
Ewald Ackermann Alpinwandern / Gipfelziele Entlebuch / Emmental Zwischen Pilatus, Napf und Sigriswiler Rothorn Die Angaben in diesem Buch wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren zusammengestellt. Eine Gewähr für deren Richtigkeit wird jedoch nicht gegeben. Die Begehung der vorgestellten Routen erfolgt auf eigene Gefahr. Fehlermeldungen, Ergän- zungen oder Änderungswünsche sind zu richten an: SAC-Geschäftsstelle, Alpinwandern / Gipfelziele – Entlebuch / Emmental, Postfach, 3000 Bern 23. © 2011 SAC-Verlag Bern Alle Rechte beim Schweizer Alpen-Club SAC Grafik und Satz: Egger AG, Frutigen Karten: Atelier Guido Köhler & Co., Binningen Karte Umschlag: Martin Maier, Bern Lithos und Druck: Egger AG, Frutigen Bindung: Buchbinderei Schumacher AG, Schmitten Umschlaggestaltung: Buch & Grafik, Barbara Willi-Halter, Zürich Titelbild: Martin Müller, Bern Printed in Switzerland ISBN-Nr. 978-3-85902-324-6 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit ______________________________________________________________________________________________________________ 8 Vorwort des Autors ______________________________________________________________________________________________ 10 Übersichtskarte ______________________________________________________________________________________________________ 12 Zum Gebrauch des Führers ________________________________________________________________________________ 14 Sicherer unterwegs im Sommer _______________________________________________________________________ 18 Informationen Sommer _______________________________________________________________________________________ 26 Erste Hilfe ________________________________________________________________________________________________________________ 28 Die Wanderskala des SAC __________________________________________________________________________________ 34 Gipfel nach Schwierigkeitsgraden ___________________________________________________________________ 36 Wir sind Gäste in der Natur! ______________________________________________________________________________ 40 In der Brandungszone der Alpen (Jürg Meyer) ____________________________________________ 46 Lebensraum, Erlebnisraum, geschützter Raum ____________________________________________ 52 Der grosse Schweizerische Bauernkrieg _________________________________________________________ 56 Das Emmental als literarisches Modell der bäuerlichen Schweiz ____________ 60 Goldwaschen _________________________________________________________________________________________________________ 66 Blasmusik im Entlebuch ______________________________________________________________________________________ 68 ■ Gipfelziele ____________________________________________________________________________________________________ 70 1 Gibel – Güpfi _________________________________________________________________________________________________ 70 2 Pilatus Höhenweg bis Gfelle _____________________________________________________________________ 74 3 Tomlishorn ______________________________________________________________________________________________________ 78 4 Fürstein ____________________________________________________________________________________________________________ 82 5 Schafmatt – Äbnistetteflue ________________________________________________________________________ 86 5 Inhaltsverzeichnis 6 Grönflue __________________________________________________________________________________________________________ 90 7 Nünalpstock – Haglere ________________________________________________________________________________ 94 8 Stock – Schafnase ________________________________________________________________________________________ 98 9 Schafnase (NW-Grat) – Rossflue ______________________________________________________________ 102 10 Schibegütsch – Hengst _______________________________________________________________________________ 106 11 Strick – Hächle _______________________________________________________________________________________________ 110 12 Beichle _____________________________________________________________________________________________________________ 114 13 Rämisgummehoger – Wachthubel __________________________________________________________ 118 14 Napf __________________________________________________________________________________________________________________ 122 15 Ober Änzi – Änziloch __________________________________________________________________________________ 126 16 Höch Gumme – Wilerhorn ________________________________________________________________________ 130 17 Brienzer Rothorn (Nord-Süd-Traverse) ____________________________________________________ 134 18 Augstmatthorn – Schnierenhireli (Riedergrat) _____________________________________ 138 19 Schöngütsch – Tannhorn (Brienzergrat) ________________________________________________ 142 20 Furggegütsch _________________________________________________________________________________________________ 146 21 Hohgant __________________________________________________________________________________________________________ 150 22 Trogehorn – Hohgant-West _______________________________________________________________________ 154 23 Sibe Hängste __________________________________________________________________________________________________ 158 24 Burst – Sigriswiler Rothorn ________________________________________________________________________ 162 Nachweise _______________________________________________________________________________________________________________ 166 Stichwortverzeichnis ____________________________________________________________________________________________ 167 6 Östliche Ausläufer der Brienzer-Rothorn-Kette. 2 Pilatus Höhenweg bis Gfelle Immer oben, immer stiller Pilatus: mythische Wiege des Eigental l wissenschaftlich orientierten a t Bergsteigens in der Schweiz, n e touristisch übererschlossen – g Hüener bel i PilatWs JW Rümlig und trotzdem ein sehr schöner Stafel E Tomlishorn Esel MittaggüpƂ Oberalp Gnepfstein Berg. Die Überschreitung von EntlebWch e Matthorn ƃW Rot Dossen Widderfeld sete Pilatus-Kulm über mindestens Rie Wängen Riesetestock vier Gipfel bis nach Gfelle hin- Gfelle unter ist eine Reise vom bro- Eibach delnden Citykomplex zu immer mehr Ursprünglichkeit und Sarnen vom ersten Schritt an ein Kägiswil Garant für prächtige Rundsicht. T3 6¼ Std. 560 m 1650 m Schwierigkeit T3 Alle ausgesetzten Stellen seilgesichert. Durchgehend markierter Pfad. Zeit 6¼ Std. (Zeitangabe auf Wegweiser in Pilatus-Kulm ist für Mara- thon-Läufer gedacht) Pilatus-Kulm – Tomlishorn – Widderfeld – Mittaggüpfi: 3½ Std. Mittaggüpfi – Stäfeliflue – Blaue Tosse – Gfelle: 2¾ Std. Ausgangspunkt Pilatus-Kulm (2106 m). Luftseilbahn von Kriens und Zahnradbahn von Alpnachstad. Endpunkt Gfelle (1016 m). Rufbus nach Entlebuch, Tel. 041 480 23 30. Karten 1170 Alpnach, 1169 Schüpfheim; 245 T und 244 T Einkehren und Übernachten Hotel Bellevue oder Pilatus Kulm auf Pila- tus-Kulm. Auskünfte über Pilatus-Bahnen, Tel. 041 329 12 12. Tripolihütte: kleine offene Unterstandshütte mit Getränkevorrat, keine Lager. Hotel Gfellen in Gfelle, Tel. 041 480 15 65, www.gfellen.ch. 74 Tomlishorn, vom Gämsmättli aus gesehen. Pilatus Höhenweg bis Gfelle Route Vom «Bahnhof» westwärts auf dem asphaltierten Weg zum Tom- lishorn (2129 m). Einige Meter zurück (Wegweiser), westwärts absteigen in eine Grassenke und gratnah (Fixseil) auf das Gemsmättli. Nun umgeht der Höhenweg die Widderfeld-Abstürze auf der Nordseite absteigend. Mit Drahtseilhilfe wieder auf die Grathöhe zurück zu P. 1987 (Wegweiser, ab hier lassen sich leicht in kurzem Abstecher die zwei Gipfel des Widderfelds erreichen). Der nicht zu verfehlende Pfad führt nun nach Felli (1701 m) hinunter. [Nördlich darunter liegt die Oberalp, das ursprüngliche Pilatus- gebiet, das von den Gelehrten der frühen Neuzeit trotz Verbot der Luzer- ner Regierung erforscht wurde.] Unser Weg umgeht den Rot Dossen süd- wärts, quert die moorige Ebene von Nätsch und führt hinauf zum Mittaggüpfi (1916,6 m). Zuerst auf dem Grat westwärts, dann steiler mit Drahtseil- und Treppenhilfe die Südflanke hinunter zur Tripolihütte (1763 m). Der Pfad geht gratnah weiter, umgeht (Seilsicherungen) P. 1843 in der Südflanke und erreicht problemlos die Stäfeliflue (1922 m). Nun südwestwärts hinunter bis zu einem Wegweiser unterhalb des Blaue Tosse (1802 m, auf dem Wegweiser «Risetenstock» genannt). An einem schönen Legföhrenwald vorbei abwärts in die stellenweise malerische Eibach- schlucht und über Mittlisthütte (1230 m) nach Gfelle. Variante Widderfeld via Stollen und Südflanke: Nach dem Abstieg vom Gemsmättli auf schmalem Pfad dem Fuss der wuchtigen Widderfeld- Ostwand entlang, zuletzt von dieser überdacht, bis zu einem Stollen. Die letzten Schritte sind exponiert und sandig. Problemlos den mit Schwellen versehenen Stollen hoch. Nun führt eine deutliche Wegspur die vor allem grasige Südflanke hoch. Zuletzt 10 m leichte Kraxelei (Fixseil) zum Ausstieg knapp westlich des Gipfels. T5-, fleissig blau markiert (nach halbem Weg in der Südflanke auch rote Striche eines anderen Zustiegs), 10 Min. länger als Hauptroute, abenteuerlich und wild. 76 Nördlich des Widderfelds mit Blick auf die zu traversierenden Gipfel. Auf dem asphaltierten Höhenweg zwischen Pilatus Kulm und Tomlishorn. 4 Fürstein (2039,6 m) Auf Märchenpfad durch Märchenwald Alpinistische Draufgänger sind Gfelle h 'PVNGDWEJ hier falsch. Richtig ist, wer Schüpfheim c u b schauen will. Ab einer Höhe e l t Schimbrig von 1700 m wandern wir auf n E
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages14 Page
-
File Size-