Teil 1 Einleitung 21 1

Teil 1 Einleitung 21 1

View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DISSERTATION Titel der Dissertation: "Der Rap in Frankreich: Untersuchungen zu seinen Funktionen" Verfasserin: Mag. phil. Doris Pirzl angestrebter akademischer Grad: Doktorin der Philosophie Wien, im August 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 236 346 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Französisch Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Georg Kremnitz für Ernst Albert Merci beaucoup ... • Herrn Professor Georg Kremnitz für die umfassende Betreuung und Beratung • dem Institut für Romanistik der Universität Innsbruck, insbesondere Frau Professor Ursula Moser • meinem Gatten Ernst Albert, der stets an mich und den Abschluss dieser Arbeit geglaubt hat • meinen Eltern für die Unterstützung und Ermöglichung des Studiums • meiner Schwester Irmgard und allen FreundInnen für die Motivation und die wertvolle Begleitung durch die Arbeit Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 21 1. Die Geschichte des Rap in Amerika 22 1.1. Die sozialen Bedingungen für die Entstehung des Rap in den USA 22 1.2. Die Last Poets: Pioniere des Rap 24 1.3. Die Hip-Hop-Kultur 25 1.3.1. Die Bedeutung des Wortes Rap 25 1.3.2. Hip-Hop: eine Straßenkultur 25 1.4. Afrika Bambaataa und die Zulu Nation 26 1.5. "Rapper's delight" 28 1.6. "The message" - der Rap wird politisch 28 2. Die Technik beim Rap 30 2.1. Die Musik aus Jamaika 30 2.2. Die Sampler 31 3. Rap, Reggae und Raggamuffin: musikalische Ausdrucksformen mit Unterschieden 32 3.1. Die Beziehung zwischen Rap, Reggae und Raggamuffin 32 3.2. Der Raggamuffin 33 4. Der Rap in Frankreich 34 4.1. Der Einzug der Hip-Hop-Kultur in Frankreich 34 4.2. Der soziale und politische Hintergrund für die Übertragung des Rap auf Frankreich 34 4.3. Die Etappen der Geschichte des französischen Rap 37 4.4. Tendenzen des französischen Rap nach Jean-Marie Jacono 39 4.5. "Die Zwischenkultur" 41 Teil 2 MC Solaar: Der Rapper von der Seine und die formalen Elemente im französischen Rap 45 1. Claude M' Barali - ein Kind der Vorstadt auf dem Weg zm Rapper 46 1.1. Der Einfluss Afrika Bambaataas auf MC Solaar 46 1.2. MC Solaar: ein erfolgreicher Rapper und Förderer 47 2. Formale Elemente im Rap 49 2.1. Die "poetisch - reflexive Aktivität" 49 2.2. Der Rapper als "Architekt" 51 2.3. Das Ego 52 Der literarische und linguistische Kontext im französischen Rap unter besonderer Teil 3 59 Berücksichtigung der Richtung MC Solaars 1. Der literarische Kontext 60 1.1. Rhetorische Mittel bei Solaar und anderen französischen Rappern 60 1.1.1. Tropen und Figuren im französischen Rap 60 1.1.2. Rhetorische Mittel bei IAM, NTM und den Fabulous Trobadors 60 1.1.3. Rhetorische Mittel bei MC Solaar 62 1.1.4. Die Paronomasie: beliebte Klangfigur im Rap 65 1.1.5. Relevanz der rhetorischen Mittel im "rap poétique" 67 1.2. Wortspiele und Alliterationen: eine Bereicherung für den poetischen Rap MC Solaars 67 1.2.1. Die Calembours 67 1.2.2. Die Equivoques 68 1.2.3. Die Alliterationen 69 Die formale Chansonstruktur und die Reimschemata im 1.3. 69 französischen Rap 1.3.1. Die formale Chansonstruktur bei Solaar 69 1.3.2. Die formale Chansonstruktur bei anderen französischen Rappern 70 1.3.3. Die Reimschemata bei Solaar, IAM, NTM und den Fabulous Trobadors 71 2. Die Beziehung zwischen Rapper und Griot am Beispiel Solaars 72 2.1. Der Griot 72 2.1.1. Zum Begriff Griot 72 2.1.2. Der Griot im literarischen Kontext 73 2.2. Die Beziehung zwischen Rapper und Griot am Beispiel MC Solaars 74 2.2.1. Vom "maître de la parole" zum "maître de cérémonie" 74 2.2.2. Rapper und Griot als Lehrmeister 75 2.2.3. Die Rolle des Wortes 76 2.2.4. Die Musik 77 7 3. Der Rapper und der Troubadour 78 3.1. Die Troubadours 78 3.1.1. Wer waren die Troubadours? 78 3.1.2. Die Poesie und Botschaft der Troubadours 78 3.2. Die Beziehung zwischen französischen Rappern und Troubadours 79 3.2.1. Ein Vergleich - wozu? 79 3.2.2. Der Rap auf den Spuren der Troubadours: die Fabulous Trobadors 80 3.2.3. Weitere Hauptvertreter des französischen Rap und ihre Beziehung zu den Troubadours 83 3.3. Resümee zu der Beziehung zwischen Rappern und Troubadours 87 3.3.1. Die Fabulous Trobadors: Rapper in einer Sonderposition 87 3.3.2. IAM, NTM und MC Solaar und die Troubadours 88 4. Der linguistische Kontext im französischen Rap mit spezieller Bezugnahme auf MC Solaar 89 4.1. Der Argot - sprachliche Eintrittskarte in die Welt des Rap 89 4.1.1. Die Funktion des Argot im Rap 89 4.1.2. Die Formen des Argot im französischen Rap 89 4.1.3. Wer spricht Verlan? 90 4.1.4. Das Prinzip des Verlan 91 4.1.5. Der Argot im französischen Rap mit besonderer Berücksichtigung MC Solaars 92 4.1.6. Das Verlan im französischen Rap: die besondere Position MC Solaars 94 4.1.7. "La troncation": die Wortverkürzung im französischen Rap 95 4.2. Sprachen, die bei den "rappeurs" neben Französisch eine Rolle spielen 96 4.2.1. Englische Ausdrücke im französischen Rap 96 4.2.2. Englische Sätze und Passagen in französischen Rapchansons 97 4.2.3. Arabisch, Spanisch und Okzitanisch 98 4.3. Spezifische Wortkonstruktionen MC Solaars 99 4.3.1. Beispiele für neue Wortbildungen bei Solaar 99 4.3.2. Der Einfluss von George Clinton auf Solaar 101 4.4. Die Dozens 101 4.4.1. Die Dozens - sarkastische Bemerkungen aus den Ghettos 101 4.4.2. Die Hintergründe 102 Teil 4 Die Botschaft des französischen Rap mit besonderer Analyse des "rap poétique" 105 1. Die Themenpalette im französischen Rap 106 1.1. Drogen 106 1.2. Frauen und Liebe 108 1.2.1. Die Misogynie im Rap 108 1.2.2. Versuch einer Erklärung für die Misogynie 110 1.3. Religion 111 1.4. "Kampf dem Rassismus" 113 2. Spezielle Themen im Rap Solaars 114 2.1. Die Stadt 114 2.2. Die Umweltkrise und Profitgier des Menschen 115 2.3. Die Schrecken Krieg und Gewalt 115 2.4. Der Tod 116 2.5. Die Philosophie 117 2.6. Bekannte Persönlichkeiten von heute 118 2.7. Die "Schwarz-Weiß-Polarisierung" Solaars im französischen Rap 119 3. Spezielle Themen bei den Fabulous Trobadors, bei NTM und IAM 120 3.1. Die Stadt Toulouse und die multikulturelle Gesellschaft bei den Fabulous Trobadors 120 3.2. Das Feindbild Polizei und Justiz bei NTM 121 3.3. Romantik, Nostalgie und Kritik gegenüber der Religion bei IAM 121 Die musikalische Komponente des französischen Rap, Textanalysen, die Kunstkonzeption, Teil 5 123 der kleinste gemeinsame Nenner und die Richtlinie des französischen Rap 1. Die Auffindung der musikalischen Struktur im französischen Rap nach Jean-Marie Jacono 124 1.1. Jean-Marie Jacono: ein Experte auf der musikalischen Ebene 124 1.2. "Tam tam de l'Afrique": ein Rapchanson hören und seine Struktur finden 124 1.3. Die musikalischen Elemente von "Tam tam de l'Afrique" 125 2. Einflüsse aus der schwarzen Musik 128 2.1. Die Negro-Spirituals und Gospels 128 2.2. Der Blues 129 8 2.3. Die Funkmusik 129 2.4. Die Soulmusik 130 3. Die Kunstkonzeption des Rap 130 3.1. Das Rapchanson: ein chanson politique 130 3.2. Das artistische Element im Rap 132 3.3. Die Rapper als "Clipgeneration" 134 3.3.1. Der Clip - Fortschritt oder Einschränkung der Selbstbestimmung des Rezipienten? 134 3.3.2. Der Clip - ein Werbemittel degradiert das Chanson 135 3.3.3. Die Rapper - eine "Clipgeneration" 135 4. Der Rap Solaars: Textanalysen 136 4.1. "Qui sème le vent récolte le tempo" 136 4.1.1. Die formalen Elemente 136 4.1.2. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht 137 4.1.3. Der linguistische Kontext und die Thematik 138 4.2. "Armand est mort" 140 4.2.1. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht 140 4.2.2. Der linguistische Kontext 140 4.2.3. Zur Thematik 141 4.3. "La concubine de l'hémoglobine" 142 4.3.1. Die formalen Elemente 142 4.3.2. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht 142 4.3.3. Der linguistische Kontext 143 4.3.4. Zur Thematik 144 4.4. "Victime de la mode" 146 4.4.1. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht 146 4.4.2. Der linguistische Kontext 146 4.4.3. Zur Thematik 147 4.5. "L'histoire de l'art" 148 4.5.1. Die formalen Elemente 148 4.5.2. Der literaturwissenschaftliche Kontext 149 4.5.3. Die linguistische Komponente 150 4.5.4. Zur Thematik 150 4.6. "Relations humaines" 150 4.6.1. Die formalen Elemente 150 4.6.2. Der literaturwissenschaftliche Kontext 151 4.6.3. Die linguistische Komponente 151 4.6.4. Zur Thematik 152 5. Textanalysen zu weiteren Richtungen des französischen Rap 152 5.1. "Ma ville est le plus beau park" von den Fabulous Trobadors 152 5.1.1. Der literaturwissenschaftliche Kontext 152 5.1.2. Der linguistische Kontext 153 5.1.3. Die Thematik 154 5.2. "Ne faites pas de concession" von den Fabulous Trobadors 156 5.2.1. Der literaturwissenschaftliche Kontext 156 5.2.2. Der linguistische Kontext 157 5.2.3. Die Thematik 157 5.2.4. Die formalen Elemente 158 5.3. "Vos dieux ont les mains sales" von IAM 158 5.3.1. Der literaturwissenschaftliche und der linguistische Kontext 158 5.3.2. Die Thematik 159 5.4. "Laissez-nous danser" von IAM 161 5.4.1. Der literaturwissenschaftliche Kontext 161 5.4.2. Die linguistische Ebene 161 5.4.3.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    231 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us