DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Wie weit fällt der Apfel vom Stamm? Thematische Kontinuitäten und Transformationen in ausgewählten US-amerikanischen Schneewittchen- Verfilmungen“ Verfasserin Joana Wunderlich angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Ramón Reichert II Danksagung An dieser Stelle bedanke ich mich bei Herrn Prof. Ramón Reichert für seine Unterstützung. Darüber hinaus möchte ich Thomas Ballhausen vom Filmarchiv Austria meinen Dank für seine kompetenten Hinweise und hilfreichen Unterhaltungen aussprechen. Die größte Unterstützung habe ich durch meinen liebevollen Mann und meine wunderbare Tochter erfahren. Ich danke meiner Familie aus tiefsten Herzen für ihre Geduld und Aufmunterung. III Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG .............................................................................................. 1 2. ENTWICKLUNG DES MÄRCHENS ........................................................ 5 2.1 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN VON DEN BRÜDERN GRIMM ............................................. 5 2.2 DIE URSPRÜNGE VON SCHNEEWITTCHEN ...................................................................... 10 2.3 VON DER MÄRCHENTYPOLOGIE ZU STRUKTURALISTISCHEN ZUGRIFFEN ....................... 14 2.4 GRAUSAMKEIT IN MÄRCHEN ......................................................................................... 21 3. DIE FASZINATION DES SCHNEEWITTCHEN-MYTHOS .............. 30 3.1 SCHNEEWITTCHEN – EINES DER BELIEBTESTEN MÄRCHEN IM DEUTSCH- UND US- AMERIKANISCHEN RAUM ............................................................................................... 30 3.2 JEDE GENERATION HAT IHREN SCHNEEWITTCHEN-FILM ............................................... 36 3.3 SCHNEEWITTCHEN-VERFILMUNGEN – BEGRÜNDUNG DER BEISPIELWAHL .................... 40 3.3.1 Entstehungskontext Snow White and the Seven Dwarfs (1937) ........................... 41 3.3.2 Entstehungskontext Snow White (1987) ............................................................... 43 3.3.3 Entstehungskontext Snow White and the Huntsman (2012) ................................ 44 4. FILMANALYSE – SCHNEEWITTCHEN-FILME IM VERGLEICH ................................. 47 4.1 FAMILIÄRE AUSGANGSSITUATION ................................................................................. 47 4.1.1 Schneewittchen von J. und Wilhelm Grimm (1857) ............................................ 49 4.1.2 Familiäre Ausgangssituation Snow White and the Seven Dwarfs (1937) ............ 51 4.1.3 Familiäre Ausgangssituation Snow White (1987) ................................................ 55 4.1.4 Familiäre Ausgangsituation Snow White and the Huntsman (2012) .................... 60 4.1.5 Zwischenergebnis ................................................................................................. 64 IV 4.2 KÖNIGIN – SPIEGEL ....................................................................................................... 66 4.2.1 Schneewittchen von J. und W. Grimm (1857) ...................................................... 73 4.2.2 Königin – Spiegel Snow White and the Seven Dwarfs (1937) ............................. 76 4.2.3 Königin – Spiegel Snow White (1987) ................................................................. 81 4.2.4 Königin – Spiegel Snow White and the Huntsman (2012) ................................... 88 4.2.5 Zwischenergebnis ................................................................................................. 94 4.3 AUFLÖSUNG .................................................................................................................. 96 4.3.1 Auflösung Schneewittchen von J. und W. Grimm (1857) .................................. 101 4.3.2 Auflösung Snow White and the Seven Dwarfs (1937) ....................................... 104 4.3.3 Auflösung Snow White (1987) ........................................................................... 111 4.3.4 Auflösung Snow White and the Huntsman (2012) ............................................. 115 4.3.5 Zwischenergebnis ............................................................................................... 121 5. ERGEBNIS ............................................................................................... 123 5.1 FAZIT ........................................................................................................................... 123 5.2 AUSBLICK .................................................................................................................... 127 6. QUELLENVERZEICHNIS .................................................................... 129 6.1 LITERATUR .................................................................................................................. 129 6.2 ZEITSCHRIFTEN ............................................................................................................ 133 6.3 INTERNET .................................................................................................................... 134 6.4 FILMOGRAFIE .............................................................................................................. 135 6.5 ABBILDUNGEN ............................................................................................................. 136 7. ANHANG .................................................................................................. 139 ABSTRACT – DEUTSCH ........................................................................................................ 139 ABSTRACT – ENGLISH ......................................................................................................... 140 LEBENSLAUF ....................................................................................................................... 142 V VI 1. Einleitung Die Tradition des Märchenerzählens ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Daher sind Märchen in vielen Kulturkreisen zu einem festen Bestandteil des Lebens geworden. Während sie ursprünglich mündlich weitergegeben worden sind, begann man im 16. Jahrhundert die Erzählungen zu sammeln und zu verschriftlichen. Dabei nimmt die Sammlung Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm einen besonderen Stellenwert ein: Sie ist bis in die Gegenwart die bekannteste und meist publizierte Märchensammlung der Welt.1 Aufgrund der weiten Verbreitung der Grimmschen Erzählungen, finden sich ihre Geschichten in zahlreichen Kulturen wieder. Das Märchen fasziniert aufgrund seiner magischen Handlungen und zauberhaften Figuren sowie durch das feste Versprechen eines guten Ausgangs. Schon früh begann man daher das Märchen als Grundlage für Filme zu nutzen. Während der erste Märchenfilm vor über 120 Jahren veröffentlicht wurde, ist festzustellen, dass er gegenwärtig nicht an Reiz verloren hat. Regelmäßig erscheinen neue Filme, die sich auf einen märchenhaften Stoff beziehen. Dabei fällt auf, dass das Märchen Schneewittchen besonders häufig adaptiert wird. Die Geschichte von der jungen Prinzessin und ihrer eitlen Stiefmutter scheint das Publikum über Generationen hinweg zu beeindrucken. Bemerkenswert ist, dass besonders viele Verfilmungen aus den USA kommen. Betrachtet man die einzelnen Schneewittchen-Adaptionen genauer, so erkennt man, dass sie unterschiedlich aufgebaut sind. Demnach treten neue Handlungsstränge und Motive auf, während andere vernachlässigt werden. Sieht man die filmischen Umsetzungen der Märchen als Spiegel der Gesellschaft, so könnte man darauf schließen, dass die Veränderungen der Motive durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen zu erklären sind. Daraus ergibt sich, dass der Film ein Produkt seiner Entstehungszeit zu sein scheint. Doch inwieweit lässt sich ein traditionelles Märchen der Grimms, welches vor 200 Jahren erstmals schriftlich fixiert worden ist, von gesellschaftlichen und kultursoziologischen Begebenheiten beeinflussen? Inwiefern erfahren wesentliche Leitmotive in ihrer Gestaltung Veränderungen, die sich durch die jeweils relevante Zeit begründen lassen, in der ein Film produziert worden ist? Die Arbeit fokussiert US-amerikanische Schneewittchen-Filme, um der beschriebenen Problematik auf den Grund zu gehen, ergibt sich folgende Forschungsfrage für die Untersuchung: Wie zeigt sich der Einfluss der US-amerikanischen Gesellschaft und ihrer Werte im traditionellen Kinder- und Hausmärchen Schneewittchen? Es wird analysiert 1 Anm.: Die Kinder-und Hausmärchen erschienen zu Lebzeiten der Brüder Grimm in insgesamt sieben Auflagen (1812/15, 1819, 1837, 1840, 1843, 1850 und 1857). 1 welche Tendenzen sich in den jeweiligen Filmen erkennen lassen. Zusätzlich sollen die Abweichungen und Veränderungen der Adaptionen vom Grimmschen Urtext (1857) genauer beleuchtet und erklärt werden.2 Der Forschungsfrage wird sich strukturalistisch genähert, wobei die Motiv- und Erzählforschung wichtige Methoden zur Erschließung der Thematik darstellen. Der Vergleich der Filme basiert darüber hinaus auf bildästhetischen Aspekten, wobei kulturwissenschaftliche und gesellschaftshistorische Bezüge hergestellt werden. Um sich dem Forschungsfeld zu nähern, bietet die Arbeit den Lesern einführend einen Überblick über die Entwicklung des Märchens. Zu Beginn dieses theoretischen Teils werden die Hintergründe des frühen Märchensammelns beleuchtet, um sich daraufhin der bedeutenden Sammlung der Kinder- und Hausmärchen von den Kassler Schriftstellerbrüdern Jacob und Wilhelm Grimm zu widmen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages148 Page
-
File Size-