Ausbaustrecke Hamburg–Berlin Für 230 Km/H Fachbuchreihe Der ETR – Eisenbahntechnische Rundschau

Ausbaustrecke Hamburg–Berlin Für 230 Km/H Fachbuchreihe Der ETR – Eisenbahntechnische Rundschau

Edition Ausbaustrecke Hamburg–Berlin für 230 km/h Fachbuchreihe der ETR – Eisenbahntechnische Rundschau © 2005 bei Eurailpress Tetzlaff-Hestra GmbH & Co. KG, Nordkanalstraße 36, D-20097 Hamburg Telefon + 49 (0) 40 237 14 - 03; Telefax: + 49 (0) 40 237 14 - 259 E-mail: [email protected], Internet: www.eurailpress.com Alle Rechte der Verbreitung und Wiedergabe vorbehalten. Übersetzungen in eine andere Sprache, Nachdruck und Vervielfältigung — in jeglicher Form und Technik, einschließlich Übernahme auf elektronische Datenträger und Speicherung in elektronischen Medien, auch auszugsweise — nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Verlagsredaktion: Dipl.-Volksw. Ursula Hahn Anzeigen: Silke Härtel (verantw.) Vertrieb und Buchservice: Riccardo di Stefano Layout und Produktion: Axel Pfeiffer Druck: Druckhaus Darmstadt GmbH Printed in Germany ISBN 3-7771-0332-2 Ausbaustrecke Hamburg–Berlin für 230 km/h Herausgeber: Dipl.-Ing. Roland Heinisch Dipl.-Ing. Armin Keppel Dr.-Ing. Dieter Klumpp Professor Dr.-Ing. Jürgen Siegmann in Zusammenarbeit mit der DB ProjektBau GmbH, Berlin Konzeptionelle Beratung und Schriftleitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Feldwisch Dr.-Ing. Eberhard Jänsch Inhalt 7 Vorwort Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, Berlin 9 Geleitwort Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin 10 Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin Dipl.-Ing. Wolfgang Feldwisch, Frankfurt a.M.; Dipl.-Ing. Olaf Drescher, Berlin und Dr.-Ing. Christine Haag, Berlin 20 Wiedergeburt einer Rekordstrecke Dipl.-Ing. Hans-Erich Fröhlich und Dipl.-Ing. Christian Knittler, Berlin 26 Planfeststellung und Bauaufsicht Prof. Dipl.-Ing. Rolf Schädlich und Volker Kurze, Berlin 32 EG-Prüfung der ABS Hamburg–Berlin Dipl.-Ing. Hartmut Freystein; Dipl.-Ing. Dirk Behrends und Dipl.-Ing. Markus Köppel, Bonn 40 Zeitgemäße Werkzeuge der Projektorganisation Dipl.-Ing. Jörg-Peter Rosenfeld, Berlin 42 Fahren und Bauen auf der Strecke Dipl.-Ing. Gabriele Schimke, Berlin; Dipl.-Ing. Andreas Henkel und Dipl.-Ing. Ingo Bartels, Hannover 48 Georadar für die Erkundung des Untergrunds Dipl.-Ing. Jürgen Niessen und Dipl.-Ing. (FH) Sabine Boden, Achim 56 Geogitter und Stopfsäulen Dipl.-Ing. Steffen Tost, Dresden; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Kassel und Dipl.-Ing. Frank Brünger, Wallenhorst 64 Dynamische Stabilität der Erdkörper Prof. Dr.-Ing. Klaus Lieberenz, Dresden; Dipl.-Ing. Dirk Wegener, Dresden und Dr.-Ing. Frank H. Müller-Boruttau, Inning-Buch 76 Erdbauwerke Dr.-Ing. Ulrike Weisemann, Dresden und Dipl.-Geol. Ralph Fischer, Frankfurt a.M. 83 Beseitigung der Bahnübergänge Dr. rer. nat. Martina Schimmelmann, Potsdam und Dipl.-Ing. Klaus Püllen, Hannover 90 Straßen- und Eisenbahnbrücken Dipl.-Ing. Jens Kulecki, Berlin 4 Edition ETR Inhalt 96 Moderne Hochgeschwindigkeitsweichen Dipl.-Ing. und Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Dubsky, Butzbach 102 Oberleitung und Bahnstromversorgung Dipl.-Ing. Ralf Klammert, Berlin 106 Leit- und Sicherungstechnik Dipl.-Ing. Klaus Pulvermacher; Dr. Michael Bernhardt und Dipl.-Ing. Ralf Ingendorf, Berlin 112 Umbau des Bahnhofes Wittenberge „Befreiung aus der Insellage“ Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Kieke, Berlin/Wittenberge 118 Reisendensicherung auf der Strecke Hamburg–Berlin Dipl.-Ing. Rolf-Dieter Hausdörfer und Dr.-Ing. Christine Haag, Berlin 124 Inbetriebnahme der ABS Hamburg–Berlin mit 230 km/h Dipl.-Ing. Rainer Melzow und Dipl.-Ing. Rolf Rainer Ehrlich, Berlin Inserenten ARGE PRA 1 Spandau - Neustadt ................................85 BGS Ingenieurges. für Bau- und Verkehrswesen mbH......39 DB Bahnbau GmbH ...................................................37 Eurailpress Tetzlaff-Hestra GmbH & Co. KG ......6, 75, 117 GEPRO Ingenieurges. mbH .........................................79 Heitkamp Rail GmbH .................................................35 Huesker Synthetic GmbH ............................................61 INGENO Europrojekte GmbH.......................................8 Ing. Büro Dipl.-Ing.H. Vössing GmbH ...........................25 Kempfert & Partner GmbH ..........................................59 MIB Ingenieurgesellschaft für Verkehrssysteme mbH .......81 Scheidt & Bachmann GmbH......................................109 Schüßler-Plan Consult GmbH.......................................41 VEPRO Verkehrsbau Projekt GmbH ..............................73 Wiebe Holding GmbH & Co.KG .................................49 Baugesellschaft WITTFELD...........................................63 Edition ETR 5 Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin aller ESTW und Anbindung an die Be- triebszentrale (BZ)) sowie der Instandhal- tung und ġ Inbetriebnahme bis 12/2004. Mit der gestellten Aufgabe, keine Neu- baustrecke zu errichten, sondern eine vor- handene Strecke auf Hochgeschwindig- keitsniveau auszubauen, betrat die DB AG technisches Neuland. Bislang waren 200 km/h das Tempolimit beim Ausbau vorhandener Bahnstrecken. Für den erstma- ligen Ausbau auf 230 km/h musste die Technik weiterentwickelt werden. 2.2 Technische Grundlagen für 230 km/h durch Weiterentwicklung des gelten- den Regelwerkes Grundsätzlich bestanden folgende Mög- lichkeiten: Bild 6: Reisendensicherung im Bf Neustadt/Dosse (Quelle: DB AG) ġ Anwendung der Neubaustreckenstan- dards für v = 250 km/h, ġ Verzicht auf den Einsatz von Zügen mit schaftlichere Lösung wurde in Abstimmung ġ Nachweis der gleichen Sicherheit der Wirbelstrombremsen und mit dem EBA erstmals die Ertüchtigung der für v * 200km/h geltenden technischen ġ Verzicht auf eine Ausrüstung für bogen- bestehenden UIC-60-Regelweichen mit star- Lösung bei Anwendung für v=230 km/h schnelles Fahren (Neigetechnik). ren Herzstücken auf Betonschwellen für den und/oder Geschwindigkeitsbereich v ) 230 km/h vor- ġ neue technische Lösungen für den Aus- Da die Eisenbahnstrecke Bestandteil des gesehen (ausgenommen Bogenweichen). baustreckenstandard v=230 km/h. TEN-Netzes wurde, mussten die Techni- Mit Bescheid vom 03. Juni 2002 erteilte schen Spezifikationen für Interoperabilität das EBA die Zulassung zur Betriebserpro- In ausgesprochen kooperativer Zusammen- (TSI) gemäß EG-Richtlinie 96/48 nach bung. arbeit zwischen der DB AG und dem Eisen- ihrer Inkraftsetzung im Dezember 2002 in bahnbundesamt (EBA) wurden nach Abwä- die Planung integriert werden [5, 6]. Auf dieser Grundlage wurden 123 vorhan- gung von Kosten, Qualität und Terminen dene Weichen mit starren Herzstücken er- folgende Planungs- und Ausbauparameter In den meisten Bereichen kam vornehmlich tüchtigt, zumeist mit Hilfe von elastischen festgelegt: aus Sicherheitsgründen das bereits für v > Rippenplattenlagerungen und Schwellen- 230 km/h geltende Regelwerk zur Anwen- verbindungsplatten. ġ Bestandsschutz für die gesamte Strecke , dung. Abweichungen vom Regelwerk wur- ġ Ertüchtigung des Unterbaus gemäß DB- den durch den Projektleiter im Rahmen von Sicherung von Reisenden Richtlinie 836 mit einer Schutzschicht- „Unternehmensinternen Genehmigungen“ auf Bahnsteigen, an denen Züge dicke von 40 cm, (UiG) bei dem betroffenen Eisenbahninfra- mit v > 200km/h vorbeifahren ġ Ertüchtigung des Oberbaus mit einer strukturunternehmen (EIU) beantragt. Zu- Schotterstärke von 35 cm unter der sätzlich erforderliche behördliche Zustim- Erstmals fahren ab dem 12. Dezember Schwelle und Einbau elastischer Zwi- mungen beantragte der Projektleiter mit der 2004 auf der Strecke Hamburg–Berlin schenlagen, „Zustimmung im Einzelfall“ (ZiE) beim EBA. Züge mit Geschwindigkeiten von 230 km/h ġ Ertüchtigung von Weichen mit starren direkt an Bahnsteigen vorbei, auf denen Herzstücken für den Geschwindigkeits- sich Reisende aufhalten. Zur Sicherung der bereich 200 km/h < v ) 23 0km/h, Reisenden wurde für die betreffenden 21 ġ Ertüchtigung und teilweiser Neubau der 2.3 Neue technische Lösungen Bahnsteige ein Maßnahmenpaket ent- Ingenieurbauwerke, Nachweis des dy- wickelt, das aus Sicherungsgeländern im namischen Schwingverhaltens aller Ei- Um das Projekt mit den verfügbaren finan- Abstand von 3,70 m ab Gleismitte, Warn- senbahnbrücken und Ausrüstung mit Un- ziellen Mitteln innerhalb des vorgegebenen schildern, Blindenleiteinrichtungen und terschottermatten, Zeitrahmens zum Ziel zu führen, sind eine schraffiertem Gefahrenbereich auf den ġ Anpassung und teilweiser Umbau der Reihe neuer technologischer Lösungen erar- Bahnsteigen sowie der Installation eines Bahnstromversorgung und der Oberlei- beitet und angewandt worden: akustischen automatischen Reisenden- tungsanlage nach Bauart Re 200 mod, Warnsystems (RWS) besteht (Bild 6). Am ġ Ausrüstung der Strecke mit Linienzugbe- Ertüchtigung von Weichen mit starren 25. Februar 2002 erteilte das EBA die Zu- einflussung (LZB) des Typs CE 72 II, Herzstücken für den Geschwindig- lassung zur Durchführung der Betriebser- ġ Beseitigung aller Bahnübergänge nach keitsbereich v ) 230 km/h probung für diese Sicherungsmaßnahmen. § 11 der Eisenbahn-Bau- und Betriebs- Das RWS besteht aus den Elementen ordnung (EBO) für v > 160 km/h [4], Bisher war für die Befahrung von Weichen ġ Reisendensicherung auf Bahnsteigen an mit Geschwindigkeiten >200 km/h der Ein- ġ zug- und bahnsteigkantenbezogene An- Gleisen, die mit v > 200 km/h befahren bau von Weichen mit beweglichen Herz- sagen bei v > 160 km/h (33 Bahnstei- werden, stückspitzen gefordert. Als neue und wirt- ge) und Edition ETR 13 Wolfgang Feldwisch, Olaf Drescher und Christine Haag ġ € Tafel 2: Ausgewählte Planungsgrundlagen für vmax = 230 km/h 38 Mio. Eigenmittel DB AG ġ 504 Mio. E Baukostenzuschüsse des Status Nr. Thema Verfahren UiG ZiE Bundes im Rahmen der

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    25 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us