Corall, Niklas EPG I: Moralkritik von der Antike bis zur Neuzeit 53 Cürsgen, Dirk V: Kants praktische Philosophie 17 Dangel, Tobias HS: Phänomenologie des Geistes II 22 Dangel, Tobias PS: Platon, Sophistes 37 Diehl, Ulrich PS: Kants Konzeption der Würde. Interpretation und Dis- kussion 37 Dierig, Simon PS: Einführung in Descartes’ Philosophie 39 Dilcher, Roman EPG I: Platon, Gorgias 54 Dilcher, Roman PS: Aristoteles, Nikomachische Ethik 39 Enßlen, Michael EPG II: Das deutsche Atombombenprojekt 59 Flickinger, Brigitte EPG I: Soziale Gerechtigkeit – eine künstliche Tugend? 54 Franceschini, Stefano EPG II: Spinozas Reflexion über den Mensch 59 Freitag, Wolfgang HS: Grundlegende Texte zur philosophischen Semantik 40 Freitag, Wolfgang Kolloquium 49 Freitag, Wolfgang PS: Einführung in die (analytische) Philosophie der Zeit 22 Freitag, Wolfgang V: Sprachliche Bedeutung: Eine Einführung in die philoso- phische Semantik 17 Fuchs, Thomas HS: Phänomenologie der Zeitlichkeit 23 2 Gebauer, Michael HS: Descartes‘ Anthropologie, Psychologie und Ethik. Teil II 24 Gebauer, Michael PS: Spinoza – Kurze Abhandlung 40 Halfwassen, Jens HS: Philosophische Theorien der Trinität 25 Halfwassen, Jens HS: Platon, Politikos 24 Halfwassen, Jens Kolloquium für Fortgeschrittene 49 Halfwassen, Jens V: Neuplatonismus 18 Hayatshahi, Maryam EPG II: Islamische Philosophie und Aufklärung 60 Hayatshahi, Maryam PS: Islamische Philosophie, Aufklärung und die Moderne 40 Heise, Jens V: Philosophie in Japan 18 Herrmann, Markus PS: Ausgewählte Texte von Gottlob Frege 41 Herrmann, Markus HS: Personale Identität: Bin ich noch dieselbe Person wie früher? 26 Hindrichs, Gunnar PS: Philosophie der Musik 42 Jiang, Asher HS: Zentrale Texte der analytischen Metaphysik 26 Jiang, Asher PS: Der britische Empirismus und seine Theorien 42 Koch, Anton Friedrich HS: Die physikalische Welt und mögliche Welten; interdis- ziplinär 26 Koch, Anton Friedrich Koll: Probleme der Ersten Philosophie 49 Koch, Anton Friedrich PS: Aristoteles, Metaphysik 42 Koch, Anton Friedrich V: Einführung in Hegels Logik 19 König Peter HS: Arthur C. Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst 27 König, Peter Examenskolloquium 49 König, Peter V: Ideengeschichte der Ethik III 19 Lindén, Jan-Ivar HS: Aristotelische und moderne Naturphilosophie. Para- digmatische Texte im Vergleich 27 Marschall-Bradl, Beate Fachdidaktik I 50 Marschall-Bradl, Beate Fachdidaktik II 50 Marthaler, Adele EPG II: Einführung in die Bioethik 29 Marthaler, Adele HS: Einführung in die Bioethik 29 McLaughlin, Peter HS: Natural selection and philosophical semantics 28 McLaughlin, Peter Kolloquium 49 Müller – Langner, Susanna HS: Medizinische Ethik 30 Neuber, Simone HS: Husserls Ideen I 28 Obermeier, Monika: ÜK: Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Geis- teswissenschaften 48 Omtzigt, Judith HS: Antike Ästhetik 29 Primc, Nadia EPG I: Grundströmungen der Moralphilosophie 55 Primc, Nadia Propädeutikum: Einführung in die Philosophie 21 Primc, Nadia ÜK: Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie 47 Sahm, Ingo EPG I: Einführung in Immanuel Kants Pflichtethik 55 Sahm, Ingo EPG II: Einführung in die Bioethik 29 3 Sahm, Ingo HS: Einführung in die Bioethik 29 Sänger, Monika HS: Medizinische Ethik 30 Schick, Friedrike HS: Moralität und Sittlichkeit 30 Schick, Friedrike OS: Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? 49 Schick, Friedrike PS: Kants Auseinandersetzung mit den Gottesbeweisen 43 Schick, Friedrike V: Religionsphilosophie in Deutschland um 1800 19 Schlaudt, Oliver HS: Ethik im Naturalismus 31 Schlaudt, Oliver PS: Der junge Marx 43 Schmolke, Matthias EPG I: Die Herausforderung der Radikalen Moralkritik 56 Schmolke, Matthias EPG I: Ethische Tugenden als heikle Balancen moralischen und pädagogischen Handelns 57 Summa, Michela HS: Husserls Theorie der Intersubjektivität und Fremderfah- rung 32 Stange, Mike PS: G.E.M. Anscombe: Intention 44 Stange, Mike HS: Objektivität 31 Vinco, Roberto HS: Hegels philosophische Darstellung des Christentums 32 Vinco, Roberto PS: Bonaventura: Pilgerbuch der Seele zu Gott (Itinerarium mentis in Deum) 44 von Sponeck, Max EPG I: Bernard Williams: „Der Begriff der Moral. Eine Einfüh- rung in die Ethik 58 von Sponeck, Max EPG I: Hume: „Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral 58 von Wolff-Metternich, Brigitta EPG I: Einführung in die philosophische Ethik 44 von Wolff-Metternich, Brigitta EPG II: Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft 33 von Wolff-Metternich, Brigitta HS: Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft 33 von Wolff-Metternich, Brigitta PS: Einführung in die philosophische Ethik 44 Weber, Andree HS: Meinungsverschiedenheiten 33 Weber, Andree ÜK: Einführung in die Philosophie der Mathematik 47 Wildenauer, Miriam HS: Kants Philosophie der Logik, Mathematik und Philosophie 34 Wildenauer, Miriam Propädeutikum: Einführung in die formale Logik (inklusive deontischer Logik) 21 Wildenauer, Miriam PS: Das Programm von Hegels Phänomenologie des Geis- tes und dessen ersten beiden Durchführungsschritten 45 Wildenauer, Miriam ÜK: Habermas‘ Idee von Europa 48 4 Hinweise 1. Das Vorlesungsverzeichnis wird ständig aktualisiert! Achten Sie bitte daher auf Ände- rungen. 2. Die Orientierungsprüfung kann in allen Proseminaren absolviert werden. 3. Lehrveranstaltungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche. Ausnahmen sind aus- drücklich erwähnt. 4. Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen c.t. 5. Studierende im Magisterstudiengang können alle Vorlesungen, Hauptseminare und (nach Rücksprache mit dem Dozenten) auch Kolloquien und Oberseminare belegen Abkürzungen HS Hauptseminar IK Interpretationskurs K Kolloquium / Oberseminar PS Proseminar VL Vorlesung BA: Bachelor MA: Master P1 Einführung in die Philosophie MSP Systematische Philosophie P2 Einführung in die formale Logik MGP Geschichte der Philosophie P3 Interpretationskurs I MS Schwerpunktbildung GP Geschichte der Philosophie MW Wahlmodul - AMP Philosophie der Antike und MK Kolloquium Wahlmodul des Mittelalters MB Master - Beifachstudium - NP Philosophie der Neuzeit SP Systematische Philosophie -TP Theoretische Philosophie -PP Praktische Philosophie PW Philosophischer Wahlbereich ÜK Übergreifende Kompetenzen LA - alt: Lehramt WPO LA - neu: Lehramt GymPo PP Praktische Philosophie P1 Einführung in die Philosophie TP Theoretische Philosophie P2 Einführung in die formale Logik RP Religionsphilosophie PP Praktische Philosophie AE Angewandte Ethik TP Theoretische Philosophie HdC Hauptlehren des Christentums WR Weltreligionen MA Mittelalter RP Religionsphilosophie FD Fachdidaktik PE Problemfelder der Ethik Hinweis auf die jeweilige Epoche: Antike, Mit- telalter (MA),16.-18.Jh.,19.-20.Jh. FW1 Fachergänzendes Wahlmodul I FW2 Fachergänzendes Wahlmodul II FD1 Fachdidaktik I FD2 Fachdidaktik II 5 Übersicht BA MA LA-alt LA-neu Dozent Titel der Veranstaltung SWS Zeit Ort Bachelor Master Lehramt Lehramt WPO GymPo Vorlesungen SP1-PP Do PP PD Dr. Dirk Cürsgen Kants praktische Philosophie 2 Neue Uni HS 9 GP1-NP 8:30 – 10 Sprachliche Bedeutung: Eine SP1-TP TP PD Dr. Wolfgang Freitag Einführung in die philosophi- 2 Di 10-12 Neue Uni HS 9 sche Semantik Beginn 25.04 GP1-AMP TP Prof. Dr. Jens Halfwassen Neuplatonismus 1 Do 13-14 Neue Uni, Aula GP1-AMP/NP TP PD Dr. Jens Heise Philosophie in Japan 2 Mo 10-12 Kantsaal Prof. Dr. Anton Friedrich GP1-NP TP Einführung in Hegels Logik 2 Do 16-18 Neue Uni HS 14 Koch SP1-PP Do 13-14 Neue Uni HS 8 PP Prof. Dr. Peter König Ideengeschichte der Ethik III 2 GP1-AMP/NP Fr 13-14 Neue Uni HS 8 Religionsphilosophie in GP1-NP TP, WR Prof. Dr. Friedrike Schick 2 Do 10-12 Neue Uni HS 5 Deutschland um 1800 Propädeutikum P2 Mo 14-16 Neue Uni HS 7 PW1 (nur im Ne- Logik P2 Dr. Miriam Wildenauer Einführung in die formale Logik 4 (inklusive deontischer Logik) Di 14-16 Neue Uni HS 7 benfach) P1 mit P1 mit Einführung in die Dr. Nadia Primc 2 Mi 14-16 Hegelsaal Tutorium Tutorium Philosophie 6 Hauptseminare MGP PW2,3 MS TP, Beginn 24.04 TP Tobias Dangel, M.A. Phänomenologie des Geistes II 2 Mi 12-14 GP4 MW FW2 Hegelsaal MB MSP-TP MS TP, PD Dr. Wolfgang Einführung in die (analytische) Phi- PW2,3 TP 3 Di 14-17 Hegelsaal MW FW2 Freitag losophie der Zeit MB Vorbesprechung: Mittwoch, 17.04.2013 von 10.15 bis 11.45 Block I: 27.06. - 28.06.2013 Donnerstag, 27.06 10.00 – 13.00 14.00 - 16.30 Freitag, 28.06.: 09.00 - 13.00 MSP-TP Prof. Dr. Dr. Thomas 14.00 - 16.30 MS TP, Fuchs PW2,3 TP Phänomenologie der Zeitlichkeit Block II: 11.07 - 12.07.2013 MW FW2 Dr. Stefano Micali Donnerstag, 11.07.: 10.00 - 12.30 MB Dr. Michela Summa Dr. Boris Wandruszka 14.00 - 16.30 Freitag, 12.07.: 09.00 - 13.00 14.00 - 16.30 alle Veranstaltungen in der Bibliothek des Psychosozialen Zentrums, Klinik für Psychosomatik, Thibautstr. 2 MGP PW2,3 MS PP, Assoc. Prof. Michael Descartes‘ Anthropologie, Psycho- PP 2 Do 18-20 Hegelsaal GP4 MW FW2 Gebauer logie und Ethik.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages63 Page
-
File Size-