
GESCHÄFTSBERICHT 2011 CORPORATE GOVERNANCE REFINANZIERUNG ERTRAGSLAGE KAPITALFLUSSRECHNUNG FINANZWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN RES-VERGLEICH GEWINN-UND-VERLUST- RECHNUNG REFINANZIERUNG SEGMENTINFORMATIONEN BILANZEN FINANZLAGE KONZERNANHANG VERMÖGENSLAGE KONZERN GESAMTERGEBNISRECHNUNG CORPORATE ERTRAGSLAGE GOVERNANCE FINANZWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN ZEHN-JAHRES-VERGLEICH Inhalt 4 BMW GROUP IN ZAHLEN 6 BERICHT DES AUFSICHTSRATS 14 VORWORT DES VORSTANDSVORSITZENDEN 18 ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT 18 Das Geschäftsjahr im Überblick 20 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 24 Geschäftsverlauf 43 BMW Aktie und Kapitalmarkt im Jahr 2011 46 Übernahmerelevante Angaben und Erläuterungen 49 Analyse der finanzwirtschaftlichen Situation 49 Konzerninternes Steuerungssystem 51 Ertragslage 53 Finanzlage 56 Vermögenslage 59 Nachtragsbericht 59 Wertschöpfungsrechnung 61 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 62 Erläuterungen zur BMW AG 66 Internes Kontrollsystem und Erläuterungen 67 Risikomanagement 73 Prognosebericht 76 KONZERNABSCHLUSS 76 Gewinn-und-Verlust-Rechnungen 76 Gesamtergebnisrechnung 78 Bilanzen 80 Kapitalflussrechnungen 82 Entwicklung des Konzerneigenkapitals 84 Konzernanhang 84 Grundsätze 100 Erläuterungen zur Gewinn-und- Verlust-Rechnung 107 Erläuterungen zur Gesamtergebnisrechnung 108 Erläuterungen zur Bilanz 129 Sonstige Angaben 145 Segmentinformationen 150 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 151 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 152 ERKLÄRUNG ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG Corporate Governance (Teil des zusammengefassten Lageberichts) 152 Grundlegendes zur Unternehmensverfassung 153 Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats gemäß § 161 AktG 154 Mitglieder des Vorstands 155 Mitglieder des Aufsichtsrats 158 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Vorstands der BMW AG und seiner Ausschüsse 160 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Aufsichtsrats der BMW AG und seiner Ausschüsse 165 Vergütungsbericht 173 Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus angewandt werden 175 Compliance in der BMW Group 178 WEITERE INFORMATIONEN 178 BMW Group im Zehn-Jahres-Vergleich 180 BMW Group Standorte 182 Glossar 184 Index 190 Finanzkalender 191 Kontakte KONZERNPORTRÄT Gegründet als Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) im Jahr 1916, entstand 1917 die Bayerische Motoren Werke G. m. b. H., die 1918 schließlich in Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) umgewandelt wurde. Die BMW Group ist weltweit einer der erfolgreichsten Hersteller von Automobilen und Motor- rädern und zählt zu den größten Industrieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen verfügt heute mit BMW, MINI und Rolls-Royce über drei der stärksten Premiummarken in der Automobilbranche. Die Fahrzeuge der BMW Group setzen höchste Standards hinsichtlich Ästhetik, Dynamik, Technik und Qualität und belegen damit die Technologie- und Innovations- führerschaft des Unternehmens. Neben einer starken Marktposition im Motorradgeschäft mit den Marken BMW und Husqvarna ist das Unternehmen auch im Geschäft mit Finanzdienst- leistungen erfolgreich. Mit der Strategie Number ONE haben wir im Jahr 2007 die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Das Unternehmen wird dabei konsequent auf Profitabilität und langfristige Wertsteigerung ausgerichtet, unsere Aktivitäten sind weiter auf die Premiumsegmente der internationalen Automobilmärkte ausgerichtet. Die strategische Zielsetzung reicht bis in das Jahr 2020 und ist klar definiert: Die BMW Group ist der weltweit führende Anbieter von Premium-Produkten und Premium-Dienstleistungen für individuelle Mobilität. Seit jeher bilden langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolgs. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit ent- lang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit vielen Jahren das nachhaltigste Unternehmen der Automobilbranche. 4 BMW Group in Zahlen Auslieferungen Automobile Umsatz in Tsd. in Mrd. € 1.700 70 1.600 65 1.500 60 1.400 55 1.300 50 1.200 45 1.100 40 07 08 09 10 11 07 08 09 10 11 1.500,7 1.435,9 1.286,3 1.461,2 1.669,0 56,0 53,2 50,7 60,5 68,8 Ergebnis vor Finanzergebnis Ergebnis vor Steuern in Mio. € in Mio. € 8.400 8.400 7.200 7.200 6.000 6.000 4.800 4.800 3.600 3.600 2.400 2.400 1.200 1.200 07 08 09 10 11 07 08 09 10 11 4.212 921 289 5.111* 8.018 3.873 351 413 4.853* 7.383 * Die Anpassungen resultieren aus der im Konzernanhang, Textziffer [8] beschriebenen * Die Anpassungen resultieren aus der im Konzernanhang, Textziffer [8] beschriebenen Änderung der Bewertungsmethode für Vermietete Gegenstände. Änderung der Bewertungsmethode für Vermietete Gegenstände. 5 BMW Group in Zahlen 2007 2008 2009 2010 2011 Veränderung in % Automobilauslieferungen BMW 1.276.793 1.202.239 1.068.770 1.224.280 1.380.384 12,8 MINI 222.875 232.425 216.538 234.175 285.060 21,7 Rolls-Royce 1.010 1.212 1.002 2.711 3.538 30,5 Gesamt 1.500.678 1.435.876 1.286.310 1.461.166 1.668.982 14,2 Motorradauslieferungen BMW 102.467 101.685 87.306 98.047 104.286 6,4 Husqvarna – 13.511 13.052 12.066 9.286 – 23,0 Gesamt 102.467 115.196 100.358 110.113 113.572 3,1 Automobilproduktion BMW 1.302.774 1.203.482 1.043.829 1.236.989 1.440.315 16,4 MINI 237.700 235.019 213.670 241.043 294.120 22,0 Rolls-Royce 1.029 1.417 918 3.221 3.725 15,6 Gesamt 1.541.503 1.439.918 1.258.417 1.481.253 1.738.160 17,3 Motorradproduktion BMW 104.396 104.220 82.631 99.236 110.360 11,2 Husqvarna – 14.232 10.612 13.035 8.505 – 34,8 Gesamt 104.396 118.452 93.243 112.271 118.865 5,9 Mitarbeiter am Jahresende1 BMW Group 107.539 100.041 96.230 95.453 100.306 5,1 Finanzdaten in Mio. € Umsatz 56.018 53.197 50.681 60.477 68.821 13,8 Investitionen 4.267 4.204 3.471 3.263 3.692 13,1 Abschreibungen 3.683 3.670 3.600 3.682 3.646 – 1,0 Operativer Cashflow 6.246 4.471 4.921 8.1492 7.077 –13,2 Ergebnis vor Finanzergebnis 4.212 921 289 5.1112 8.018 56,9 Ergebnis vor Steuern 3.873 351 413 4.8532 7.383 52,1 Jahresüberschuss 3.134 330 210 3.2432 4.907 51,3 1 Werte ohne ruhende Arbeitsverhältnisse, ohne Mitarbeiter in Freizeitphase der Altersteilzeit, ohne Geringverdiener 2 Die Anpassungen resultieren aus der im Konzernanhang, Textziffer [8] beschriebenen Änderung der Bewertungsmethode für Vermietete Gegenstände. 6 Joachim Milberg Vorsitzender des Aufsichtsrats 7 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Damen und Herren, die BMW Group konnte das Geschäftsjahr 2011 mit einem Rekord bei Absatz, Ergebnis und Profita- bilität abschließen und ihre Position als Marktführer im Premiumsegment ausbauen. Trotz volatiler Rahmenbedingungen war 2011 das bisher beste Geschäftsjahr in der Geschichte des Unternehmens. Der Aufsichtsrat hat die geschäftliche Entwicklung 2011 aufmerksam verfolgt, die Geschäftsführung des Vorstands fortlaufend und sorgfältig überwacht und den Vorstand bei wichtigen Vorhaben und Planungen beratend begleitet. Unser Austausch mit dem Vorstand war stets konstruktiv und vertrauensvoll. Schwerpunkte der Überwachungs- und Beratungstätigkeit des Aufsichtsrats In fünf Aufsichtsrats- sitzungen haben wir uns insbesondere mit der aktuellen Geschäfts- und Finanzlage des Unternehmens, mit der Unternehmensstrategie und der Unternehmensplanung, der Risikovorsorge und dem Risikomanage- ment, der Überprüfung der Vorstandsvergütung und der Corporate Governance beschäftigt. Auch außer- halb der Sitzungen hat uns der Vorstand regelmäßig und zeitnah über die Entwicklung der Vertriebs- und Personalzahlen sowie über Angelegenheiten von besonderer Bedeutung informiert. Darüber hinaus wurde ich vom Vorstandsvorsitzenden über wichtige geschäftliche Vorgänge und Vorhaben fortlaufend direkt unterrichtet. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Herr Kley, stand auch außerhalb der Sitzun- gen in direktem Kontakt mit dem für Finanzen einschließlich der Rechnungslegung zuständigen Mitglied des Vorstands, Herrn Eichiner. Im Rahmen regelmäßiger Berichte über die Geschäftslage erläuterte uns der Vorstand insbesondere die Absatzentwicklung in den Segmenten Automobile und Motorräder, die Entwicklung des Neugeschäfts bei den Finanzdienstleistungen und der Fahrzeugrestwerte auf wichtigen Märkten sowie die unterjährige Ertrags- und Profitabilitätsentwicklung. Die Aussprache zur Lage des Unternehmens nutzten wir auch, um mit dem Vorstand aktuelle Herausforderungen wie die Auswirkungen der Katastrophe in Japan auf die Produktion der BMW Group zu besprechen. Über die Anstrengungen der BMW Task Force, die Versorgung der Produktion mit Teilen und Komponenten zu gewährleisten, hat uns der Vorstand ausführlich berichtet. Auch die Planung der Produktionskapazitäten sowie die zunehmenden Erschwernisse für den Import von Fahrzeugen in bestimmten Märkten haben wir mit dem Vorstand erörtert. Ferner ging der Vorstand in seinen Berichten zur Lage auf für die BMW Group bedeutsame Vorgänge ein, z. B. den Start des Gemein- schaftsunternehmens BMW Peugeot Citroën Electrification, den Erwerb der Division Flottenmanagement von der niederländischen Bank ING, die strategische Beteiligung an der SGL Carbon SE, die beabsichtigte Kooperation mit der Toyota Motor Corporation auf dem Gebiet der Grundlagenforschung zur Batterie- zelltechnologie und den Abschluss eines Vertrags mit der Toyota Motor Europe SA über die Lieferung von Dieselmotoren ab 2014. Auch über die Aktivitäten der BMW Group in China hat uns der Vorstand Bericht erstattet, insbesondere über die Vertriebssituation, die Fortschritte beim Ausbau
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages282 Page
-
File Size-