Praha, duben 2010 Prohlášení Prohlašuji, že jsem diplomovou práci na téma Die Motive des Jüdischen im Werk von Leo Perutz vypracovala samostatn ě a vyzna čila všechny citace z pramen ů. V Praze dne 15. 04. 2010 ……………………………….. podpis studenta 1 Bedankung An dieser Stelle möchte ich mich bei der Betruerein meiner Diplomarbeit PhDr.Viera Glosiková, CSc. Für ihre fachlichen Ratschläge bei der Bearbeitung des Themas herzlich bedanken 2 Inhalt 1. EINLEITUNG………………………………………………………………………5 2. DAS LEBEN UND WERK VON LEO PERUTZ…………………………………6 2. 1 Familie und Herkunft…………………………………………………………………..……… 6 2. 2. 1888-1902: Schullaufbahn............................................................................................................7 2. 3. 1903-1904: Militärdienst..............................................................................................................8 2. 4. 1904-1907: Studienzeit und erste literarische Versuche...........................................................8 2. 5. 1907-1915: Versicherungsmathematik und Freundschaften im Café..................................... 9 2. 6. 1915-1918: Erste Erfolge und der Erste Weltkrieg.................................................................10 2. 7. 1918-1928: Produktivste Periode..............................................................................................10 2. 8. 1928-1933: Rückzug aus dem öffentlichen Leben und Finanzprobleme..............................12 2. 9. 1934-1945: Perutz geht in den Exil und Stagnation................................................................12 2. 10. 1945-1957: Das Leben zwischen zwei Staaten.......................................................................13 3. JÜDISCHE MOTIVE IN DEM BUCH NACHTS UNTER DER STEINERNEN BRÜCKE......................................................................................................................14 3. 1. 1. Die erste Erzählung: Die Pest in der Judenstadt.................................................................17 3. 1. 2. Die zweite Erzählung: Des Kaisers Tisch.............................................................................19 3. 1. 3. Die dritte Erzählung: Das Gespräch der Hunde.................................................................20 3. 1. 4. Die vierte Erzählung. Die Sarabande...................................................................................21 3. 1. 5. Die fünfte Erzählung: Der Heinrich aus der Hölle.............................................................22 3. 1. 6. Die sechste Erzählung: Der entwendete Taler.....................................................................24 3. 1. 7. Die siebte Erzählung: Nachts unter der steinernen Brücke...............................................25 3. 1. 8. Die achte Erzählung: Der Stern des Wallenstein.................................................................26 3. 1. 9. Die neunte Erzählung: Der Maler Brabanzio......................................................................29 3. 1. 10. Die zehnte Erzählung: Der vergessene Alchimist..............................................................30 3. 1. 11. Die elfte Erzählung: Der Branntweinkrug.........................................................................32 3. 1. 12. Die zwölfte Erzählung: Die Getreuen des Kaisers.............................................................32 3. 1. 13. Die dreizehnte Erzählung: Das verzehrte Lichtlein..........................................................33 3. 1. 14. Die vierzehnte Erzählung: Der Engel Asael.................................................................... ..34 3. 2. Interpretation .............................................................................................................................36 4. JÜDISCHE MOTIVE IN ANDEREN WERKEN VON LEO PERUTZ............46 4. 1. Freiheit oder Zwischen neun und neun...................................................................................... 48 4. 2. Der Marques de Bolibar............................................................................................................... 52 3 5. ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................................60 6. RÉSUMÉ…………………………………………………………………………...64 7. BIBLIOGRAPHIE…………………………………………………………………65 4 1. Einleitung Als Thema meiner Diplomarbeit habe ich Die Motive des Jüdischen im Werk von Leo Perutz gewählt. Warum ich mich ausgerechnet für dieses Thema entschieden habe, ist wohl auf mein Leben in Deutschland zurückzuführen. Dort, genauer gesagt in Baden- Württemberg, habe ich von meinem elften bis zum einundzwangsten Lebensjahr gelebt und auch das Carl-Laemmle Gymnasium in einem kleinen Städchen namens Laupheim, das in der Nähe von Ulm liegt, besucht. Bereits seit der fünften Klasse haben wir uns im Unterricht (z.B. in Religion, Deutsch oder Geschichte) mit den berühmten Juden unserer Stadt beschäftigt, da auch der Namensgeber unserer Schule, Carl Laemmle, ein berühmter Jude war. Denn er gehörte zu den einflussreichsten Gestalten der amerikanischen Filmgeschichte. Laemmle war der Gründer und Vorsitzender der Universal Studios und einer der mächtigsten Studiobosse seiner Zeit. Obwohl er in den USA lebte, unternahm er nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland alles, um den bedrängten, entrechteten Juden in Deutschland zu helfen. „ Er übernahm 300 Bürgschaften, so genannte Affidavits, das heißt, die Garantie eines amerikanischen Staatsbürgers, notfalls die Versorgung des Flüchtlings zu übernehmen. Damit bewahrte er viele Menschen vor dem Nazi-Terror und dem sicheren Tod in den Konzentrationslagern .“ 1 Aber es waren nicht nur die berühmten jüdischen Bürger Laupheims, wo einstmals die grösste württembergische Judengemeinde war und diese durch das NS-Regime ausgelöscht wurde, sondern auch die Schuld und Verantwortung der Deutschen an der Vernichtung und Deportation von Millionen von Juden während der Nazizeit mit der wir uns im Unterricht intensiv beschäftigt haben, sondern auch die Rolle der Juden in der Gesellschaft und ihre Außenseiterrolle in der christlichen Gemeinschaft. Die Frage der Sündenbock Thematik, und warum die Juden für jedes Unglück, wie z. B die Pest im Mittelalter verantwortlich gemacht wurden, was schon damals zu Judenprogromen geführt hatte, ist auch ein Motiv mit dem sich der jüdischer Prager Schriftsteller Leo Perutz in seinem Roman Nachts unter der steinernen Brücke auseinander setzt. Dort wird die Geliebte des Kaisers, die schöne Jüdin wegen eines angeblichen Ehebruchs mit 1 (online) erreichbar in < http://www.clg-laupheim.de/index.php/laemmle.html > (angesehen am 05.04.2010) 5 einem Christen zum Sündenbock gemacht, der verantwortlich für die Pest in Prag ist. Mit diesem jüdischen Motiv und seiner literarischen Umsetzung beschäftigt sich Perutz in seinem Roman, der sich um die legendenumwobene Gestalt des hohen Rabbi Loew zur Zeit des Kaisers Rudolf II. dreht. Im 1. Kapitel meiner Diplomarbeit möche ich den Autor Leo Perutz vorstellen. Das Kapitel trägt den Namen Leben und Werk von Leo Perutz . Dieser jüdisch-Prager Autor verbrachte seine Kindheit in Prag, wo er in engen Kontakt mit der jüdisch- tschechisch-deutschen Geschichte kam, und der auf ihn rückbleibende Wirkung hinterließ. Erst in seinem letzten Roman, den er im Exil in Palästina fertig schrieb, setzt er seiner Geburtsstadt ein Denkmal. Im Hauptteil der Diplomarbeit (Kapitel 2): Jüdische Motive in dem Buch Nachts unter der steinernen Brücke werde ich mich mit den jüdischen Motiven ausführlicher beschäftigen. Das 3 Kapitel: Themen und Motive in Werken von Leo Perutz ist auf weitere Motive des Jüdischen in seinen zahlreichen anderen Werken fokusiert. In dem Roman Der Marques de Bolibar kommt z. B das Motiv des Ewigen Juden vor. Der "ewige Jude Ahasver" wurde zur ruhelosen Wanderschaft verdammt, nachdem er Jesus seines Hauses verwiesen hatte, als dieser sich auf dem Weg nach Golgatha ausruhen wollte. „Quellen des 13. Jahrhunderts weisen in verschiedenen europäischen Ländern auf die Legende hin. Im Deutschen, Polnischen und Tschechischen ist es der „Ewige Jude“, in den meisten anderen europäischen Sprachen ist es der wandernde, unstete Jude, bisweilen mit einem überlieferten typischen Schmähnamen.“ 2 Ein weiteres Motiv, das mir während meiner Recherche der Perutz Romane auffällt, ist unter anderem die Verwendung der kabbalistischen magischen Zahlen, wie z. B. die Nummer neun in seinem Roman Zwischen neun und neun . 2. Leben und Werk von Leo Perutz 2. 1. Familie und Herkunft 2 (online) erreichbar in <http://www.zwst-hadracha.de/documents/596_Der%20Ewige%20Jude.doc> (angesehen am 05.04.2010) 6 Der jüdisch Prager Schriftsteller und Versicherungsmathematiker, Leo Perutz, gilt als herausragender Repräsentant der phantastischen Literatur in Deutschland. Bei der Bearbeitung des biographischen Teils der Diplomarbeit stütze ich mich auf folgende Werke: SIEBAUER, U. Leo Perutz - Ich kenne alles. Alles, nur nicht mich. Eine Biographie , MÜLLER, H. Leo Perutz. Eine Biographie , ALEFELD, Y. Poetische Geschichte und jüdische Identität. Zu Themen und Motiven im Werk von Leo Perutz . In KROLL, F . Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge zur Widerstandsproblematik , MIKULÁŠEK, A. GLOSIKOVÁ, V./ SCHULZ, A.B. Literatura s hv ězdou Davidovou , SERKE, J. Böhmische Dörfer . Leo Perutz (eigentlich Leopold Perutz) wurde am 2.11. im Jahre 1882 in Prag geboren. Er war Sohn jüdischer Eltern und wuchs mit Deutsch als Mutter- und Schulsprache auf. Perutz war das älteste Kind von vier Sprösslingen des
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages69 Page
-
File Size-