ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 58 Autor(en)/Author(s): Hiermann [geb. Aistleitner] Ulrich, Mayr Anton (Toni), Siegel Christian Artikel/Article: Nachweise von neuen, verschollenen und stark gefährdeten Großschmetterlingen aus Vorarlberg, Austria occ. (Lepidoptera). 1-10 ©Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 58 1-10 Wien, 28. 4. 2006 ISSN 0375-5223 Nachweise von neuen, verschollenen und stark gefährdeten Groß- schmetterlingen aus Vorarlberg, Austria occ. (Lepidoptera) Ulrich AISTLEITNER, Toni MAYR & Christian SIEGEL Abstract In this paper three geometrid moths are recorded as new for the fauna of Vorarlberg, western Austria: Idaea laevigata (SCOPOLI, 1763), Lampropteryx otregiata (METCALFE, 1917) and Eupithecia pauxillaria BOISDUVAL, 1840. Two species have to be eliminated from the local checklist because of mis-identification: Eupithecia pernotata GUENEE, 1857 and Eupithecia succenturiata (LINNAEUS, 1758). Furthermore 26 taxa listed in the Red List as "regionally extinct (RE)", "critically end- angered (CR)" or "without record for 25 years or more" are presented. Key words: Lepidoptera, Austria, Vorarlberg, faunistics, new records. Vorbemerkung Für Vorarlberg existiert ein Gesamtverzeichnis aller Micro- und Macrolepidopteren, wel- ches zugleich die Rote Liste des Bundeslandes darstellt (HUEMER 2001). Seit Erscheinen dieser Arbeit wurden zusätzliche Erstmeldungen, Wiederfunde verschol- len geglaubter sowie weitere Nachweise regional unterschiedlich stark gefährdeter Taxa publiziert (AISTLEITNER 2002, 2004,. AISTLEITNER & AISTLEITNER 2002, 2003, HUEMER 2005, AISTLEITNER & LICHTENBERGER 2006). Seit kurzem liegt zudem auch die aktualisierte Rote Liste der Tagfalter Österreichs vor (HÖTTINGER & PENNERSTORFER 2005). Im Folgenden werden 3 Landesneufunde und aktuelle Nachweise von 26 Arten der Rote Liste-Kategorien „regional ausgestorben/verschollen (RE)" und „vom Aussterben bedroht (CR)" bzw. „Arten mit mindestens 25-jähriger Beobachtungslücke" mitgeteilt. Die Meldungen zweier Eupithecia-Art&n bei HUEMER & MAYR (2000) und folglich HUEMER (2001) beruhen auf Fehlbestimmungen und sind zu streichen. Nachweise Systematik und Nomenklatur richten sich nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996). a) Erstfunde für Vorarlberg Idaea laevigata (SCOPOLI, 1763) - Geometridae Rankweil, Umgebung St. Peter Bühel (im Ortszentrum), 470m, 29.7.2005, leg. U. Aistleitner, gen.det. N. Pöll; labgeflogenes 9 am Hauslicht. ©Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at Der Mittelbinden-Zwergspanner ist eine meist einzeln beobachtete Art, die bei uns über- wiegend synanthrop angetroffen wird. Die Raupen sollen sich an trockenem, welkem oder modernden Pflanzensubstrat entwickeln. In Südeuropa sicher bivoltin; in Mitteleuropa ist die Phänologie unklar, möglicherweise nur eine Generation (EBERT 2001, HAUSMANN 2004). Ob es sich beim vorliegenden Weibchen um ein autochthones Tier oder um ein ver- schlepptes Einzelexemplar handelt wird sich vielleicht zukünftig durch verstärkte Beachtung der Art klären lassen. Geographisch nächstliegende Funde sind - wenn auch schon älteren Datums - aus dem Churer Rheintal (Schweiz, Graubünden) bekannt: Land- quart VU. 1912; 10.VE. 1931 und 17.VIE 1956, alle coll. Thomann im Naturmuseum Chur (J. Schmid in litt.) Lampropteryx otregiata (METCALFE, 1917) - Geometridae Götzis-Meschach, Millrütte, 1130 m, 2.7.2005, leg. Siegel; 1<J/19 am Licht. Eine große Überraschung ist das Auffinden des sehr lokalen Sumpflabkraut- Bindenspanners! Der Nachweis erfolgte mittels Lichtfang in einem kleinen, von Fichtenwald umgebenen Moorkomplex. In Österreich nur aus Salzburg, Ober- und Niederösterreich gemeldet (HUEMER & TARMANN 1993), ist sie aus der benachbarten Schweiz gar nicht bekannt (KARSHOLT & RAZOWSKI 1996, J. Schmid in litt.). Die nächstliegenden Vorkommen dürften somit im Schwarzwald (Baden-Württemberg) liegen (HAFNER in EBERT 2001). Eupithecia pauxillaria BOISDUVAL, 1840 - Geometridae St. Anton im Montafon, Allma/Gipstobel (N 47°07'14", E 9°52'35"), 900 m, 13.8.1999, leg. & gen.det. Mayr; l<J/2 9 an HQL 125 W-Lampe Dieser univoltine Blütenspanner ist ein südliches Faunenelement und entwickelt sich an Zahntrost- (Odontites) sowie Augentrost-Arten (Euphrasia) (MIRONOV 2003). Die Art ist neu für den Westteil Österreichs, hingegen sind Belege aus den Bundesländern Kärnten, Steiermark, Niederösterreich und Burgenland seit langem bekannt (HUEMER & TARMANN 1993); die geographisch nächstgelegenen Nachweise stammen somit aus dem Churer Rheintal in Graubünden (Felsberg bei Chur: August 1995 und 1997; J. Schmid in litt.). b) Wiederfunde Die folgenden drei Arten wurden von HUEMER (2001) in Vorarlberg als „regional ausge- storben bzw. verschollen" eingestuft; durch diese aktuellen Nachweise werden rezente Vorkommen im Bundesland dokumentiert: Eriogaster lanestris (LINNAEUS, 1758) - Lasiocampidae Bezau, Schönenbach Alpe (Flussufer linksseitig der Subersach, N 47°23'00", E 10°02'20"), 1020 m, 30.6.2001, leg. & coll. Rumpeinig; 1<Î an HQL 125 W-Lampe. Der Wollafter war im Untersuchungsgebiet immer schon eine Seltenheit; zuletzt 1959 aus dem Bregenzerwald belegt (AISTLEITNER 1999), konnte diese Art dort erfreulicherweise überdauern. ©Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at Die nächsten Verwandten Was kann man für Marienkäfer tun ? Schirmherr »Insekt des Jahres 2006« Als Beispiele für die außerordentliche Vielfalt des äußeren Wichtig ist die Vermeidung von Giften. Die Verwendung von Prof. Dr. Wolfgang Methling Erscheinungsbildes und der Lebensweise der Marienkäfer seien Insektiziden schädigt die Gegenspieler (hier die Marienkäfer) Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern hier nur drei Arten genannt. schneller und nachhaltiger als beispielsweise Blattläuse, die Kuratorium Insekt des Jahres Verluste durch ihre wesentlich größere Vermehrungskraft Kontaktadresse: Kuratorium Insekt des Jahres DER Der Zaunrüben-Marienkäfer, Epilachna argus, gehört zu den schneller ausgleichen können. Deutsches Entomologisches Institut, ZALF e.V. wenigen in Mitteleuropa vorkommenden Arten, die sich von Naturnahe Landschaftsgestaltung fördert viele Insektenarten, Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg SIEBENPUNKT Gefäßpflanzen ernähren. An seiner Wirtspflanze, der Zaunrübe natürlich auch den Siebenpunkt. Unter besonders günstigen Tel. 033432 / 824701, Fax ~ 4706, [email protected] Bryonia dioica, verursachen die mit langen Fortsätzen ver- Bedingungen kann er in ungeheuren Mengen auftreten. So Prof. Dr. Holger H. Dathe (Vorsitzender des Kuratoriums) Coccinella septempunctata sehenen Larven und die roten Käfer mit schwarzen Punkten wurden auf einem Getreidefeld in Schleswig-Holstein 235.000 Amt für Forstwirtschaft Eberswalde, Waldschute Eberswalde - im Gegensatz zum Siebenpunkt sind sie dicht behaart - auf- Individuen/ha gefunden. Coccinella septempunctata unter- Herr Thomas Simon (Stellvertretender Vorsitzender) fällige Fraßbilder. Diese Art, die früher nur sehr lokal vorkam nimmtauch Ausbreitungsflüge. So wurde einmal ein Schwärm Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin INSEKT DES JAHRES 2006 und beispielsweise vom Kyffhäuser oder vom Wiener Becken mit etwa 27-28 Millionen Exemplaren an einem 5 km langen Dr. Joachim Ziegler (Sekretär des Kuratoriums) bekannt war, ist durch ihre plötzlichen Ausbreitungsten- Ostseestrand beobachtet! Eines der faszinierendsten Phäno- Biotogische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft DEUTSCHLAND UND OSTERREICH denzen aufgefallen. mene aus der Biologie der Coccinellidae ist die Bildung von Prof. Dr. Erich Dickler (Dossenheim) Anhäufungen für die Überwinterung. Für einen einzigen Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Im Jahre 1889 erfolgte die Einbürgerung der australischen solchen Überwinterungsplatz von Hippodamia convergens in Entomologie, Präsident Prof. Dr. Gerald Moritz (Halle/Saale) Marienkäfer-Art Rodolia cardinalis'm Kalifornien gegen die eben- Kalifornien wurde die Zahl von 42 Millionen Käfern berechnet. Entomofaunistische Gesellschaft Die großen Individuenmengen dürfen nicht darüber hinweg- falls aus Australien stammende Schildlaus Pericerya purchasi, Vorsitzender Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer (Dresden) ** die an Zitrusfrüchten überaus schädlich war. Das war der er- täuschen, dass das Vorkommen einiger Marienkäfer-Arten mit Landesforstanstalt Eberswalde ste große Erfolg der biologischen Schädlingsbekämpfung welt- spezifischen Lebensraum-Ansprüchen in Österreich und Forstdirektor Prof. Dr. Klaus Höppner (Eberswalde) weit! Allerdings führte dieser hinsichtlich der Marienkäfer zu Deutschland durchaus gefährdet ist. Die Gründe liegen in der übersteigerten Erwartungen im biologischen und integrierten Veränderung der geeigneten Lebensräume, wie trocken- Münchner Entomologische Gesellschaft Pflanzenschutz. Aktuelle Angebote entsprechender Firmen warme Standorte, Moore und Heiden. Präsident Dr.-Ing. Walter Ruckdeschel (München) berufen sich auf Erfolge vor allem gegen Schildläuse und Naturschutzbund Deutschland Spinnmilben in Gewächshäusern. Allerdings sind Gewächs- Bundesfachausschuss Entomologie häuser keine hermetisch abgeschlossenen Räume, und die Vorsitzender Prof. Dr. Gerd Müller-Motzfeld (Greifswald) Möglichkeit eines unbeabsichtigten
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages13 Page
-
File Size-