1 Sole und Salz in Bad Nauheim 2 Ringwallanlagen Hausberg/Brülerberg 5 Keltenwelt am Glauberg 6 Römerkastell Saalburg 7 Kapersburg und M 1 Heuson-Museum im Rathaus Museum – Archäologischer Park – Archäologischer Park Kleinkastell Ockstädter Wald Nördlich des Butzbacher Stadtteils Hoch- Forschungszentrum Der im Mittelalter und Weisel sind auf dem Hausberg die Spuren in der Neuzeit als Kauf- keltischer Ringwallanlagen aus dem 4./3. und Markthalle dienende Jh. v. Chr. noch gut sichtbar. Der Brülerberg große Saal des alten Bü- trägt ebenfalls eine vorgeschichtliche Befe- dinger Rathauses ist noch stigungsanlage. Ein mit Schautafeln ausge- immer beeindruckend. statteter, beschilderter Rundweg (5,5 km/ Darin wird die Geschichte 7,5 km) erläutert die Besiedlungsgeschich- der Stadt und des Büdin- te. Vom Hausbergturm aus bietet sich ein WELTKULTURERBE LIMES DIE WETTERAU ALS STRATEGISCH BEDEUTSAMER RAUM ger Umlandes anhand von Stadtmodell Büdingens herrlicher Blick über die nördliche Wetterau. Fotos, Modellen, Karten SENSATIONELL: DIE KELTEN VOM GLAUBERG Einstieg: Wanderparkplatz in Hausen-Oes. Schon die Römer kannten und nutzten die guten Böden der Die Bedeutung der Wetterau in römischer Zeit wird durch die und Exponaten veranschaulicht. Das Modell eines Keltendorfes MEHR INFOS: www.butzbach.de/keltenrund- Wetterau. Deshalb schützten sie diese Kornkammer vor fast Tatsache belegt, dass gleich zwei Reiterkastelle mit bis zu 1000 verweist auf Spuren der Kelten vom nahegelegenen Glauberg. Mitte der 1990er Jahre legten Archäologen Die Hallstattzeit war allgemein durch den Abbau von Hausbergturm wanderweg.html / Tourist-Information 2000 Jahren mit dem Limes (lateinisch für Grenzweg, Grenze, Mann Besatzung (Butzbach und Im Modell können auch eine Villa rustica aus der Römerzeit, bei Grabungen am Glauberg drei keltische Eisenerz, dessen Verhüttung und die kunstvolle Stadt Butzbach, T (0 60 33) 74 71 11 Grenzwall) vor den Germanen. Nachdem die Grenzschneise am An- Echzell) angelegt wurden. Das Ka- die nahegelegene Ronneburg und die historische Lage der Fürstengräber und die lebensgroße Sta- Eisenverarbeitung geprägt. In Bad Nauheim fangRömer des 2. Jahrhunderts zusätzlich durch eine Palisade verstärkt stell in Echzell mit einer Fläche Stadt Büdingen studiert werden. Keltentue eines „Keltenfürsten“ frei. Diese beginnt wohl am Beginn der nachfolgenden wurde, ersetzte man diese später durch den heute noch sicht- von mehr als fünf Hektar war das ÖFFNUNGSZEITEN 3 Hügelgräber in Büdingen-Dudenrod sensationellen Funde lieferten neue Latène-Zeit der Betrieb der Salzsiederei, Trinkkuranlage Bad Nauheim baren Graben mit zugehörigem Wall. In regelmäßigen Abstän- zweitgrößte am Obergermanisch- Di-Fr 10-12 Uhr /Mi+Sa 15-17 Uhr/ So+Feiertag 10-12 Uhr, Einblicke in die Lebensweise der der bis weit in das 1. Jahrhundert v. Chr. Im Wald nordwestlich von Dudenrod finden sich mehr als 20 gut den errichtete man Wachttürme, zahlreiche Klein- und Numerus- Raetischen Limes. Dieser ist nicht Eingangsbereich zum Römerkastell Saalburg Relikte des Limeskastells Kapersburg, eingebettet in einen Landschaftspark 15-17 Uhr sowie nach Vereinbarung, Rathausgasse 6, Kelten. Der Glauberg bildet mit diesen reichte. Am Ende der Latène-Zeit entstan- Durch Ausgrabungen wurden in Bad Nauheim die in ihrem Ausmaß erhaltene vorgeschichtliche Hügelgräber wohl aus keltischer Zeit. Der rekonstruierte Grabhügel am Glauberg kastelle sowie größere Kohortenkastelle mit etwa 500 Mann in erster Linie als Verteidigungsystem 63654 Büdingen neuen Erkenntnissen das Zentrum der den große Oppida, stadtähnlich befestigte umfangreichsten vorindustriellen keltischen Anlagen der Salz- Ein 3,4 km langer „Kulturhistorischer Rundweg“ (Höhenunter- Der Glauberg ist eine der wichtigsten keltischen Fundstellen Eu- Besatzung (Saalburg und Arnsburg) sicherten den Grenzverlauf. zu sehen, sondern sollte römisches Die Überreste des römischen Kastells Saalburg wurden im 19. Die Kapersburg zählt zu den besterhaltenen Limeskastellen. Die MEHR INFOS: www.geschichtsverein-buedingen.de Erforschung keltischer Besiedlung in Siedlungen, wie das Heidetränk- Oppidum gewinnung in Europa freigelegt. Auf einem Rundweg informieren schied 130 m) informiert an zehn Stationen über die Natur- und ropas. Auf dem Hochplateau befand sich vor ca. 2500 Jahren eine Gebiet vor räuberischen Überfällen Jahrhundert weitgehend ausgegraben, was für die damalige Zeit Ruinen des einstigen Militärstützpunktes und des zugehörigen T (0 60 42) 95 00 32 und (0 60 42) 28 53 Hessen. Bereits die Ringwallanlage auf am zur Wetterau abfallenden Ost rand des Hinweistafeln über die Entwicklung der Salzgewinnung seit den Kulturgeschichte der Region. Themen sind unter anderem die befestigte Siedlung der frühen Kelten. Am Hang des Berges ent- schützen und der Kontrolle des grenz- eine enorme wissenschaftliche Leistung bedeutete. Der archäolo- Bades sind noch gut sichtbar und landschaftlich reizvoll in eine dem Plateau und die weiteren Anlagen Taunus. Über die Wetterau verteilt gab es in Kelten. Er beginnt an den Kolonnaden nahe der Dankeskirche und Waldnutzung, Tier- und Pflanzenwelt sowie die Besiedlung durch deckten Archäologen überaus reich ausgestattete Gräber, die in Die vier Ausbauphasen des Limes: überschreitenden Handelsverkehrs gisch interessierte deutsche Kaiser Wilhelm II. veranlasste 1897 Parkanlage eingebettet. Beeindruckend sind die beiden kon- (von oben nach unten) wie die Grabhügel am Fuße des Berges so- dieser Zeit zahlreiche Siedlungen, deren Be- führt durch die Trinkkuranlage und den Südpark. Auf diesem Weg die Kelten. Der einstündige Rundweg beginnt am Parkplatz am einen großen Kultbezirk eingebettet waren. Der eindrucksvollste 1) Postenweg mit hölzernem Wachturm dienen. den Wiederaufbau des Kastells auf den originalen Fundamenten. servierten Torbauten in der Umwehrung. Vom Stabsgebäude im 1 Ende des 1.Jh. n. Chr. M 2 Glauberg-Museum wie der Kultbezirk machen den Glauberg zu wohner von der Agrarwirtschaft lebten. werden im Keltenpavillon am Gradierbau I (Zanderstraße 3) ein Wolfsbach im Ortskern. Fund ist die lebensgroße Statue eines keltischen Herrschers mit 2) Zusätzliche Holzpalisade Damit ist die Saalburg das weltweit einzige wiederaufgebaute Kastellinneren sind das Fahnenheiligtum und Teile der einstigen einer kulturhistorischen Besonderheit europä- rekonstruierter keltischer Salzsiedeofen, Text- und Bildtafeln so- MEHR INFOS: www.buedingen-touristik.de all seinen Machtsymbolen. um 120 n. Chr. Die zivile Nutzung der Wetterau in römische Kastell und stellt sich heute als Kombination aus Muse- beheizbaren Schreibstuben für die Verwaltung sichtbar. Auch die Auch wenn die steinerne ischen Ranges. MEHR INFOS: www.verein-keltenwelten.de wie ein Film zum Thema „Keltische Saline“ präsentiert. Besucher Tourist-Information Büdingen, T (0 60 42) 96 37 0 3) Steintürme ersetzen die römischer Zeit wird durch die Über- um, Forschungseinrichtung und Archäologischem Park dar. Mauerreste des Getreidespeichers lassen sich noch erkennen. Zwi- Statue eines keltischen können sich hier unter fachlicher Anleitung und auf keltische Die Funde werden direkt vor Ort in einem neuen Landesmuseum Holzbauten Mitte des 2.Jh. n. Chr. reste hunderter Landgüter – der schen Kastellmauer und Limes sieht man die Reste des Kastell- Fürsten das herausragende 2 KELTISCHE SIEDLUNGSRÄUME Weise selbst einmal im Salzsieden versuchen. präsentiert, das die Besucher in die Zeit der Kelten entführen 4) Wall und Graben werden „Villae rusticae“ – belegt. Aus dem Ein lebendiges Bild von der römischen Lebensweise erschließt bades neben einer Quelle. Fundstück darstellt, hat der 4 Sandsteinbruch „Am Hain“ Ende des 2.Jh. n. Chr. wird. Die Museumseröffnung ist für das Jahr 2010 geplant. gebaut Gräberfeld einer dieser Gutshöfe, einer sich dem Besucher beim Erkunden des Geländes; Archäologische nahe gelegene Glauberg in Archäologen gliedern die ÖFFNUNGSZEITEN DES KELTENPAVILLONS Aus einem der Sandsteinbrüche Villa rustica bei Wölfersheim-Wohn- Funde, rekonstruierte Bereiche, Inszenierungen und Modelle er- Folgt man nur ca. 700 m in nördlicher Richtung dem Limeserleb- archäologischer Hinsicht Geschichte der Kelten in zwei April bis Oktober: täglich 10-18 Uhr um Büdingen, möglicherwei- Im Zentrum des Archäologischen Parks steht heute schon die bach, stammt das prächtige Grabin- zählen vom Leben der Soldaten und der Bewohner des Dorfes vor nispfad Hochtaunus, so erreicht man das Kleinkastell Ockstädter einiges mehr zu bieten. Das Zeitstufen – die Hallstatt- Zanderstraße 3, 61231 Bad Nauheim se aus dem Steinbruch „Am Rekonstruktion eines keltischen Großgrabhügels in einem Kult- 3 ventar, das heute im Friedberger den Toren des Kastells. Blickfänge sind die rekonstruierte Mann- Wald. Es entstammt der Frühzeit des Limes und gilt als Vorläufer Glauberg-Museum in der kultur (800-450 v. Chr.) und die DEMONSTRATION DES SALZSIEDENS Hain“, stammt das Material, bezirk. Auf einem beschilderten Rundweg erfahren Besucher Wetterau-Museum zu sehen ist. Nach- schaftsstube und das reich ausgemalte und eingerichtete Triclini- der Kapersburg. Auch hier sind dessen Überreste noch gut er- alten Ortsschule widmet Latène-Kultur (450 v. Chr. bis Mi, Sa, So 15-18 Uhr das zur Fertigung der Kelten- Interessantes zur Kultur- und Naturgeschichte des Glaubergs. dem der Wetterau-Limes ab dem Ende um, das Speisezimmer eines Offiziers. Eindrucksvoll ist auch das kennbar. Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Auto. Als Einstieg sich der kompletten bisher Keltische Fundstücke im Glauberg-Museum kurz vor Christi Geburt). Das kel-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages1 Page
-
File Size-