![Das Oberösterreichische Naturschutzrecht](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Titelblatt_Layout 1 31.03.2015 11:29 Seite 1 schriftenreihe des Landes oberösterreich band 13 band 13 | 1. Auflage LAND Oberösterreich schriftenreihe DAs oberösterreichische NAturschutzrecht des Landes oberösterreich Das oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 samt Kommentar, Durchführungsverordnungen und weiteren Rechtsgrundlagen Dr. Werner Schiffner Dr. Anita Matzinger Das oberösterreichische Naturschutzrecht Stand: April 2015 Layout: Abt. Presse [2015065] Das oberösterreichische Naturschutzrecht Das Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 samt Kommentar, Durchführungsverordnungen und weiteren Rechtsgrundlagen Stand April 2015 von Dr. Werner Schiffner MBA und Dr. Anita Matzinger Alle Rechte vorbehalten. © 2015 Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Bahnhofplatz 1 4021 LInz 2 V o r w o r t „Naturschutz“ umfasst sämtliche Maßnahmen zum Erhalt und der Wiederher- stellung der Natur. Dabei sind insbesondere drei Zielsetzungen zu unterscheiden: Die Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie die Erhaltung der Biodiversität bezogen auf die Ebene der Tier- und Pflanzenarten. Das Oö. Naturschutzrecht regelt diese Bereiche und ist daher eine Rechtsmaterie von grundlegender Bedeutung für unsere Umwelt. Das Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 1995 (Oö. NSchG 1995), LGBl. Nr. 37, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 92/2014, war zuletzt im Jahre 2006 Gegenstand einer kommentierten Ausgabe. Die Rechtsentwicklung, die Rechtsprechung, die Erfahrungen aus der Vollzugs- praxis und nicht zuletzt die erforderliche Anpassung an gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, insbesondere die Umsetzung der Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (sog. "Vogelschutz-Richtlinie") und der Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (sog. "Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie") haben erhebliche Änderungen der landesgesetzlichen Rechtslage erfordert und bereits zur Erlassung von 12 Novellen des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 (Oö. NSchG 2001) geführt. Dabei wurde neben zahlreichen inhaltlichen Änderungen des Oö. NSchG 2001 im Interesse der Rechtssicherheit und Übersichtlichkeit auch die Systematik der bestehenden Regelungen überarbeitet. Dies wurde zum Anlass genommen, eine neue kommentierte Ausgabe des Oö. Naturschutzrechtes zu verfassen. Dem Interessenten soll wiederum ein Arbeits- behelf zur Verfügung gestellt werden, der ihm einerseits neben der einschlä- gigen Rechtsprechung vor allem die Erlässe der Naturschutzabteilung des Amtes der Oö. Landesregierung zugänglich macht und ihm andererseits wertvolle Informationen für die Gesetzesanwendung und die Auslegung einzelner Bestimmungen des Oö. NSchG 2001 liefert. Das vorliegende Werk enthält neben dem Oö. NSchG 2001 und dessen Kommentar auch die zwei wichtigsten europäischen Richtlinien, nämlich die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und die Vogelschutz- Richtlinie. In diesem Buch sind die auf Grund des Oö. Natur- und Landschafts- schutzgesetzes erlassenen Durchführungsverordnungen aus Platzgründen nicht abgedruckt. Sie finden diese Verordnungen, das Nationalparkgesetz samt Nebenbestimmungen sowie das Oö. Umweltschutzgesetz auf der Homepage des 3 Landes Oberösterreich unter http://www.land-oberoesterreich.gv.at zum kosten- losen Download. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis soll das Auffinden erleichtern. Durch den hohen Praxisbezug richtet sich der Kommentar an alle, die mit dem Naturschutz in Berührung kommen bzw. jene, die daran Interesse zeigen. Abschließend danken die Autoren allen jenen, die sie durch Fachgespräche, Hinweise, Ratschläge oder die Bereitstellung von Unterlagen unterstützt haben. Linz, im April 2015 Dr. Werner Schiffner Dr. Anita Matzinger 4 Inhaltsverzeichnis Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 – Oö. NSchG 2001 mit Kommentar Seite I. ABSCHNITT: Allgemeine Bestimmungen (§§ 1 - 3) § 1 Zielsetzungen und Aufgaben 17 § 2 Geltungsbereich 26 § 3 Begriffsbestimmungen 29 II. ASCHNITT: Natur- und Landschaftsschutz (§§ 4 – 14) § 4 Naturschutzrahmenpläne 37 § 5 Bewilligungspflichtige Vorhaben im Grünland 38 § 6 Anzeigepflichtige Vorhaben und Verfahren 54 § 7 Ausnahmen von der Bewilligungs- und Anzeigepflicht 61 § 8 Fahrverbot für einspurige Fahrzeuge 68 § 9 Natur- und Landschaftsschutz im Bereich von Seen 69 § 10 Natur- und Landschaftsschutz im Bereich übriger Gewässer 83 § 11 Landschaftsschutzgebiete 87 § 12 Geschützte Landschaftsteile 88 § 13 Sonderbestimmungen für Werbeeinrichtungen 88 § 14 Bewilligungen 92 III. ABSCHNITT: Landschaftspflege (§ 15) § 15 Landschaftspflegepläne; Bojenpläne 101 IV. ABSCHNITT: Naturdenkmale; Schutz von Naturhöhlen; Europaschutzgebiete und Naturschutzgebiete (§§ 16 – 25) § 16 Naturdenkmale 103 § 17 Feststellungsverfahren 105 § 18 Allgemeiner Schutz von Naturhöhlen 106 § 19 Besonderer Höhlenschutz (Naturdenkmale) 108 § 20 Schauhöhlen 109 § 21 Höhlenführer 111 § 22 Höhlenführerprüfung 112 § 23 Anerkennung von Befähigungsnachweisen und sonstigen 113 Bescheinigungen § 24 Europaschutzgebiete 117 § 25 Naturschutzgebiete 125 5 V. ABSCHNITT: Schutz der Pflanzen-, Pilz- und Tierarten; Schutz von Mineralien und Fossilien (§§ 26 – 34) § 26 Allgemeiner Schutz von Pflanzen, Pilzen und Tieren 128 § 27 Besonderer Schutz von Pflanzen-, Pilz- und Tierarten 130 § 28 Besondere Schutzbestimmungen 131 § 29 Ausnahmen von den besonderen Schutzbestimmungen 132 § 30 Ausnahmebewilligungen 134 § 31 Gebietsfremde Pflanzen und Tiere 135 § 32 Land- und forstwirtschaftliche Nutzung von Grund und Boden 137 § 33 Schutz von Mineralien und Fossilien 137 § 34 Herkunftsnachweis 139 VI. ABSCHNITT: Allgemeine Bestimmungen hinsichtlich der Erlassung von Verordnungen (§§ 35 – 37) § 35 Verhandlungspflicht und öffentliche Information 140 § 36 Begutachtungsverfahren 143 § 37 Entschädigung 146 VII. ABSCHNITT: Allgemeine Bestimmungen hinsichtlich der Erlassung von Bescheiden (§§ 38 – 44) § 38 Form der Anträge 150 § 39 Parteistellung der Oö. Umweltanwaltschaft 153 § 40 Beiziehung von Sachverständigen 154 § 41 Anhörung der Gemeinde 156 § 42 Sicherheitsleistung 156 § 42a Ökologische Bauaufsicht 158 § 43 Dingliche Bescheidwirkung 162 § 43a Aufschiebende Wirkung von Beschwerden 162 § 44 Erlöschen von Bewilligungen und bescheidmäßigen 163 Feststellungen VIII. ABSCHNITT: Kennzeichnung und Dokumentation (§§ 45 – 47) § 45 Kennzeichnung; Schutz von Bezeichnungen 165 § 46 Ersichtlichmachung im Grundbuch 166 § 47 Oö. Landesnaturschutzbuch 167 IX. ABSCHNITT: Behörden und organisatorische Bestimmungen (§§ 48 –53) § 48 Behörden 168 § 49 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde 170 § 50 Sachverständige Organe 171 6 § 51 Betreten von Grundstücken; Auskunftspflicht 173 § 52 Mitwirkung sonstiger Organe 174 § 53 Berichtspflichten 175 X. ABSCHNITT: Oberösterreichische Naturwacht (§§ 54 – 55) § 54 Naturwacheorgane 176 § 55 Befugnisse und Pflichten der Naturwacheorgane 178 XI. ABSCHNITT: Strafbestimmungen und besondere Maßnahmen (§§ 56 – 58) § 56 Strafbestimmungen 178 § 57 Entzug von Bewilligungen; Verfall 182 § 58 Herstellung des gesetzmäßigen Zustands 182 XIa. ABSCHNITT: Naturschutzmanagement (§58a) § 58a Oö. Landschaftsentwicklungsfonds 189 XII. ABSCHNITT: Schlussbestimmungen (§ 59) § 59 Übergangsbestimmungen 190 Inkrafttreten 200 Europäische Richtlinien: Fauna-Flora-Habitat-Richlinie (FFH-Richtlinie): Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 206 vom 22.7.1992, S 7 ff., in der Fassung der Richtlinie 2013/17/EU vom 13. Mai 2013, ABl. Nr. L 158 vom 10.6.2013, S 193 ff. 203 Vogelschutz-Richtlinie Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.1.2010, S 7 ff., in der Fassung der Richtlinie 2013/17/EU vom 13. Mai 2013, ABl. Nr. L 158 vom 10.6.2013, S 193 ff. 271 Stichwortverzeichnis 287 In diesem Buch sind die auf Grund des Oö. Natur- und Landschafts- schutzgesetzes erlassenen Verordnungen aus Platzgründen nicht abgedruckt. Sie finden die nachstehenden Verordnungen auf der Homepage des Landes Oberösterreich unter http://www.land-oberoester- reich.gv.at zum kostenlosen Download. 7 Anlage 1 - Durchführungsverordnungen zum Oö. NSchG 2001: Anlage 1.1. – Uferschutz-Ausnahmeverordnungen 1.1.1. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des § 7 Abs. 1 Oö. NSchG 1995 im Bereich von Seen festgelegt werden (Oö. Seeuferschutz-Ausnahmeverordnung), LGBl. Nr. 77/1998 i.d.F. LGBl. Nr. 47/2006 1.1.2. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des § 9 Abs. 1 Oö. NSchG 2001 im Bereich des Attersees festgelegt werden (Attersee-Seeuferschutz- Ausnahmeverordnung), LGBl. Nr. 47/2006 1.1.3. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des § 9 Abs. 1 Oö. NSchG 2001 im Bereich von Seen festgelegt werden (3. Oö. Seeuferschutz-Ausnahmeverordnung), LGBl. Nr. 59/2003 1.1.4. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des § 9 Abs. 1 Oö. NSchG 2001 im Bereich von Seen festgelegt werden (4. Oö. Seeuferschutz-Ausnahmeverordnung), LGBl. Nr. 96/2003 1.1.5. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des § 9 Abs. 1 Oö. NSchG 2001 im Bereich des Zellersees festgelegt werden (Zellersee -
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages296 Page
-
File Size-