Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation Mit Tagesdosen Für Den Deutschen Arzneimittelmarkt Gemäß § 73 Abs

Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation Mit Tagesdosen Für Den Deutschen Arzneimittelmarkt Gemäß § 73 Abs

Wissenschaftliches Institut der AOK GKV-Arzneimittelindex Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß § 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen am 27. November 2015, BMG in Berlin © WIdO 2015 GKV-Arzneimittelindex Agenda • Das anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem • Entwicklung der ATC/DDD Klassifikation • Workflow ATC/DDD 2016 • Beschlussvorlage • Stellungnahmen zu der Beschlussvorlage • Workflow ATC/DDD 2017 © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 2 GKV-Arzneimittelindex Agenda • Das anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem • Entwicklung der ATC/DDD Klassifikation • Workflow ATC/DDD 2016 • Beschlussvorlage • Stellungnahmen zu der Beschlussvorlage • Workflow ATC/DDD 2017 © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 3 GKV-Arzneimittelindex Das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem A Alimentäres System und Stoffwechsel B Blut und blutbildende Organe C Kardiovaskuläres System D Dermatika G Urogenitalsystem und Sexualhormone H Systemische Hormonpräparate, exkl. Sexualhormone u. Insuline J Antiinfektiva zur systemischen Anwendung L Antineoplastische und immunmodulierende Mittel M Muskel- und Skelettsystem N Nervensystem P Antiparasitäre Mittel, Insektizide und Repellenzien R Respirationstrakt S Sinnesorgane V Varia © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 4 GKV-Arzneimittelindex Das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem Ebene Alimentäres System und Stoffwechsel 1 A (anatomische Hauptgruppe) Antidiabetika 2 A10 (therapeutische Untergruppe) Antidiabetika, exkl. Insuline 3 A10B (therapeutische/pharmakologische Untergruppe) Sulfonylharnstoffe 4 A10B B (chemische/therapeutische/ pharmakologische Untergruppe) Glibenclamid 5 A10B B01 (Untergruppe für die chemische Substanz) Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) 2004: Einführung in die Arzneimittelverbrauchsforschung Nach: World Health Organization. Introduction to Drug Utilization Research. Oslo 2003. © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 5 GKV-Arzneimittelindex Deutsches ATC/DDD-System 2015: 6509 ATC-Codes 1831 ATC-Codes des WIdO 4678 ATC-Codes der WHO © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 6 GKV-Arzneimittelindex GKV-Fertigarzneimittelmarkt 2014 – 1699 internationale ATC-Codes und 741 nationale Ergänzungen 651 Mio. Verordnungen 33,6 Mrd. € Umsatz WIdO WIdO 11 % 8 % WHO WHO 89 % 92 % © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 7 GKV-Arzneimittelindex Das Verordnungsjahr 2014: Arzneimittelklassifikationen im WIdO ATC-Klassifikation 2.440 verordnete Wirkstoffe (ATC-Codes) Pharmazentralnummern 67.786 verordnete Pharmazentralnummern © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 8 GKV-Arzneimittelindex Grundregeln der ATC-Klassifikation • Arzneimittel werden gemäß der wesentlichen therapeutischen Anwendung ihres Hauptwirkstoffs klassifiziert • Ein Wirkstoff kann mehr als einen ATC-Code erhalten, wenn er in zwei oder mehr Dosierungsstärken oder Zubereitungen mit eindeutig unterschiedlicher therapeutischer Anwendung verfügbar ist • Unterschiedliche Zubereitungen für topische und systemische Anwendungen erhalten ebenfalls getrennte ATC-Codes • Jede pharmazeutische Zubereitung erhält in der Regel einen ATC-Code © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 9 GKV-Arzneimittelindex Beispiele von Wirkstoffen mit unterschiedlicher therapeutischer Anwendung und Dosisstärke • Duloxetin: – G04BX18 (Andere Urologika) – N06AX21 (Andere Antidepressiva) • Sildenafil: – C02KX04 (Antihypertensiva zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie) – G04BE03 (Mittel bei erektiler Dysfunktion) Im deutschen ATC-Index (Stand April 2015) besitzen 692 Wirkstoffe mehr als einen ATC-Code © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 10 GKV-Arzneimittelindex Deutsche Erweiterungen: Klassifikation von Phytopharmaka, Homöopathika und Anthroposophika • Pflanzliche Zubereitungen erhalten soweit möglich eigene ATC-Codes, die auf der 4. Ebene mit dem Buchstaben P gekennzeichnet sind – G04B Urologika – G04BP Pflanzliche Urologika Dies betrifft im ATC-Index (Stand April 2015) 251 ATC-Codes • Homöopathische und anthroposophische Zubereitungen erhalten eigene ATC-Codes, die auf der 4. Ebene mit dem Buchstaben H gekennzeichnet sind – A01A Stomatologika – A01AH Homöopathische und anthroposophische Stomatologika Dies betrifft im ATC-Index (Stand April 2015) 142 ATC-Codes © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 11 GKV-Arzneimittelindex Defined Daily Dose (DDD) — Definierte Tagesdosis Die DDD ist die angenommene mittlere tägliche Erhaltungsdosis für die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen. © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 12 GKV-Arzneimittelindex Vorgehensweise bei der DDD-Festlegung – deutsche Systematik • WHO-Empfehlung aus Index und Guidelines • Individuelle Dosierungsempfehlung gemäß der Fachinformation • Literaturangaben • Durchschnittliche Hersteller DDD • Zubereitungen, die ausschließlich zur Anwen- dung bei Kindern bestimmt sind, erhalten eine Kinder DDD © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 13 GKV-Arzneimittelindex Agenda • Das anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem • Entwicklung der ATC/DDD Klassifikation • Workflow ATC/DDD 2016 • Beschlussvorlage • Stellungnahmen zu der Beschlussvorlage • Workflow ATC/DDD 2017 © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 14 GKV-Arzneimittelindex Historische Entwicklung des ATC/DDD-Systems mit nationalen Adaptionen des GKV-Arzneimittelindex (GKV-AI) 1976 1980 1981 1982 1995 Nordic Council Forschungsprojekt Europabüro der WHO Collaborating GKV-AI publiziert on Medicines GKV-AI: WHO empfiehlt in Centre for Drug jährlich eine ATC- setzt das ATC/ Anpassung des internationalen Statistics Klassifikation mit DDD-System ATC/DDD-Systems Untersuchungen Methodology(Oslo) den notwendigen erstmals für an Belange des zum Arzneimittel- koordiniert die Anpassungen und Arzneimittelver- deutschen Marktes verbrauch das Anwendung und Erweiterungen für brauchsstudien und Verwendung ATC/DDD-System Fortschreibung der den deutschen in Skandinavien als wesentliche anzuwenden. ATC-Systematik im Arzneimittelmarkt. ein. methodische Auftrag der WHO. Grundlage. 2001 2002 2004 2005 Seit 2006 GKV-AI publiziert GKV-AI Der internationale Nach Empfehlung Die Weiter- erstmalig die zu kombiniert ATC- ATC-Code wird der Arbeitsgruppe entwicklung des Grunde liegende Code-Verzeichnis erstmalig amtlicher ATC/DDD amtlichen Methodik zur Ver- und die zugrunde deutscher ATC. des KKG deutschen ATC gabe von ATC- liegende Metho- enthält der verläuft nach Codes und defini- dik; diese wird amtliche einem regel- erten Tagesdosen einmal im Jahr als deutsche gebundenen für den deutschen CD-ROM-Version ATC erst- transparenten Arzneimittelmarkt. veröffentlicht. mals natio- Verfahren. nale Anpassungen. © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 15 GKV-Arzneimittelindex Agenda • Das anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem • Entwicklung der ATC/DDD Klassifikation • Workflow ATC/DDD 2016 • Beschlussvorlage • Stellungnahmen zu der Beschlussvorlage • Workflow ATC/DDD 2017 © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 16 GKV-Arzneimittelindex Weiterentwicklung des amtlichen ATC-Index mit Tagesdosen: Workflow ATC/DDD 2016 ATC 2016: Workflow der AG ATC/DDD des KKG Stellungnahme der WHO-ATC WIdO-ATC Pharmaverbände Übersicht aller WHOCC WIdO AG ATC/DDD DIMDI Jan. 2015 bis 30.04.15 bis 29.05.15 Stellungnahmen bis 12.06.15 WEB AG ATC/DDD Herausgabe amtlicher ATC 01.01.2016 KKG AG ATC/DDD WIdO DIMDI Information Empfehlungen des WIdO Beschluss- Amtlicher ATC nächste KKG-Sitzung bis 20.11.15 vorlage bis 16.12.15 Stellungnahmen der bis 25.09.15 Beratung und Pharmaverbände Festlegung Beschlussfassung zur Beschlussvorlage WIdO BMG AG ATC/DDD AG ATC/DDD bis 04.12.15 27.11.15; Ort: BMG bis 23.10.15 © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 17 GKV-Arzneimittelindex Agenda • Das anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem • Entwicklung der ATC/DDD Klassifikation • Workflow ATC/DDD 2016 • Beschlussvorlage • Stellungnahmen zu der Beschlussvorlage • Workflow ATC/DDD 2017 © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 18 GKV-Arzneimittelindex 6.509 ATC-Codes und 3.524 DDD (Stand April 2015) stehen zur Diskussion • Insgesamt sind 9 einzelne Stellungnahmen zum ATC- Index des WIdO eingegangen (29. Mai 2015) • Inhaltliche Zusammenfassung für die Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG durch das WIdO in 7 Empfehlungen in der Beschlussvorlage (25. September 2015) • Empfehlungen zum ATC-Code und zur DDD-Festlegung von 22 neuen Wirkstoffen (25. September 2015) • Eingang von 3 Stellungnahmen nach der Beschlussvorlage (23. Oktober 2015) © WIdO 2015 14. Sitzung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des KKG 19 GKV-Arzneimittelindex Verfahren der amtlichen ATC-Klassifikation mit Tagesdosen im Überblick 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Seitenzahl der 235 53 116 82 34 41 42 51 21 20 4 14 Unterlagen + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. + Anl. Stellung- 137 51 56 50 14 17 12 29 11 6 3 9 nahmen Empfehlungen 91 42 44 34 14 17 11 20 11 6 3 7 Änderungen 30 23 32 13 3 9 1 3 4 3 2 4 keine 61 19 12 13 5 7 9 15 5 3 1 3 Änderungen Verweise auf vorherige − − − 8 6 1 1 2 2 − - - Verfahren

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    46 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us