Programmheft Herunterladen

Programmheft Herunterladen

MUSIK LIEDERABEND BEREICHERT. CHRISTIAN GERHAHER Dienstag, 23.04.2013 · 20.00 Uhr So klingt nur Dortmund. CHRISTIAN GERHAHER BARITON GEROLD HUBER KLAVIER Abo: Große Stimmen I – Lied In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4I5 HEINZ HOLLIGER (GEB. 1939) HEINZ HOLLIGER »Elis« Drei Nachtstücke (1961) »Lunea« 23 Sätze von Nikolaus Lenau (2012) Christian Gerhaher gewidmet ROBERT SChumann (1810 – 1856) Zwölf Gedichte op. 35 (1840) ROBERT SCHUMANN ›Lust der Sturmnacht‹ Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op. 90 (1850) ›Stirb, Lieb und Freud!‹ ›Lied eines Schmiedes‹ ›Wanderlied‹ ›Meine Rose‹ ›Erstes Grün‹ ›Kommen und Scheiden‹ ›Sehnsucht nach der Waldgegend‹ ›Die Sennin‹ ›Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes‹ ›Einsamkeit‹ ›Wanderung‹ ›Der schwere Abend‹ ›Stille Liebe‹ ›Requiem‹ ›Frage‹ ›Stille Tränen‹ – Ende ca. 22.00 Uhr – ›Wer machte dich so krank?‹ ›Alte Laute‹ – Pause ca. 20.45 Uhr – 6I7 PROGRAMM 8I9 SUJ [Komponist] 4 œ œ œ œ œœœœœœœœœœ‰ Œ œœœœœœœœœœ œ œ & 4 ‰ Œ œ œ œ œ œ œ Klavier ? 4 Œ DER RETTUNGSANKER UNSTERBLICHKEIT? ÜBER EIN GRUNDTHEMA DER WERKE DES HEUTIGEN ABENDS Die Vergänglichkeit ist ein Problem, das wird wohl jedem Menschen irgendwann klar. Schon c h in der Antike prägte Heraklit den Ausspruch »Panta rhei«, der im Sinne der Vergänglichkeit alles Irdischen zu deuten war. Dies wurde zunächst zwar nicht unbedingt als angenehm empfunden, R t. aber doch hingenommen, solange man sich in Demut als Teil einer fest gefügten Ordnung begriff. e j œ œ & Dass die Vergänglichkeit jedoch als Problem wahrgenommen wurde, entwickelte sich Hand in œ Hand mit der Emanzipation des Individuums, der steigenden Bedeutung des Einzelnen und seiner Bedürfnisse, wie sie von der Renaissance an als Wert kultiviert wurde – über die Aufklärung, die Romantik, das Fin de siècle, über zwei Weltkriege hinweg bis in unsere Zeit. Insbesondere in der Barockzeit wurde »Vanitas« zum zentralen Motiv der Kunst, fanden sich in fast jedem Kunstwerk Symbole der Vergänglichkeit wie die Sanduhr, die welke Blume oder der berühmte Totenschädel. Ein beherrschendes Gefühl, das aus dieser Problematik resultiert, heißt »Weltschmerz« und ? wurde zu einer wesentlichen Haltung der Romantik. Franz Schubert kannte es, Caspar David Friedrich, Novalis, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine und nicht zuletzt Robert Schumann. Sie alle setzten ihren Weltschmerz in große Kunst um, mit der sie nicht selten an die Grenzen ihrer Zeit und auf das Unverständnis ihrer Zeitgenossen stießen. Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, wie viel menschliche Kraft im Kampf gegen die Vergänglichkeit ausrichten kann: Medizinischer Fortschritt und hohe (materielle) Lebensqualität haben die Lebenserwartung enorm verlängert, Krankheiten Rechtsanwälte und Notare werden erbittert bekämpft und selbst der Tod wird so lange wie möglich erfolgreich verdrängt, jedenfalls in unserem abendländischen Kulturkreis. Am Rande sei bemerkt, dass die Beteiligung gleich dreier Mediziner am Programm des Abends vielleicht kein Zufall ist: Justinus Kerner, Niko- laus Lenau und Christian Gerhaher; dazu war Georg Trakl Apotheker. Allerdings stellt sich allmäh- 8 lich immer drängender die Frage, ob die Unsterblichkeit tatsächlich ein Rettungsanker ist... GRENZGÄNGE UND -ÜBERSCHREITUNGEN HEINZ HOLLIGER »ELIS« DREI NACHTSTÜCKE ™ & Ein Grenzgänger unserer Zeit ist Heinz Holliger, berühmt als Komponist und Oboist. Schon früh PrintMusicwurde seine überragende Virtuosität zum Kennzeichen seines Spiels, die ihn die Möglichkeiten seines Instrumentes weithin ausloten und erweitern ließen. Dieses Interesse äußerte sich bald auch in seiner kompositorischen Tätigkeit, die Holliger von Anfang an parallel zum eigenen Musizieren betrieb. Lehrer wie Sándor Veress und Pierre Boulez vermittelten ihm das komposi- torische Rüstzeug, Komponisten wie Lutosławski, Stockhausen, Berio, Henze oder Penderecki komponierten für den Instrumentalisten Holliger. ? Spieker & Jaeger I [email protected] I www.spieker-jaeger.de Kronenburgallee 5 I 44139 Dortmund I Telefon +49 231 9 58 58 - 0 DemoWERKE S&J 2012-009 Konzerthaus-DO RZ.indd 1 19.07.12 12:43 11 & ? Eine wichtige Rolle als Inspirationsquelle für Holliger spielte der Dichter Georg Trakl, dessen Reinick op. 35 und 36 und zahlreiche weitere Werke. Typisch hierbei war die Organisation der Gedichte »An den Knaben Elis« die Grundlage für Holligers Klavierstücke »Elis« bilden, die 1961 Lieder in Zyklen, die inhaltlich wie musikalisch verbunden waren. Dennoch war es früher weit- komponiert und 1966 einer Überarbeitung unterzogen wurden. Die wahre Geschichte des Elis aus üblicher als heute, auch einzelne Lieder aus den Zyklen herauszulösen, sodass beispielsweise Fröbom aus dem 17. Jahrhundert ist in ihrer Grausigkeit ein Gedankenspiel zum Thema »Ver- ›Ich grolle nicht‹ aus der »Dichterliebe« zu einem ausgesprochenen Hit wurde. gänglichkeit«: Am Tag seiner Hochzeit verunglückte der junge Bergwerksarbeiter im schwedi- schen Falun tödlich; seine Leiche wurde erst Jahrzehnte später gefunden, perfekt konserviert als Wenn auch Justinus Kerners Texte zu Robert Schumanns Liedern op. 35 ebenfalls von Welt- junger Mann, während seine Braut zur alten Frau geworden war. schmerz und Abschied künden, war doch der Verfasser eher ein bodenständiges Gemüt. Kerner war Mediziner, übte diesen Beruf im Hauptamt aus und leistete Bedeutendes auf dem Gebiet der Holliger legt seinen drei Klavierstücken jeweils ein Zitat von Trakl bei: medizinischen Forschung. Daneben führte er ein geselliges Leben und pflegte im »Kernerhaus« in I. »Elis, wenn die Amsel im Schwarzen Walde ruft, dieses ist dein Untergang.« der Stadt Weinsberg einen Kreis von Literaten der Zeit, dem neben Ludwig Uhland auch Nikolaus II. »Blaue Tauben trinken nachts den eisigen Schweiß der von Elis’ kristalliner Stirne rinnt.« Lenau angehörte. Herzenswärme und Freundlichkeit zeichneten Kerner aus, daneben aber auch III. »Ein goldener Kahn schaukelt, Elis, dein Herz am einsamen Himmel.« ein Sinn für trockenen Humor und Skurrilität, der sich nicht zuletzt in seinem »Geisterturm« zeigte, einem an das »Kernerhaus« angrenzenden mittelalterlichen Gemäuer, in dem er seine Sammlung Die musikalische Sprache Holligers fordert die Interpreten extrem; dies gilt sowohl für »Elis« von Kunstgegenständen verwahrte. als auch ganz besonders für das nach der Pause folgende »Lunea«, das Pianist und Sänger Höchstleistungen abverlangt. JUBELND ERLITTENE ROMANTIK ROBERT SCHUMANN ZWÖLF GEDICHTE OP. 35 Die tragischen Aspekte der Biografie Robert Schumanns sind ebenso offensichtlich wie bedrü- ckend; trotzdem tut man Schumann unrecht, wenn man sein Wirken auf Gefühle wie Schwermut, Strafrecht für Unternehmer. Weltschmerz oder gar Wahnsinn reduziert. Zu facettenreich sind sein Leben und Werk, zu viel- Effektiv. Kompetent. Diskret. seitig ist seine Persönlichkeit. Will man Schumann mit wenigen Worten umfassend beschreiben, so taugt dazu vielleicht am besten der Titel von Peter Gülkes Beitrag zum 2006 erschienenen PROF. DR. TIDO PARK Rechtsanwalt | Fachanwalt für Straf- und Steuerrecht »Schumann-Handbuch«: »Robert Schumanns jubelnd erlittene Romantik«. DR. TOBIAS EGGERS Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Schumanns Begabung erstreckte sich nicht nur auf die Musik, sondern auch auf die Literatur. ULF REUKER LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) Dementsprechend war er kritisch in der Auswahl der Texte zu seinen Liedern und vertonte keine Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Gedichte, die er auch nur für mittelmäßig gehalten hätte. Schumann komponierte über 260 Lieder, DR. STEFAN RÜTTERS die meisten davon auf Texte zeitgenössischer Dichter. Namen wie Eichendorff, Heine, Rückert Rechtsanwalt und Uhland waren zu seiner Zeit neu, während sie heute sämtlich zu den ganz Großen ihrer Zunft gezählt werden. Die Lieder auf Texte von Justinus Kerner op. 35 komponierte Schumann am Ende Rheinlanddamm 199 | 44139 Dortmund Fon (0231) 95 80 68 - 0 | www.park-wirtschaftsstrafrecht.de des berühmten Liederjahres 1840, in dem er in bislang ungekannter Konzentration auf diese eine Gattung eine Vielzahl von Liedern schrieb, die samt und sonders Höhepunkte seines Schaffens darstellen: Neben der »Dichterliebe« op. 48 entstanden die »Liederkreise« op. 24 nach Heinrich WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT | STEUERSTRAFRECHT | COMPLIANCE Heine und op. 39 nach Eichendorff, »Frauenliebe und -leben« op. 42, die Lieder nach Kerner und 12 I 13 WERKE EINE REISE DURCH DIE NACHT Auch wenn in Holligers Liederzyklus »Lunea« auf Sätze von Nikolaus Lenau Vortragsbezeichnun- HEINZ HOLLIGER »LUNEA« 23 SÄTZE VON NIKOLAUS LENAU gen wie »drammatico«, »feroce« und »tumultuoso« das Bild beherrschen und insgesamt eine erregte Gefühlswelt überwiegt, so bleibt doch im musikalischen Ausdruck nichts dem Zufall überlassen. Nikolaus Lenau ist geradezu ein Vorkämpfer des Weltschmerzes. Aus verarmtem Adel stammend, Tonhöhen, Rhythmik, Harmonik, Dynamik – alle bestimmenden Parameter sind exakt festgelegt und studierte er Jura und Medizin, mochte sich jedoch auf kein Fach festlegen und widmete sich geregelt durch präzise Vortragsbezeichnungen und stellen angesichts der komplexen Strukturen, die nebenher schon früh dem Schreiben von Gedichten. Nach verschiedenen unglücklichen Liebes- dem Ganzen zu Grunde liegen, die Interpreten vor höchste Anforderungen. Auch leuchtende, schwe- geschichten versuchte er sein Glück in den

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    19 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us