Inßakteverzeichme

Inßakteverzeichme

Inßakteverzeichme. I. Kapitel. 1862—1863 S. 1—50 Wien zu Anfang der Sechzigerjahre. Die Stadt Beethovens und Schuberts. Ihre Vorzüge. Wiener Natur und Kunst. Mozart über Wien. — Theater und Musik. — Brahms und die Wiener Volksmusik. — Im Prater. — Besuch bei Porubszkys. — Neue Bekanntschaften: Frau Schmuttermaher von Asten und ihre Töchter, Marie Witt, Dr. Joses Gäns­ bacher, I. Sß: Gotthard, Julius Epstein. — Politische Lieder (die Männer- chöre op. 41). — Brahms als Großdeutscher. — Tafelrunde beim „Vater". — Epstein schildert den Eindruck, den Brahms macht. — Das Camesinasche Haus in der Schulerstraße, eine Stätte der Verkündigung und Erfüllung. — Probe des g-moll-Quortetts bei Epstein. — Josef Hellmesberger, ein Typus des Wiener Künstlers. — Brahms tritt am 16. November 1862 im Quartett Hellmesberger zum ersten Male vor das Wiener Publikum. — Die Philharmonischen Konzerte unter Otto Dessoff. — Gustav Walter. — Festaufführung des „Messias". — L. A. Zellner und seine „Blätter für Musik". — Brahms bei Simon ©echter und Friedrich Hebbel. — Ep­ stein zwingt Brahms, am 29. November ein eigenes Konzert zu geben. Der Pianist läuft dem Komponisten den Rang ab. — Selmar Bagge über das A-dur-Oimtiett; Zellner über Brahms als Klavierspieler. — Brief an die Eltern nach Hamburg. Eduard Hanslick und seine Bedeutung; sein zurückhaltendes Urteil. — Brahms gibt am 6. Januar 1863 ein zweites Konzert; Richard Wagner unter den Zuhörern. — Die beiden Serenaden, op. 11 und op. 16, im Gesellschaftskonzert und bei den „Philharmonikern". — Johann Herbeck und sein Verhalten gegen Brahms. — Karl Taufig be­ freundet sich mit Brahms. Berkehr mit Cornelius. Schopenhauer-Studien. — Brief an Joachim über Richard Wagner. — Wendelin Weißheimer und seine „Erlebnisse". — Die „Variationen über ein Thema von Paganini" op. 36 ein Denkmal der Freundschaft mit Tausig. — Das Vokalquartett „An die Heimat" op. 64, Nr. 1. Brahms, der Sänger des Heimwehs. Sehnsucht nach Hamburg. — Ferdinand Laub und Joachim Raff. — Joachims Verlobung mit Amalie Weiß. — Eindruck der Nachricht auf Brahms. — Luise Dustmann, der Wiener „Fidelis". — Brahms tritt wiederholt vor die Öffentlichkeit und erringt sich in Wien eine geachtete Position. — Julius Stockhausen wird zum Dirigenten des Philharmonischen Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/988351382 IX Konzertverems in Hamburg ernannt. — Joachims Entrüstung. — Brahms verläßt Wien am 1. Mai 1863. II. Kapitel. 1863 . S. 51—92. Brahms lernt in Hannover die Braut Joachims kennen. — Probe des f-moll»Quintctt§ mit Joachim. Die Mängel des Streichquintetts und seiner späteren Fassungen. Zur Geschichte und Kritik des Werkes. — Die Prinzessin Anna von Hessen bedankt sich für die Widmung des Quintetts mit der Handschrift der Mozartschen g-moll=@t)mphonie. Ihr Brief über Brahms an Hermann Levi. — Brahms feiert seinen 30. Geburtstag im Vaterhause. — Zerwürfnisse in der Familie. Entfremdung der Heimat. — Brahms komponiert in Blankenese den „Rinaldo". Wiener Anregungen und Reminiszenzen. Frau Dustmann—Armida. Wagnersche Einflüsse. Rich- tige Auffassung des Goetheschen Textes. Erste Aufführung der Kantate in Wien am 28. Februar 1869. — Brahms wird zum Chormeister der Wiener Singakademie gewählt und nimmt die Wähl an. Briefe an die Vereins- leitnng, Gänsbacher und Hanslick. — Brahms und Franz Schubert. Die Früchte seiner Wiener Nachforschungen und Studien. — Klara Schumann in Baden-Baden. — Brahms' erster Besuch in Lichtental. — Baden-Baden - als Weltkurort. — Seine politische Bedeutung, seine Gesellschaft. — Pau- line Viardot-Garcia, Iwan Turgenjew, Anton Rubinstein, Jakob Rosen- Hain, Marie v. Mouchanofs-Kalergis, Richard Pohl. — Ludwig Pietsch über das Haus Mardot. — Theater und Konzert. — Baden-Badens Be­ deutung für Brahms. — Rückkehr nach Wien. III. Kapitel 1863—1864 S. 93—127 Wien und die Oratorienmusik. — Die „Wiener Singakademie" und ihre Geschichte. Rivalitätsstreit mit dem Wiener „Singverein". — Die Chor­ meisterstelle ein verlorener Posten. — Kurzer Aufschwung unter dem „Retter" der Singakademie. — Das erste erfolgreiche Konzert unter Brahms. — Die vierstimmigen Volkslieder. — Das zweite (a capella-) Konzert mißlingt. — Hie Herbeck, hie Brahms! — Die Johannes-Passion gegen das Weihnachts- Oratorium. Niederlage der Akademie. — Das Chormeister-Konzert vom 17. April 1864. Brahms spielt mit Tausig das k-woU-Quintett als Sonate für zwei Klaviere. — Wohnung im „Deutschen Hause". — Die Brahms- Schlllerinnen Ottilie Ebner, Rosa Bernstein und Elisabet v. Stockhausen. — Brahms empfiehlt Herzogenbergs Lieder. — Bierhändiges Arrangement des ü-nroU-Konzerts. — Gustav Nottebohm als Mensch und Musikgelehrter. — Brahms will mit Joachim konzertieren, um aus seiner permanenten Geld- Verlegenheit herauszukommen. Urteil über die Wiener Musiker. — Ent­ schluß, die Stellung an der Singakademie niederzulegen, trotz einstimmiger Wiederwahl. — Die Schwestern Vrabely in Preßburg. Ausflug mit Tausig und Cornelius. — Cornelius über Brahms. — Persönliche Bekanntschaft mit Richard Wagner. Der Abend in der Penzinger Villa. Dr. Josef Standhartner. — Wagner und Brahms kommen einander nicht näher. — Wagner kühlt sein Mütchen an dem Penzinger Gaste. — Seine Jnvektiven X in der Schrift „Über das Dirigieren". — Das Manuskript der nachkam- panierten Tannhäuser-Szene. — Briefwechsel zwischen Brahms und Wagner im Jahre 1875. — Ein Tauschgeschäft. IV. Kapitel 1864 S. 128—170 Neuer Liederfrühling. Die Lieder op. 43. „Von ewiger Liebe" und- „Die Mainacht". Brahms als Metriker. — Georg Friedrich Daumer und seine' „Polydora". — „DieKränze".—Besuch bei Daumer im Jahre 1872. — „Lieder und Gesänge von August von Platen und G. F. Daumer", zwei Teile einer lyrischen Novelle. — Im Juni fährt Brahms in Familien- angelegenheiten nach Hamburg. Trennung der Eltern. Johannes über- nimmt die Sorge für den doppelten Haushalt der Familie. — Kurzer Be- such in Göttingen. — Am 30. Juli Brahms wieder in Baden-Baden. - Erneuerung alter Bekanntschaften. Julius Allgeyer und Hermann Levi. — Brahms ermuntert Allgeyer, über Feuerbach zu schreiben. — Das Karls­ ruher Hoftheater unter Eduard Devrient. — Rätselkanons. Der Kanon „O wie sanft die Quelle sich durch die Wiesen windet!" und seine Auf- löfung. —Humoristischer Brief von Brahms an Levi.— Die f-molI-Sonate wird in das Klavierquintett umgewandelt. — Redaktion und Herausgabe der vierstimmigen Chorlieder op. 32. — Brahms als Zuhörer auf dem Karlsruher Musikfeste (dritte Tonkünstlerversammlung des „Allgemeinen deutschen Musikvereins"). Brief darüber an Joachim. — Komposition des G-dur-Segtettg op. 36 (Satz 1, 2, 3). Das Werk eiw letztes Lebewohl an Agathe S. — Hanslick's Verurteilung des Sextetts. — Reger Verkehr mit der Karlsruher Oper. Neuszenierungen von Mehuls „Uthal" und Mozarts „Don Giovanni". — Schuberts „Fierrabras". — Brahms und die Oper. Jagd nach Textbüchern. — Brahms fährt nach München, um Paul Heyse für ein Libretto zu gewinnen. — Heyses „Ritter Bayard", Zittels „Sula- mith", Anna Ettlingers „Melusine"; „Silviana" und „Die Goldgräber", Heinrich Bulthaupts „Demetrius", Emanuel GeibelS „Rattenfänger", Iwan Turgenjews „Letzter Zauberer", Allgeyers „Norma", Josef Viktor Wid- manns „König Hirsch". Calderon-Gozzis „Lautes Geheimnis" und Gozzis „König Hirsch" bilden sich zu fixen Opernideen bei Brahms aus, die ihm bis 1887 nachgehen. — „Keine Oper und keine Heirat mehr!" V. Kapitel 1865—1867 _ S. 171—232 Tod der Mutter. — Brahms in Hamburg. Die Theaterszene im Sterbezimmer ein Cvsselsches Phantasiestück. — Brahms findet in Lichtental bei Baden-Baden seine jährliche Sommerwohnung und macht die persöu- liche Bekanntschaft des Malers Anselm Feuerbach. — Henriette Feuerbach und ihr Sohn. — Feuerbachs künstlerisches Credo stimmt haarscharf mit dem Brahmsschen überein. — „Hafis am Brunnen." — Das Freundschafts- quartett Allgeyer-Brahms-Feuerbach-Levi. — Komposition des Es-dur=Xrio3 für Klavier, Violine und Horn op. 40. Das Werk ein dem Andenken der Mutter dargebrachtes musikalisches Totenopfer. — Die 1862 begonnene Violoncellsonate in e-moll op. 38 verliert ihr Adagio und erhält das Fi- XI itale. — „Walzer für das Pianosorte zu vier Händen", ein Wiener Faschings­ geschenk vom Januar 1865, werden Hanslick zugeeignet. Sein kritischer Dank. — Nelly Lumpe. — Klavierauszug von Schuberts Es-dur=9Jiefse. — Be­ suche von Dietrich und Joachim. — Konzertpläne. — Verlobung des Vaters; liebevoller Gratulationsbrief des Sohnes. — Johann Jakob Brahms und Frau Karoline Schnack. — Novemberkonzert in Karlsruhe. — Erste Aufführung des Horntrios ebendort. — Konzerte in der Schweiz. — Theodor Kirchner und Friedrich Hegar. — Bekanntschaft mit Josef Viktor Widmann in Winterthur. — Widmann schildert Brahms' Persönlichkeit. — Hauptquartier bei Rieter-Biedermann im Schanzengarten. — Winterthur das schweizerische Leipzig. — Freundschaftsverhältnis zwischen Autor und Verleger. — I. Melchior Rieter - Biedermann. — Brahms in Mannheim und Köln. — Ludwig Bischoff und das Kölner Publikum. — Weihnachten in Detmold. — Neujahr 1866 in Oldenburg. Musikalische Brahms-Woche. — [Enklave: Konzertreisen mit Joachim und Stockhausen in den Jahren 1866—1868. — Hans von Bülbw, der dem Mülhausener Konzert beiwohnt, führt mit Ludwig Abel und Hans Richter das Horntriv in Basel auf. — Brahms konzertiert (1867) erst allein in Wien, Graz und Klagenfurt, später in denselben Städten und in Budapest mit Joachim. — Konzertreise (1868) mit Stockhausen in Hamburg, Dresden, Lübeck, Kopenhagen, Berlin; ein faux pas in Dänemark. — Bernnth übernimmt von Stockhausen den Hamburger

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us