
genutzt. Im 20. Jahrhundert diente es als Altersheim, Kindergar- system der Grube Wilhelmine. Dort wurde bis zu 100 m Tiefe im Mittelalterlicher Burgstall „Kugelburg“ in hübnerwald und einem kurzen Halt an der Annakapelle endet die ten und Heimatmuseum. Nach umfangreicher Renovierung und Berg eines der wenigen Kupfervorkommen Bayerns abgebaut. Goldbach Tour am Parkplatz des Waldschwimmbades. völliger Neugestaltung wird es heute als regionales Museum der Die Grube, deren Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts begann, Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt, Markt Stadt Alzenau genutzt. erhielt von 1915-1918 wohl ihre heute bekannten Ausmaße. Ge- (dauernder Einlass, Grabungsfest und Führungen) Stockstadt, Archäologisches Spessartprojekt Tag des offenen Veranstalter: Stadt Alzenau arbeitet wurde nun in einer 23m-, 40m-, 60m- und einer 80m- So. 09.09.2018, 11:00 – 18:00 Sohle. Wegen fehlender Rentabilität wurde die Grube in den Jah- Treffpunkt: Am Kugelberg, Goldbach Radtour entlang des Kulturweges (Route 3) Bauernhaus in Rothenbuch ren 1922/23 stillgelegt. Seit Juni 2003 gehört die „Wilhelmine“ zu Grabungsfest zur Archäologischen Untersuchung der Burg auf Denkmals „Bayerns schönsten Biotopen“. (geführte Radtour) (Dauernder Einlass mit Führungen) dem Kugelberg mit Führungen über die Grabung, Präsentation Veranstalter: Verein Kupferbergwerk Wilhelmine 2000 e.V. So. 09.09.2018, 14:00 – ca. 17:00 So 09.09.2018, 13:00 – 16:00 der Fundstücke und Darstellung mittelalterlichen Lebens durch Sonntag, 9. September 2018 die Gruppe „Miles Teutonici“ Führung durch Toni Eichhorn Führungen: durch die Interessengemeinschaft Bauernhaus Ehemaliges Forsthaus mit Kapellencafé in Veranstalter: Archäologisches Spessartprojekt Treffpunkt: Parkplatz am Friedhofkreisel, Stockstadt Treffpunkt: Hauptstraße 25, 63860 Rothenbuch Westerngrund Toni Eichhorn fährt mit Ihnen den 12 km langen Kulturweg kom- Im Jahre 1995 gründete sich in Rothenbuch eine Interessenge- (Dauernder Einlass, Vorträge) Von Römern, Hübnern und Siedlern, Kulturweg plett ab. Neben den Stationen innerhalb des Ortes, wie z. B. den meinschaft, die sich die Aufgabe stellte, das älteste Bauernhaus, So 10.09.2017, 10:00 – 18:00 in Stockstadt Mühlen, sind weitere Stationen: die Papiermühle, die Hügelgräber das bis 1970 noch als Wohnhaus genutzt worden war, in mög- und die Gersprenzauen, wo sich der Biber angesiedelt hat. Wei- Vorträge über die Geschichte des Anwesens um 11:00 und Der Markt Stockstadt bietet zusammen mit dem Heimat- und lichst ursprünglicher Form zu restaurieren und zu erhalten. In terhin gibt es auch Informationen zu den Stockstädter Hübner- 14:00, Kunsthandwerkerausstellung, Live Musik Geschichtsverein am 9. September drei Routen rund um den vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit wurde das gestelzte zweige- schaften. schossige Fachwerkhaus aus dem 18. Jh. renoviert. Das Bau- Treffpunkt: Forsthausstraße 8, 63825 Westerngrund am 25. Mai 2014 offiziell eröffneten Kulturweg an. Das Motto „Entdecken, was uns verbindet“ wird in allen drei Routen auf- Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt, Markt ernhaus mit seinem liebevoll ausgestatteten dörflichen Museum Graf von Schönborn errichtete 1760 das zweigeschossige, ver- gegriffen. Beim Spaziergang sind es unter anderem die Römer, Stockstadt, Archäologisches Spessartprojekt ist ein Haustyp des einstmals in der Spessartregion weitverbrei- putzte Fachwerkhaus als Forst- und Ferienhaus. Mit dem Er- die untrennbar mit Stockstadt verbunden sind und bei den bei- teten „Einhauses“, bei dem Wohnraum, Stall und Scheune unter werb durch den Grundstückmakler Schäfer 1924 endete die den anderen Touren ist es die Landwehr entlang der hessischen Hinweis: Im Anschluss an die drei Touren besteht die Möglich- einem Dach waren. Er ist heute nur noch in wenigen Exemplaren Nutzung als Forsthaus. Die Nebengebäude (z.B. Pferdestall, Grenze als heute noch erkennbare Bodenwelle, die einst die keit zu einer Einkehr mit interessanten Gesprächen im Gast- erhalten. Kutschenunterstand) wurden um 1920 errichtet. Während und Kaufleute daran hinderte, die Stockstädter Zollstation zu um- haus „Goldener Engel“, wo ab 16:30 Uhr im Nebengebäude Veranstalter: Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Alten nach dem Zweiten Weltkrieg war das Forsthaus Heim für Ver- gehen. Aber auch der Mühlenweg, der vom hessischen Schaaf- reserviert ist. Bauernhauses und Gemeinde Rothenbuch triebene. Zeitweise nutzten die Amerikaner das Gebäude als heim nach Stockstadt führt, verband Hessen und Bayern und Hauptquartier. Danach war der Kindergarten in den Räumlich- führte die Bauern aus dem Bachgau zu den Stockstädter Müh- keiten untergebracht. Gemeindemühle in Rothenbuch len, wenn der Welzbach wieder einmal zu wenig Wasser führte. (Dauernder Einlass) Das 2003 eröffnete „Kapellencafe“ diente zunächst als Som- So 09.09.2018, 10:00 – 16:00 merhaus. Zwischen 1945 und 1996 fanden in hier Gottesdienste, Spaziergang durch den Altort (Route 1) Taufen und Hochzeiten für die Huckelheimer Bevölkerung statt. Treffpunkt: Mühlstraße, Rothenbuch; erreichbar ist die Mühle Die gesamte Hofanlage wurde in den letzten Jahren mehrfach (geführter Spaziergang) über den Mühlenrundweg vom Parkplatz am alten Sportplatz. saniert. So. 09.09.2018, 14:00 – 16/16:30 Das Baujahr der „Unteren Mühle“ wird in einem Türsturz mit Veranstalter: Kapellencafe am Forsthaus Führung durch Manfred Traub 1742 angegeben, urkundlich erstmals erwähnt wird sie in einem Treffpunkt: Parkplatz am Friedhofkreisel, Stockstadt Barrierefreie Räume Katasterauszug von 1844. 1929/30 wurde sie umgebaut und Barrierefreie Räume sind mit einem Symbol gekennzeichnet. Das Basilika St. Maria Schnee in Mespelbrunn Manfred Traub begleitet Sie bei einem Gang durch das histo- aufgestockt sowie die Mühlentechnik der oberen Mühle einge- Symbol bedeutet, dass Sie den Veranstaltungsraum mit dem Roll- (Dauernder Einlass, musikalische Darbietung) rische Altdorf. Stationen sind: Geleitstraße, Gersprenzbrücke, baut. Bis Ende der 1950er Jahre war sie in Betrieb. 2008 wurde stuhl erreichen können. Die absolute Barrierefreiheit (z.B. Toilette) Zollhaus, Galizien, Mainfähre, römischer Weihestein, alte An- das defekte Mühlrad erneuert, nachdem die Wasserzuführung So. 09.09.2018, 12:00 – 17:30 ist damit nicht sichergestellt. nakapelle, Mauerheimstraße, Kreuz an der Rosenkranzkirche, neu angelegt worden war. Heute wird die Mühle von der Orts- Treffpunkt: in der Kirche, Schlosshof 1, 63875 Mespelbrunn Bernd-Weber-Platz. gruppe Rothenbuch des Bundes Naturschutz betreut. Die dreischiffige Basilika wurde 1874 von Graf Friedrich Dami- Diese Route ist barrierefrei und somit auch für Rollstuhlfahrer Veranstalter: Gemeinde Rothenbuch an von ingelheim, genannt Echter von und zu Mespelbrunn, als und Personen mit Rollator geeignet. Grablege und Gruftkapelle der Grafen von Ingelheim im Neo-Ro- Herausgeber: Kupferbergwerk Grube Wilhelmine in manischen Stil erbaut. Die erste Teilrestaurierung erfolgte Ende Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt, Markt vhs Aschaffenburg, Luitpoldstr. 2, 63739 Aschaffenburg Sommerkahl der 90er Jahre, die vollständige Restaurierung 2006 bis 2008. Stockstadt, Archäologisches Spessartprojekt Gesamtredaktion: Ulrike Krautheim-Broucek (Dauernder Einlass mit Führungen) Musikalische Darbietung von Schülern der Albrecht Graf von In- gelheim Musikschule in der Basilika. Wanderung durch den Hübnerwald (Route 2) Lokale Koordination und Information: So 10.09.2017, 10:00 – 16:30 Veranstalter: Frau Christiane Eidmann (geführte Wanderung) Führungen: von 10:00 bis 16:00 durch den Verein Kupferberg- Denkmalschutzbehörde der Stadt Aschaffenburg So. 09.09.2018, 14:00 – ca. 17:30 werk Wilhelmine 2000 e.V. Rathaus, Dalbergstr. 15, 63739 Aschaffenburg Führung durch Josef Wieland Dipl.-Ing. Caroline Förster Eintritt ins Bergwerk gegen einen Unkostenbeitrag, Mineralien- ausstellung Treffpunkt: Schwarze Brücke, Stockstadt Denkmalschutzbehörde des Landkreises Treffpunkt: Wilhelminenstraße 56, 63825 Sommerkahl Josef Wieland führt Sie bei der Wanderung an die Stationen Landratsamt, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg „Klugekreuz“, „Hexenbuckel“, „Landwehr/Heuweg“, „Hügelgrä- Untere Denkmalschutzbehörde, Anette Stadtmüller Bereits 1542 wurde der Sommerkahler Bergbau urkundlich er- ber“ und „Papiermühle“. Nach einem Abstecher in den Unter- Kreisheimatpfleger Franz-Josef Sauer STADT UND LANDKREIS ASCHAFFENBURG wähnt. Von den 42 Grubenfeldern des Kahlgrundes lagen 11 auf Sommerkahler Gemarkung. Das größte davon war das Stollen- 25 Jahre Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist pro Führung auf 30 Personen be- Der Hochschulcampus in Aschaffenburg te in den Jahren nach dem Kriegsende, die Politik des Kalten LANDKREIS ASCHAFFENBURG Tag des offenen Denkmals grenzt. Zur Teilnahme ist eine kostenlose „Zutrittskarte“ erforder- (Führungen) Krieges und die damalige Vorstellung vom Schutz der Zivilbe- lich, auf welcher der Beginn (Uhrzeit) Ihrer Führung vermerkt ist. völkerung gegen ein bedrohendes Kriegsszenario sind der po- 1993-2018 So 09.09.2018, 13:00 und 15:00 Die Karten sind, so lange der Vorrat reicht, ab dem 17. Juli an litische Hintergrund dieses Bunkerbaues. Ganz real können Sie Burg Alzenau der Kasse des Stiftsmuseums, Stiftsplatz 1a, Aschaffenburg, Tel. Treffpunkt: Hochschule Aschaffenburg – Campus vor Gebäude selbst die Enge der Gänge und Räume erleben und erhalten 06021/4447950 erhältlich. Öffnungszeiten Stiftsmuseum: Di – So, 01, Würzburger Straße 45, 63743 Aschaffenburg Erläuterungen zu den noch weitgehend erhaltenen technischen (Dauernder Einlass mit
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-