VUI 224 Textmusik in der Romania Verzeichnis der Tontrager aus ltalien 1985- 1998 Gerhild Fuchs 1 Mark Loffler (Hg.) Veróffentlichungen der Universitat lnnsbruck Band 224 Gerhild Fuchs 1 Mark Loffler (Hg.) Textmusik in der Romania 1 verzeichnis der Tontrager aus ltalien 1985- 1998 Zu beziehen bei: A u !Sen institut, lnstitut für Romanistik lnnrain 52/11 A-6020 lnnsbruck lnhaltsverzelchnis Vorwort ................................................................................... 7 Wir danken folgenden lnstitutionen für ihre freundliche Unterstützung: Aufbau und Benutzung des Tontragerverzeichnisses .......... 9 ltalienisches Kulturinstitut lnnsbruck Leopold-Franzens-Universitat lnnsbruck Leitgedanken zur italienischen Textmusik .......................... 13 Amt der Tiroler Landesregierung (Kulturabteilung) Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr TONTRÁGERVERZEICHNIS ............................................... 37 ITALIENISCHE TEXTMUSIK 2.0.0 Autoren/ Komponisten/lnterpreten (bis 16. Jhd.) ..... 39 2.0.1. Autoren/ Komponisten/lnterpreten {16.-18. Jhd .) ..... 39 Ganz besonders gedankt sei auch der Leiterin der Abteilung .. Textmusik in 2.0.2 Autoren/ Komponisten/lnterpreten {19. Jhd.) ........... 42 der Romanía", Prof. Ursula Mathis-Berek. ohne deren Unterstützung und 2.0.3 Autoren/ Komponisten/lnterpreten (20. Jhd.) ........... 45 Mithilfe dieser Band nicht realisierbar gewesen ware. 2.1.0 Anthologien (nicht datierbar) .................................... 93 2.1.1 Anthologien (bis 20. Jhd.} .......................................... 99 2.1.2 Anthologien (20. Jhd. allgemein) ............................. 100 2.1.3 Anthologien (20er Jahre, 20. Jhd.) .......................... 108 2.1 .4 Anthologien (30er Jahre, 20. Jhd.) .......................... 109 2.1.5 Anthologien (40er Jahre, 20. Jhd.) .......................... 110 Kurztitel: Textmusik in der Romanía 2.1.6 Anthologien (50er Jahre, 20. Jhd.) .......................... 112 ISBN: 3-901249-37-0 2.1.7 Anthologien (60er Jahre, 20. Jhd.) .......................... 113 2.1.8 Anthologien (70er Jahre, 20. Jhd.) .......................... 115 2.1.9 Anthologien (80er Jahre, 20. Jhd.) .......................... 116 2.2.0 Anthologien (90er Jahre, 20. Jhd.) ......................... 116 2.3.0 lnstrumentalmusik .................................................... 117 SARDISCHE TEXTMUSIK 81 2.0.3 Autoren/ Komponisten/lnterpreten Alle Rechte vorbehalten. (20. Jhd.) ............................................................ 119 81 2.1.0 Anthologien (nicht datierbar) ............................... 119 RÁTOROMANISCHE TEXTMUSIK 62 2.0.3 Autoren/ Komponisten/ Interpreten (20. Jhd.) ............................................................ 120 © 1998 Leopold-Franzens-U niversitat 1 nnsbruck Redaktion, Satz und Layout: Mark Loffler. Angelika Hell 82 2.1.0 Anthologien (nicht datierbar) .............................. 121 Einbandgestaltung: AuBeninstitut der Leopold-Franzens-Universitat lnnsbruck Foto (Dom von Florenz): Peter Mertz Herstellung: Fred Steiner Autoren- und Schlagwortregister ....................................... 123 Vorwort Ein Archiv ist ein Schatz, der gehoben werden will. Solange er im Boden ruht, mag dies beruhigen, doch bringt er weder Nutzen noch Vorteil. Dies gilt auch für unser Archiv, das Archiv der Abtei­ lung Textmusik in der Romania, oder - in anderen Worten -: Die vorliegende Diskographie dient in erster Linie dem Ziel, das vor­ handene Tonmaterial des Archivs für ein moglichst breites Publi­ kum nutzbar zu machen. Vergleichende Literaturwissenschaftler, aber auch Literatur­ wissenschaftler, die sich für Lyrik interessieren und einen Seiten­ blick auf die sogenannten "arts mineurs", die Mischformen van Text und Musik, wagen, Lehrer, Studierende und Liebhaber der Canzone traten immer wieder mit dem Wunsch an uns heran, die 1993 mit dem Tontragerverzeichnis van Mathis-Fuchs(1) begon­ nene Arbeit fortzusetzen. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Situation des Archivs jedoch wesentlich verandert. War es 1993 noch moglich, die Tontragerbestande in einem gesamt­ romanischen Thesaurus zu prasentieren, so hat der immense Zu­ wachs an Material neue Formen der Systematisierung und einen neuen Modus der Publikation notwendig gemacht. Das ursprüngliche Gliederungsprinzip, das sich am damals vorhandenen Material orientierte, wurde ersetzt durch eine Kom­ bination van Kriterien der Sprache und des geopolitischen Raums, die es nunmehr erlaubt, den folgenden Phanomenen Rechnung zu tragen: a) der jeweiligen romanischen Sprache im "Mutterland" (1. Franzosisch, 2. ltalienisch, 3. Portugiesisch, 4. Spanisch, usf.) b) geographisch vom "Mutterland" abgetrennten Sprachrau­ men (mit A gekennzeichnet, also etwa im Franzosischen A1 1 für Québec und A2 1 für frankophone Textmusik in Nordamerika auBerhalb van Québec, A1 3 für Hispano­ amerika im Falle der spanischen Textmusik, usf.) e) dem Auftreten von Textmusik in einer anderen (romani­ schen oder gar einer nicht-romanischen) Sprache im geo­ politischen Raum eines romanischen Landes (mit B ge- 7 kennzeichnet, also in Frankreich 81 1 für das Okzitanische und 82 1 für das Bretonische, in ltalien 81 2 für das Sardi­ sche, usf.) Aufbau und 8enutzung des Tontragerverzeichnisses Den Anfang der neuen Systematik hat Band 223 der Verof­ fentlichungen der Universitat lnnsbruck gemacht, der unter dem Titel Franzosische Tontrager aus Nordamerika (Veroffentli­ Das vorliegende Tontragerverzeichnis bezieht sich auf Band chungen der Universitat fnnsbruck, 223) zwei Bereiche der fran­ 195 der Veroffentlichungen der Universitat lnnsbruck(1), dessen Systematik übernommen und zugleich �rweitert wird. Für ede kophonen Textmusik - Québec (A1 1) und Nordamerika auBer­ _ _ J halb von Qué be e (A2 1) - vorsteflt. Mit Tontrager aus ltalien der drei Sektionen, die graBe der itahemschen und dte betden (Veroffentlichungen der Universitat lnnsbruck, 224) folgt der kleinen der sardischen und ratoromanischen Tontrager, folgt die schon lange erwartete zweite Band der neuen Serie von Einzel­ interne Einteilung dem Tontragerverzeichnis Mathis-Fuchs, also diskographien. Er ist der italienischen (2), sardischen (81 2) und den Gesichtspunkten ratoromanischen (82 2) Textmusik im Raum ltalien gewidmet, wobei die beiden letztgenannten Sektionen eher exemplarischen - Autoren/Komponisten/lnterpreten Charakter haben. Auch haben wir uns entschlossen, bei den ra­ - Anthologien und toromanischen Tontragern nicht nur die des Dolomitenladini­ - lnstrumentalmusik. schen und Friaulischen - wie es der Systematik entsprache -, sondern auch die wenigen, die das Bündnerromanische in der Dies ergibt das Grundschema: Schweiz betreffen, mitaufzunehmen, da die geringen Bestande o.o im Bereich des Ratoromanischen es vorerst nicht erlauben wer­ Autoren/Komponisten/ lnterpreten (bis 16. Jhd.� den, einen eigenen Band herauszubringen, der dann legitimer­ 0.1 Autoren/ Komponisten/lnterpreten (16.-18. Jhd. weise alle genannten Bereiche erfassen müBte. 0.2 Autoren/Komponisten/ Interpreten (19. Jhd.) 0.3 Autoren/Komponisten/ lnterpreten (20. Jhd.) Bevor ich nun der neuen Diskographie alles Gute und ihren Benützern Freude am glücklich gehobenen Schatz wünsche, 1.0 Anthologlen (nicht datierbar) mochte ich als Leiterin der Abteilung auch meinen Mitarbeiterin­ 1.1 Anthologien (bis 20. Jhd.) 1.2 Anthologien (20. Jhd. allgemein) nen und Mitarbeitern danken. Es sind dies Gerhild Fuchs, die die 1.3 Anthologien (20er Jahre 20. Jhd.) Tontragerbestande aufgearbeitet hat und deren langjahrige Be­ 1.4 Anthologien (30er Jahre 20. Jhd.) schaftigung mit der Materie sich in einer ualisie en Einführ n �� � _ � � 1.5 Anthologien (40er Jahre 20. Jhd.) in die italienische Textmusik niederschlagt; es s1nd dtes Btrgtt 1.6 Anthologien (SOer Jahre 20. Jhd.) Steurer und Bernd Ziermann, die bei der Überprüfung der Be­ 1.7 Anthologien (60er Jahre 20. Jhd.) stande behilflich waren, und es ist dies ver allem auch Mark Loff­ ler, der auch diesmal wieder die EDV-maBige Betreuung des 1.8 Anthologien (70er Jahre 20. Jhd.) 1.9 Anthologien (80er Jahre 20. Jhd.) Bandes übernommen hat. 2.0 Anthologien (90er Jahre 20. Jhd.) lnnsbruck, im Mai 1998 Ursula Mathis-Berek 3.0 lnstrumentalmusik Die Elntrage zu den einzelnen Tontragern selbst stellen ei­ nen Auszug aus dem pro Tontrager in der Datenbank a�gelegt�n Formblatt dar, das naturgemaB sehr viel umfassender 1st als dte Anmerkungen hier prasentierteDat enauswahl. Enthalt das FormblattauBer dem 1) Ursula Mathis - Gerhild Fuchs: Textmusik in der Romanía. Tontraqerver­ "Verfasser", dem "Gesamttitel", den "Einzeltiteln" und der "Signa­ zeichnis 1985 - 1993 (= Veróffentlichungen der Universitat lnnsbruck, 195), tur" auch lnnsbruck 1993. 8 9 - die Namen von Autor, Komponist und lnterpret jedes Ein­ werden nach Mathis-Fuchs nur dann mit einer eigenen Signatur zeltitels, versehen und somit als "Verlasser'' zugelassen, wenn ihre Lieder - Angaben zur Dauer der Einzeltitel, (wie etwa im Fall ven Alice eder Loredana Berté) speziell für sie - Angaben zum Seitenwechsel am Tontrager, geschrieben wurden. Interpreten bestehender Repertoires, wie dies bei Angelo und Benito Merlino der Fall ist, werden dage­ Angaben zur Herstellerlirma und Produktionsnummer' zu rscheinungsort und Erscheinungsjahr, gen nur mit einem Verweis bedacht. Mit Verweisen sind schlieB­ E. eme Beschreibung des Covers, Iich auch "reine" Autoren versehen, sofern sie als lnspirations­ - Angaben zur Aufnahme, quelle oder thematisch in die Produktion ven Lied, Oper etc. in­ - Angaben zu Begleitung und Arrangement und velviert
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages65 Page
-
File Size-