Novemberpogrome 1938. Versuch Einer Bilanz, Berlin 2009, Lenarz (Hrsg.), Novemberpogrom 1938

Novemberpogrome 1938. Versuch Einer Bilanz, Berlin 2009, Lenarz (Hrsg.), Novemberpogrom 1938

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ PÄDAGOGISCHE _ _ MATERIALIEN _ _ Nr. 03 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Novemberpogrome 1938 _ _ „Was unfassbar schien, _ _ ist Wirklichkeit“ _ _ _ _ Dagi Knellessen _ Mit einem Vorwort von Raphael Gross _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Dagi Knellessen _ Novemberprogrome 1938 _ „Was unfassbar schien, ist Wirklichkeit“ _ Lektorat: Britta Grell _ Redaktion: Gottfried Kößler _ Gestaltung: mind the gap! design _ _ Pädagogische Materialien Nr. 03 _ _ Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts _ und des Jüdischen Museums, Frankfurt am Main 2015 _ _ ISBN 978-3-932883-36-1 _ _ Verkaufspreis 10 € _ _ _ _ _ _ _ Die Erarbeitung des Heftes wurde von der Stiftung CITOYEN gefördert. _ _ _ _ _ _ _ Inhalt _ / _ Vorwort 3 _ Zum Heft 5 _ Arbeitsvorschläge 7 _ _ 1. _ 1933 bis 1937 – Die deutschen Juden zwischen _ Abwehr und Konzentration der Kräfte 8 _ / Antisemitischer Straßenterror und antijüdische Politik _ im NS-Staat 8 _ / Facetten des deutschen Judentums 9 _ / „Unser Kampf für Deutschland“ – Reaktionen auf _ die Machtübernahme der NSDAP 1933 11 _ / Die Folgen von ,Judenboykott‘ und ,Arierparagraph‘ 12 _ / Zusammenschluss – Gründung der Reichsvertretung _ der deutschen Juden im September 1933 14 _ / Illusionäre Hoffnung trotz Entrechtung – _ Nürnberger Gesetze 1935 16 _ / Existenzbedingungen unter den Vorzeichen von _ Ausschluss und Entrechtung bis 1937 17 _ / Konzentration der Kräfte 18 _ / Jüdische Jugend 18 _ / Gehen oder bleiben? 21 _ Arbeitsvorschläge 23 _ Quellen 24 _ _ 2. _ 1938 – Expansion des NS-Regimes. _ Die Bedrohung für Juden im deutschen Machtbereich wächst 30 _ / Antijüdische Politik im Kontext der NS-Expansion 30 _ / Die Lage der deutschen Juden Anfang 1938 31 _ / Der ,Anschluss‘ Österreichs im März 1938 32 _ / Die Juni-Aktion – Erste Massenverhaftungen _ von Juden im ,Altreich‘ 34 _ / Auswanderungszwang ohne Einwanderungsmöglichkeiten. Das _ Scheitern der internationalen Flüchtlingskonferenz von Évian _ im Juli 1938 37 _ / Pogromstimmung gegen Juden während der sogenannten _ Sudetenkrise im Herbst 1938 38 _ / Deportation polnisch-jüdischer Arbeitsmigranten _ im Oktober 1938 39 _ Arbeitsvorschläge 41 _ Quellen 42 1 Inhalt _ 3. _ Herschel Grynszpan – Die Geschichte eines _ polnisch-deutsch-jüdischen staatenlosen Jugendlichen 49 _ / Das Attentat in Paris 49 _ / Reaktionen auf das Attentat 51 _ / Die Motive von Herschel Grynszpan 51 _ / Herschel Grynszpan in der Geschichtsschreibung nach 1945 52 _ / Biografie von Herschel Grynszpan 54 _ Arbeitsvorschläge 58 _ Quellen 59 _ _ 4. _ Die Novemberpogrome 1938 64 _ / Entscheidung zum reichsweiten Pogrom am 9. November 1938 64 _ / Erste regional begrenzte Pogrome am 7. und 8. November 1938 66 _ / Der Schock des landesweiten Pogroms vom _ 9. und 10. November 1938 68 _ / Gesamtverlauf der ‚Reichskristallnacht‘ 69 _ / Ablauf der Angriffe und Merkmale der Zerstörung 70 _ / Verhalten der nichtjüdischen Bevölkerung während der _ Novemberpogrome 73 _ / Die Massenverhaftungen vom 10. bis zum 16. November 1938 76 _ / Bilanz von Zerstörung und Gewalt 79 _ Arbeitsvorschläge 80 _ Quellen 82 _ _ 5. _ Die Fluchtwelle nach der Katastrophe 96 _ / Reaktionen der jüdischen Bevölkerung auf _ die Novemberpogrome 98 _ / „[...] mehr und mehr Juden, wenn auch nicht alle, _ suchten das rettende Ufer, gleichgültig wo es sich bot“ 100 _ / Die jüdischen Auswanderungsorganisationen 101 _ / Exilländer 101 _ / Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39 103 _ / Die Fluchtwellen seit 1933 105 _ Arbeitsvorschläge 106 _ Quellen 107 _ _ Literatur 114 _ _ _ 2 / Vorwort _ Die Novemberpogrome im Jahr 1938 stehen für die ersten gezielten Ge- _ waltexzesse gegen das deutsche Judentum im gesamten Deutschen _ Reich. In aller Öffentlichkeit wurden Juden angegriffen, gejagt, gedemü- _ tigt, verhaftet; alles, was jüdisch war, wurde zerstört. Die hasserfüllten 05 Attacken, an denen Teile der nichtjüdischen deutschen Bevölkerung ak- _ tiv beteiligt waren, erreichten ein bis dahin ungekanntes Ausmaß, sie _ markieren somit eine Zäsur. Danach setzte unter den deutschen Juden _ eine panikartige Fluchtwelle ein. Von nun an war in Deutschland nicht _ nur ihre politische, wirtschaftliche und soziale Situation, sondern auch 10 ihr Leben bedroht. Für den NS-Staat war angesichts dessen, was wäh- _ rend der Novemberpogrome möglich gewesen war, eine Schranke ge- _ fallen. Jetzt wurden die Juden mit „beispielloser Rücksichtslosigkeit“, _ wie Himmler es formulierte, enteignet und aus dem deutschen Macht- _ bereich vertrieben. Antisemitische Visionen wurden direkt nach dem 15 Pogrom offen und in großem Einvernehmen in der NS-Führungsriege _ diskutiert. Sie sollten sich als Vorboten eines Vernichtungsprogramms _ erweisen, das nur drei Jahre später Realität wurde. Die Novemberpogro- _ me bilden ein eigenes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik. Für _ die deutschen Juden stellen sie im Rückblick eine erste Katastrophe vor 20 der Katastrophe dar. _ Der 9. November 1938 nimmt heute ganz zu Recht in der Geschichts- _ schreibung, in den Schulbüchern und in der öffentlichen Auseinander- _ setzung mit dem Nationalsozialismus einen historisch eigenständigen _ und wichtigen Stellenwert ein. Weitaus weniger ist im öffentlichen Be- 25 wusstsein verankert, dass die deutschen Juden bereits ab 1933 in vie- _ len Regionen des Deutschen Reiches oftmals gewalttätig angegriffen _ wurden und Boykottaktionen ausgesetzt waren und dass dieser noch _ unkoordinierte Straßenterror auch ein Motor war, der die gesetzlichen _ Ausgrenzungsmaßnahmen des NS-Staates antrieb. Gewalt, Ausgren- 30 zungsterror und Boykott gehörten für die überwiegende Mehrheit der _ deutschen Juden seit 1933 zur bitteren Alltagsrealität, die sich mit je- _ dem Jahr verschärfte. _ Eine neue Eskalationsstufe war 1938 erreicht. Mit der einsetzenden Ex- _ pansion steigerten die nationalsozialistischen Machthaber den Terror 35 gegen den aus ihrer Sicht „jüdischen Feind im Innern“. Die antisemiti- _ schen Ausschreitungen wurden gewalttätiger. Die politische Strategie _ schlug um von der Ausgrenzung und Entrechtung hin zur systemati- _ schen Beraubung, Verfolgung und Vertreibung von Juden. In der aufge- _ heizten Gewaltatmosphäre des Jahres 1938 bot das Pariser Attentat 40 des jugendlichen Juden Herschel Grynszpan auf den deutschen Bot- _ schaftsangehörigen Ernst Eduard vom Rath vom 7. November einen _ willkommenen Anlass, um gegen die „jüdische Verschwörung“ loszu- _ schlagen. Die Angriffe begannen regional begrenzt noch am selben Tag, 3 Vorwort _ gipfelten in der Nacht vom 9. auf den 10. November in einer reichsweiten _ Gewaltorgie, der sogenannten Reichskristallnacht, und endeten verein- _ zelt erst am 13. November. Zehntausende jüdische Männer wurden in _ Konzentrationslagern in Haft genommen, gequält, gedemütigt und zur 05 Ausreise gepresst. Die Wucht der Zerstörung, das öffentliche Zelebrie- _ ren der Gewalt und die Gleichgültigkeit, mit der die nichtjüdische deut- _ sche Bevölkerung die brutalen Attacken hinnahm beziehungsweise an _ ihnen beteiligt war, markieren auch das gewaltsame Ende der deutsch- _ jüdischen Epoche, die mit der Aufklärung eingesetzt hatte. Das vorlie- 10 gende Heft stellt die Entwicklungen zwischen 1933 und 1938 aus der _ Perspektive der deutschen Juden dar. Im Zentrum stehen ihre Reakti- _ onen auf die nationalsozialistische antijüdische Gewaltpolitik, die mit _ den Pogromen im November 1938 einen Höhepunkt erreichte, der trotz _ der existenzbedrohenden Erfahrungen der vorangegangenen fünf Jahre 15 für die meisten nicht vorstellbar gewesen war. _ _ Danken möchte ich an dieser Stelle vor allem Dagi Knellessen, der Auto- _ rin dieses Heftes. Es ist ihr gelungen, das vielschichtige Thema in präzi- _ ser und überzeugender Weise für ein junges Lesepublikum darzustellen 20 und dabei alle bisher bekannten Funde der historischen Forschung zu _ berücksichtigen. Danken möchte ich auch Gottfried Kößler vom Pädago- _ gischen Zentrum des Jüdischen Museums und des Fritz Bauer Instituts, _ der die Publikation betreute. Der Stiftung Citoyen danke ich für die Un- _ terstützung der Veröffentlichung. 25 _ Raphael Gross _ (Direktor des Jüdischen Museums Frankfurt _ und des Fritz Bauer Instituts ) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4 / Zum Heft _ Das Heft nimmt aufgrund der ausdrücklich jüdischen Perspektive der _ Darstellung eine eher ungewöhnliche zeitliche Periodisierung vor. Die _ Phase zwischen der ‚Machtübernahme‘ der Nationalsozialisten 1933 _ und den Pogromen Ende des Jahres 1938 wird in fünf chronologische 05 Etappen eingeteilt. Kapitel 1 umfasst die Jahre 1933 bis 1937 und be- _ schreibt im Schwerpunkt die Reaktion der deutschen Juden auf die zu- _ nehmende Entrechtung durch den NS-Staat, die in direkter Verbindung _ mit dem Straßenterror der SA stand. Kapitel 2 thematisiert die eskalie- _ renden Angriffe auf Juden und die Radikalisierung der antijüdischen Po- 10 litik im Zuge der Expansionen im Jahr 1938. Kapitel 3 geht auf die Ereig- _ nisse am 7. November 1938 in Paris ein, die das NS-Regime zum Anlass _ für die Novemberpogrome nahm. Im Mittelpunkt steht die Geschichte _ von Herschel Grynszpan, einem jungen deutsch-polnischen Juden, der _ an diesem Tag in der Deutschen Botschaft in Paris ein Attentat verübte. 15 Die Novemberpogrome, die sich vom 7. bis zum 10. November im gesam- _ ten Deutschen Reich ausbreiteten und sich gegen jeden Juden und jede _ Jüdin jedweden Alters richteten, und der Schock, der damit verbunden _ war, sind Gegenstand von Kapitel 4. Das letzte Kapitel des Heftes be- _ schäftigt sich mit der Emigrationswelle, die nach dem Pogrom einsetzte 20 und die nur als eine panikartige Flucht zu beschreiben ist. _ Eine auch in der historischen Forschung nach wie vor umstrittene Fra- _ ge ist, mit welchem Begriff die Ereignisse Anfang November 1938 auch _ nur annähernd erfasst werden können. Verwendet wird in diesem Heft _ überwiegend der Begriff Novemberpogrome im Plural, der die Dauer 25 der Ausschreitungen, die sich über mehrere Tage hinzogen, betont und _ deutlich macht.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    119 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us