KAPITEL 5 5 Colormanagement

KAPITEL 5 5 Colormanagement

5 5 Colormanagement KAPITEL Colormanagement ist ein Sachgebiet, das die meisten Anwender meiden, ja sogar bewusst deaktivieren, um unerklärbare Ergeb- nisse in der Ausgabe zu verhindern. Colormanagement beschreibt einen Prozess, der eine vorhersehbare Farbwiedergabe zu jedem Zeitpunkt der Produktion ermöglichen soll. Die Einhaltung von Richtlinien ist Grundlage für den gewinnbringenden Einsatz die- ser Technologie in der Erstellung, der Verarbeitung und Ausgabe von PDF-Dateien. 5.1 Digitale Farben sind die Basis Die Basis der Verarbeitung stellen dabei »digitale Farben« dar. Was versteht man unter digitaler Farbe? Es handelt sich um Far- ben von digitalisierten Bildern, die anhand von Nummern aufge- baut und beschrieben werden. Wenn ein RGB-Bild aus 100 x 200 Pixel besteht, so setzt es sich aus 20.000 Pixeln zusammen. Jedes Pixel besteht dabei aus drei Komponenten, den Primärfarben [Primärfarben ] R, G, B, und bekommt dabei einen Wert zwischen 0 und 255 pro Primärfarben sind die Grundfar- Primärfarbe zugewiesen. Somit ist das gesamte digitale Bild als ben eines Farbsystems, woraus durch Mischung der Farben jegli- eine Ansammlung von 60.000 Nummern gespeichert. che Farbe des Farbsystems er- Jedes Bild besteht also aus einer Anzahl von Nummern. Von zeugt werden kann. zentralem Interesse dabei ist, welche Bedeutung den einzelnen Nummern zukommt. Welche Farbe sollte ein Pixel bekommen, das z. B. die Werte R = 155, G = 250 und B = 200 hat? Die Antwort ist sehr einfach. Die Farbe des Pixels wird jene sein, die der Monitor bei der Ansteuerung der Kathodenstrahlen- röhre auf dem Phosphor erzeugt, wobei jeder Elektronenstrahl (für jede Farbe einer) die Phosphorschicht mit einer Intensität zwischen 0 und 255 anregen kann. Monitore sind jedoch derart unterschiedlich, dass dieselben Werte auf Monitoren gleichen Typs zu unterschiedlichen Farben führen. Um diesen Missstand G Abbildung 5.1 Der Farbwähler in Photoshop CS3 zu beseitigen, werden den einzelnen Werten unzweideutige zeigt den Türkiston, der sich Werte zugewiesen. Dies geschieht dadurch, dass jedem reellen durch die beschriebenen RGB- (RGB- oder CMYK-)Wert ein referenzierter Idealwert zugeordnet Werte ergibt. 5.1 Digitale Farben sind die Basis | 97 205_Colormanagement_V2.indd 97 05.02.2008 17:40:25 Uhr wird. Diese Referenz wird als Profil bezeichnet. Jeder Nummer wird über die Referenz jene Bedeutung zugewiesen, die vom Ersteller des Bildes beabsichtigt wurde. Wird das Bild am Monitor (bekannte Referenz) dargestellt, so ist eine reelle Darstellung möglich. Wird dasselbe Bild auf einem anderen Monitor darge- stellt, so müssten die Nummern je nach neuer Referenz geändert werden, sodass die gewünschte Wirkung auf das menschliche Auge bestehen bleibt. Wird diese Zuordnung nicht durchgeführt, kommt es zu einer abweichenden Darstellung, obwohl es sich [ Color Engine ] um ein und dasselbe Bild handelt. Als Color Engine wird jenes Stück Nur eine Farbkonvertierung kann dasselbe Ergebnis auf dem Software im Betriebssystem be- anderen Monitor ermöglichen. Die Farbkonvertierung wird von zeichnet, das für die gesamte Be- einem kleinen Stück Software – der Color Engine – innerhalb des rechnung der Farbraumtransfor- mation verantwortlich ist. Betriebssystems durchgeführt. 5.2 Digitales Colormanagement: Problemfelder Colormanagement ist eine komplexe Angelegenheit. Bevor wir die Lösungen finden, sollten wir zuerst die Probleme erkennen. Der Ist-Zustand Wir arbeiten auf einem Macintosh-Computer; angeschlossen ist ein qualitativ hochwertiger Monitor, verwendet werden Applika- tionen wie Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress. Die zu bearbeitenden Dokumente bestehen aus Bildern, Vektorgrafiken und Texten. Das Layout ist fertigge- stellt, das Ergebnis am Monitor betrachtet und aus der Sichtweise des Grafikers für o.k. befunden. Schluss endlich müssen Druck- platten erstellt werden. Die Arbeit wird auf gestrichenem Papier im Offsetverfahren in 4c gedruckt. Diese vereinfachte Darstellung illustriert bereits die Probleme. Es werden zwei Komponenten, der Monitor und der Drucker, im [ Pixel ] Arbeitsablauf angesprochen, die für sich jeweils eine eigene Cha- Pixel ist das kleinste sichtbare Ele- rakteristik besitzen. Die Charakteristik in Bezug auf Farbe für ment eines digitalen Bildes. Der beide Komponenten sieht vollkommen unterschiedlich aus. Die Begriff Pixel ist ein Kunstwort, Gemeinsamkeiten beider Komponenten sind sehr klein. das sich aus den englischen Be- griffen picture und elements ab- Ein Monitor stellt ein Bild bestehend aus einer Matrix von leitet. Ein klassisches Pixel in der Pixeln dar. Jedes Pixel besteht aus drei kleinen Lichtpunkten, die Druckvorstufe ist quadratisch, be- zusammen für das bloße Auge als ein Pixel erkannt werden. Die sitzt jedoch keine fest definierte Farbe des ersten Punktes kann von Schwarz (R = 0) bis hin zu Kantenlänge. Die Kantenlänge einem leuchtenden Rot (R = 255) alle Nuancierungen dazwischen bzw. die Größe eines Pixels wird annehmen, wobei »Schwarz« hier das Nichtvorhandensein von alleine von der Auflösung der Da- tei, deren Element dieses Pixel ist, Licht bedeutet. Die Farbe des zweiten Punktes kann ebenfalls bestimmt. von Schwarz bis leuchtend Grün und die Farbe des dritten Punkts 98 | 5 Colormanagement 205_Colormanagement_V2.indd 98 05.02.2008 17:40:25 Uhr von Schwarz bis leuchtend Blau annehmen. Alle drei Punkte ergeben optisch das Pixel und werden auch als RGB-Leuchtmasse bezeichnet. Durch die Variation von verschiedenen Helligkeiten in den einzelnen Leuchtmassen kann eine sehr große Anzahl von Farben, weit über 16 Millionen, dargestellt werden. Die einzel- nen Leuchtpunkte stehen eng aneinander und sind für das menschliche Auge nicht erkennbar. Durch Überblendung ergibt sich für das Auge ein entsprechender Farbton. Solche Überblen- dungen werden additive Mischung genannt, weshalb man auch vom additiven Farbsystem spricht. Ein Drucker erzeugt Farben, [ Additive Farbmischung ] indem semitransparente Farben übereinandergelegt werden. Die Additive Farbmischung ist ein Dabei werden die vier Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und optisches Modell, welches das Mischverhalten von Lichtfarben Black verwendet. Die Anzahl der Farben, die durch dieses Verfah- beschreibt. Durch Hinzufügen von ren generiert werden können, hängt dabei einerseits vom Pro- mehreren Farben erweitert sich duktionsweg – auf welchem Papier werden Farben gedruckt; wel- hier das Farbspektrum. Die ver- che Grundfarben an CMYK werden verwendet – und andererseits wendeten Primärfarben in einem von der Intensität der angewandten Farben ab. Die Farbmischung Colormanagement sind dabei Rot, Grün und Blau – das RGB-Modell. ist in diesem Falle eine subtraktive Mischung, da Farben durch Die Kombination der Primärfar- Mischung auf dem Papier entstehen und mit Hinzufügen einer ben ermöglichen die Erzeugung weiteren Primärfarbe das abbildbare Farbspektrum eingeschränkt eines sehr großen, vom Menschen wird – Licht wird absorbiert. wahrnehmbaren Farbraums. Farbunterschiede – Monitor und Drucker Die Tatsache, dass es unterschiedliche Farbsysteme gibt, stellt uns nicht vor große Probleme. Das wahre Problem liegt darin, dass die Anzahl der Farben (auch als Farbumfang bezeichnet), die ein Drucker zu reproduzieren in der Lage ist, nicht identisch mit dem Farbraum eines Monitors ist. Es gibt somit am Monitor Far- ben, die zwar dargestellt, jedoch nicht gedruckt werden können, wie dies in Abbildung 5.2 durch Aktivierung der Farbumfang- Warnung in Adobe Photoshop sichtbar gemacht ist. F Abbildung 5.2 Bereits der Befehl Farbumfang- Warnung aus dem Menü An- sicht von Adobe Photoshop zeigt uns, welche Farben aus einem RGB-Bild nicht reproduzierbar sind. Alle grauen Bereiche im Bild müssen somit in eine »druckbare« Farbe transformiert werden. 5.2 Digitales Colormanagement: Problemfelder | 99 205_Colormanagement_V2.indd 99 05.02.2008 17:40:26 Uhr Farbunterschiede in den Grundfarben War es früher üblich, dass Produktionen im regionalen Umfeld durchgeführt wurden, so ist heutzutage eine dezentrale Produk- tion irgendwo auf diesem Planeten fast an der Tagesordnung. Andere Länder, andere Sitten. Dieser Spruch trifft auch auf die [ Subtraktive Farbmischung ] Farbwiedergabe zu: Im Laufe der Zeit haben sich drei Farbstan- Die subtraktive Farbmischung ist dards, ein europäischer, ein japanischer und ein amerikanischer ein optisches Modell, welches das Standard in Bezug auf die Grundfarben innerhalb der subtrak- Verhalten von Körperfarben bei tiven Farbmischung entwickelt. Dieser Umstand erschwert der Mischung von Farbpigmenten beschreibt. Durch Hinzufügen von zusätzlich eine konsistente und durchgängige Farbabbildung. mehreren Farben beschränkt sich Der Vergleich der Grundfarben nebeneinander – dies kann nur hier das Farbspektrum. Dies ge- in Form einer Simulation auf Basis der europäischen Grundfarben schieht durch Absorption der dargestellt werden – zeigt, dass im Vergleich zu den Grundfarben Farbanteile des sichtbaren Licht- in Europa die japanischen Primärfarben generell etwas wärmer spektrums des weißen Lichts. wiedergegeben werden, die amerikanischen Primärfarben diesen Trend bei Cyan und Magenta verstärken, sich beim Gelb jedoch wiederum näher an den europäischen Farben orientieren. G Abbildung 5.3 Dass sich damit auch die Sekundärfarben zunehmend unterschei- Die Simulation der Primär- und den, erscheint logisch. Und dass dadurch kein »Proof-Ersatz« auf Sekundärfarben auf Basis der Farbkopierern möglich ist, die auf anderen Grundfarben auf- Euroskalenfarben (linkes Drittel), der Japan-Skalenfarben

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    50 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us